Die heutige Hallig Langeneß entstand aus den ehemaligen Halligen Nordmarsch und Butwehl. Langeneß ist mit einer Fläche von ca. 925 ha, einer Küstenlänge von 21,1 km und 18 Warften die größte der Halligen und liegt im nordfriesischen Wattenmeer südlich der Insel Föhr.
Sie hat in Ost-West-Richtung eine Länge von ca. 10 km und eine Breite von bis zu 1400 m. Flankiert wird die Hallig durch zwei große Priele. Im Norden die Norderaue und im Süden die Süderaue.
Die Hallig Langeneß wird aufgrund der Küstenlänge zusätzlich in 8 Unterabschnitte unterteilt. Dies erlaubt eine einfachere Zuordnung von Maßnahmen, Anlagen und auch von morphologischen und hydrologischen Ergebnissen. Die Namensgebung der Unterabschnitte erfolgte gemäß der Lage (Nord-/West-/Südküste) und der Orientierung (West/ Mitte/ Ost) auf der Hallig.
Zu den Küstenschutzanlagen gehören neben einem umlaufenden Regionaldeich Querwerke, Längswerke, Lahnungen und Warften.
Langeneß besitzt durch den Lorendamm im Osten eine Landverbindung über Oland nach Dagebüll sowie durch die Anlegestelle im Südwesten eine Fährverbindung nach Schlüttsiel und eine nach Wittdün auf Föhr.
Die Hallig Langeneß bildet mit der Hallig Oland die Gemeinde Langeneß, die dem Amt Pellworm im Kreis Nordfriesland zugehört. In der Gemeinde leben 136 Einwohner. Auf den 17 bewohnten Warften von Langeneß, die über die gesamte Hallig verteilt sind, leben hiervon 115 [MELUR 2013].
Weitere Informationen zu der Hallig Langeneß finden Sie zu folgenden Themen:
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: