Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Datenschutzerklärung zur Teilnahme am Wettbewerb „Schleswig-Holsteinischer Zukunftspreis Landwirtschaft – Aus Ideen wird Wandel“

Letzte Aktualisierung: 15.05.2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Wettbewerbs ist das

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV)

Fleethörn 29 – 31
24103 Kiel
Telefon: 0431/ 988 – 0
E-Mail: poststelle@mllev.landsh.de
Internetseite: www.schleswig-holstein.de

Das MLLEV hat eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Die behördliche Beauftragte für den Datenschutz ist erreichbar unter:

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz
Die behördliche Datenschutzbeauftragte
Fleethörn 29 – 31
24103 Kiel
Telefon: 0431-988 - 7084
E-Mail: datenschutz@mllev.landsh.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die im Rahmen der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten, Informationen zum Projekt sowie ggf. Fotos oder sonstige mediale Inhalte) werden zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Wettbewerbs „Schleswig-Holsteinischer Zukunftspreis Landwirtschaft – Aus Ideen wird Wandel“ verarbeitet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 LDSG Schleswig-Holstein (Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe).

3. Empfänger der Daten

Die Daten werden innerhalb des Ministeriums durch die mit der Organisation und Durchführung des Wettbewerbs betrauten Personen verarbeitet. Darüber hinaus können sie an folgende Empfänger oder Empfängerin weitergegeben werden:

  • Mitglieder des Auswahlgremiums

  • ggf. externe Dienstleister oder Dienstleiterin, die mit der Abwicklung des Wettbewerbs beauftragt sind (z. B. Fachbüros, Jurysachverständige, Veranstaltungsdienstleister)

Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht, es sei denn, eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

4. Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Durchführung und Dokumentation des Wettbewerbs erforderlich ist. Nach Abschluss des Verfahrens und Ablauf etwaiger Aufbewahrungspflichten (z. B. nach dem Haushaltsrecht) werden die Daten gelöscht oder datenschutzgerecht archiviert.

5. Betroffenenrechte

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Gemäß Artikel 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemäß Artikel 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemäß Artikel 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,

  • gemäß Artikel 21 DSGVO der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen,

  • gemäß Artikel 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Beschwerderecht), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstößt.

Wenn Sie sich an die Landesbeauftragte für den Datenschutz wenden möchten, können Sie sie wie folgt kontaktieren:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz in Schleswig-Holstein
Holstenstr. 98
24103 Kiel
Telefon: 0431-988 – 1200
Fax: 0431-988 – 1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt der Landesbeauftragten unter https://www.datenschutzzentrum.de/ entnehmen.

6. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der Daten ist für die Teilnahme am Wettbewerb erforderlich. Ohne die Angabe personenbezogener Daten kann eine Teilnahme nicht berücksichtigt werden.

7. Einwilligung zur Veröffentlichung

Mit Einreichung der Bewerbung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass im Falle einer Auszeichnung die Namen der Preisträgerinnen bzw. Preisträger sowie projektbezogene Inhalte (z. B. Projekttitel, Beschreibung, ggf. Bildmaterial) im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung kann auf der Website des Ministeriums, in Pressemitteilungen sowie im Rahmen einer Preisverleihung erfolgen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Presse