Der Landesplanungsrat ist ein Gremium, das die Landesplanung in grundsätzlichen Fragen der Raumordnung berät. Mitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter von Parteien, Kammern, Gewerkschaften und Verbänden.
Der Landesplanungsrat berät die Landesplanungsbehörde in grundsätzlichen Fragen der Raumordnung. Dazu gehört insbesondere die Aufstellung der Raumordnungspläne. Bevor die Landesregierung zum Beispiel einen Raumordnungsplan beschließt, muss sie den Landesplanungsrat beteiligen.
Die Ministerin oder der Minister, zu deren oder dessen Geschäftsbereich die Landesplanung in Schleswig-Holstein gehört, beruft die Mitglieder für die Dauer einer Legislaturperiode. Die Ministerin oder der Minister hat auch den Vorsitz im Landesplanungsrat. In dieser Wahlperiode ist Dr. Sabine Sütterlin-Waack die Vorsitzende.
Mitglieder
Im Landesplanungsgesetz (§ 21) ist geregelt, welche Institutionen Vertreterinnen und Vertreter in den Landesplanungsrat entsenden.
Im Schleswig-Holsteinischen Landtag vertretene Parteien
CDU Landtagsfraktion: Thomas Jepsen
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion: Bina Braun
SPD Landtagsfraktion: Birgit Herdejürgen
FDP Landtagsfraktion: Dr. Bernd Buchholz
SSW Landtagsfraktion: Sybilla Nitsch
Kommunale Landesverbände
Städtetag Schleswig-Holstein: Dr. Ulf Kämpfer und Tobias Bergmann
Städtebund Schleswig-Holstein: Christiane Küchenhof und Marc Ziertmann
Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag: Jörg Bülow und Thomas Schreitmüller
Schleswig-Holsteinischer Landkreistag: Hans-Jörg Lüth und Dr. Sönke E. Schulz
Industrie- und Handelskammern
IHK zu Kiel: Dr. Sabine Schulz
IHK zu Flensburg: Jonathan Seiffert
IHK zu Lübeck: Rüdiger Schacht
Handwerkskammern und Landwirtschaftskammer
Handwerkskammer Lübeck: Michael Saß
Handwerkskammer Flensburg: Stephan Jung
Landwirtschaftskammer: Ute Volquardsen
Gewerkschaften
DGB Bezirk Nord: Gabriele Wegner und Heiko Gröpler
Schleswig-Holsteinische Unternehmensverbände
Handelsverband Nord: Dierk Böckenholt
Bauernverband Schleswig-Holstein e.V.: Ludwig Hirschberg
Umweltverbände
Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e.V.: Katrin Fabricius und Prof. Dr. Holger Gerth
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Ökologie: Dr. Dennis Barnekow und Dr-Ing. Heinrich Reck
Raumordnung: Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze und Prof. Dr. Axel Priebs
Vertreterinnen und Vertreter der Minderheiten
Nationale dänische Minderheit: Jörn Fischer
Volksgruppe der Friesen: Heinrich Bahnsen
Minderheit der deutschen Sinti und Roma: Rolf Ulrich Schlotter
Weitere Verbände und Vereine gemäß Landesplanungsgesetz
LandesFrauenRat Schleswig-Holstein e.V.: Anke Homann
Landesjugendring Schleswig-Holstein e.V.: Dr. Jochen Wilms
Landesseniorenrat Schleswig-Holstein e.V.: Peter Schildwächter
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein: Dipl.-Ing. Esteban Escosura Karger
Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.: Christoph Kostka
Tourismusverband Schleswig-Holstein e.V.: Dr. Catrin Homp
Landeskulturverband Schleswig-Holstein: Katja Ludwig
Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holstein: Kirsten Eickhoff-Weber
Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Schleswig-Holstein: Claudia Schallert
Weitere berufene Mitglieder
Haus und Grund: Alexander Blažek
Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V. (vero): Thorsten Glomb
Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE.SH): Marcus Hrach
BUND Landesverband Schleswig-Holstein e.V.: Merlin Michaelis
Sitzungen
Die Sitzungen finden in der Regel zweimal jährlich statt. In den Sitzungen berichtet die Landesplanungsbehörde zu aktuellen Themen, wie zum Beispiel Gesetzesvorhaben, Raumverträglichkeitsprüfungen und die Aufstellung von Raumordnungsplänen.
Sitzung am 2. März 2023
Die erste Sitzung des Landesplanungsrates in der 20. Wahlperiode fand am 2. März 2023 in Kiel statt. Auf der Tagesordnung standen die Themen Neuaufstellung der Regionalpläne, Flächenplanungen Windenergienutzung an Land, Freiflächen-Photovoltaik und Runder Tisch Einzelhandel.
Bei der zweiten Sitzung am 25. April 2024 ging es unter anderem um die Teilfortschreibungen des Landesentwicklungsplans zu den Themen "Wohnbaulicher Entwicklungsrahmen" und "Windenergie an Land".
In der dritten Sitzung am 25. November 2024 hat die Landesplanungsbehörde unter anderem zum aktuellen Stand der Verfahren zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans und zur Teilaufstellung der Regionalpläne "Windenergie an Land" informiert.
Die Landesplanungsbehörde hat in der Sitzung am 6. März 2025 über die zweiten Entwürfe zur Neuaufstellung der Regionalpläne, den Stand der Verfahren zu den Raumordnungsplänen "Windenergie an Land" und die geplante Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans zu den Themen Gewerbe und Energie informiert.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: