Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Klimaschutz durch ökologischen Landbau

Letzte Aktualisierung: 08.04.2025

Der Ökolandbau trägt, durch den Verzicht auf mineralische Stickstoffdüngemittel sowie chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, mit geringeren THG-Emissionen je Flächeneinheit zum Klimaschutz bei und wirkt zudem positiv auf den Schutz von Biodiversität, Wasser und Boden. Artenreiche Fruchtfolgen mit hohem Leguminosenanteilen sorgen im ökologischen Landbau für eine Humus- und Kohlenstoffanreicherung im Boden. Zudem wird bei der tiergebundenen ökologischen Landwirtschaft mehr organischer Dünger in Form von Mist oder Kompost auf die landwirtschaftlichen Flächen zugeführt, der den Humusgehalt zusätzlich stabilisiert, was sich positiv auf das Bodengefüge und Bodenleben sowie die Ertragsstabilität auswirkt.

In Schleswig-Holstein ist die ökologische Landwirtschaft in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Heute bewirtschaften deutlich mehr Betriebe deutlich größere ökologische Anbauflächen, als noch vor 20 Jahren. Seit 2003 stieg sie von 338 Betriebe auf 820 Betriebe, welche etwa 8% der landwirtschaftlichen Nutzfläche bewirtschaften (Stand 2023).

Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes soll der ökologische Landbau auf Bundes- und Landesebene weiter gestärkt werden. In der Biodiversitätsstrategie hat Schleswig-Holstein verankert, die Anzahl der ökologisch bewirtschafteten Fläche bis 2030 auf 15 % zu steigern. Um das Ziel zu erreichen, werden die bestehenden Fördermaßnahmen fortgeführt und wenn erforderlich ausgebaut. Hierzu zählen die Flächenförderung, die fortgesetzte Förderung von Wissenstransfer durch kostenlose Beratungs-, Fortbildungs- und Informationsangebote, die Absatzförderung sowie Projektvorhaben, in denen auch die Aspekte Wirtschaftlichkeit, Nachfrage und Minderung von THG-Emissionen adressiert werden.

Weiterführende Informationen und Links

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Klimaschutz