Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Ozon
Überschreitungen der Schwellenwerte 2025

Die Seite zeigt die Auswertungen des laufenden Jahres im Hinblick auf die gesetzlichen Beurteilungsmaßstäbe.

Letzte Aktualisierung: 25.08.2025

Die folgenden beiden Tabellen zeigen Ihnen Informationen zur Überschreitung des Informationsschwellenwertes (180 Mikrogramm pro Kubikmeter Außenluft als Stundenmittelwert) bzw. des Alarmschwellenwertes (240 Mikrogramm pro Kubikmeter Außenluft als Stunden-Mittelwert) im Jahr 2024 in Schleswig-Holstein.
Aktuelle Angaben erhalten Sie auch unter:Informationen des Umweltbundesamtes zur Überschreitungshäufigkeit des Zielwertes für Ozon

Informationsschwellenwert

Auswertung bis: 24.08.2025

StationTagOzon: Anzahl der 1-Stunden-Intervalle mit Überschreitungenhöchster Ozon-Wert
Lübeck02.07.20251188 µg/m³

2024 wurden keine Überschreitungen des Informationsschwellenwertes festgestellt.

Alarmschwellenwert

Auswertung bis: 24.08.2025

StationTagOzon: Anzahl der 1-Stunden-Intervalle mit Überschreitungenhöchster Ozon-Wert
keine---------

2024 wurden keine Überschreitungen des Alarmschwellenwertes festgestellt.

Zielwert

Auswertung bis: 24.08.2025

Der Zielwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor bodennahem Ozon beträgt 120 Mikrogramm pro Kubikmeter als höchster 8-Stunden-Mittelwert der Ozonkonzentration in der Luft während eines Tages bei 25 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr. Der Wert ist seit dem 1. Januar 2010 so weit wie möglich einzuhalten. Maßgebend für die Beurteilung der Einhaltung des Zielwertes ist die Zahl der Überschreitungstage pro Kalenderjahr gemittelt über drei Jahre.

Die folgenden Tabellen zeigen Informationen zur Überschreitung von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter Außenluft als gleitender 8-Stunden-Mittelwert im Jahr 2025 in Schleswig-Holstein:

StationTagOzon: Anzahl der 8-Stunden-Intervalle mit Überschreitungenhöchster Ozon-Wert
Barsbüttel28.04.20254124 µg/m³
Bornhöved28.04.20252122 µg/m³
Lübeck28.04.20254126 µg/m³
Lauenburg28.04.20254125 µg/m³
Barsbüttel02.05.20254133 µg/m³
Lübeck02.05.20251121 µg/m³
Lauenburg02.05.20257143 µg/m³
Barsbüttel14.06.20255125 µg/m³
Lübeck14.06.20256125 µg/m³
Itzehoe14.06.20258133 µg/m³
Lauenburg14.06.20257128 µg/m³
St. Peter-Ording14.06.20252122 µg/m³
Altendeich21.06.20253123 µg/m³
Barsbüttel21.06.20257139 µg/m³
Lübeck21.06.20256135 µg/m³
Altendeich22.06.20254126 µg/m³
Barsbüttel22.06.20257140 µg/m³
Bornhöved22.06.20258140 µg/m³
Brunsbüttel22.06.20254125 µg/m³
Eggebek22.06.20259143 µg/m³
Fehmarn22.06.20255127 µg/m³
Lübeck22.06.20258141 µg/m³
Itzehoe22.06.20257139 µg/m³
Kiel22.06.20258137 µg/m³
Lauenburg22.06.20258140 µg/m³
St. Peter-Ording22.06.20259143 µg/m³
Itzehoe01.07.20251121 µg/m³
Altendeich02.07.20253126 µg/m³
Barsbüttel02.07.20259152 µg/m³
Bornhöved02.07.20256134 µg/m³
Eggebek02.07.20253125 µg/m³
Fehmarn02.07.20258138 µg/m³
Lübeck02.07.202511153 µg/m³
Itzehoe02.07.20255127 µg/m³
Kiel02.07.20253128 µg/m³
Lauenburg02.07.20253136 µg/m³
St. Peter-Ording02.07.20256129 µg/m³
Barsbüttel13.08.20253125 µg/m³
Bornhöved13.08.20253122 µg/m³
Itzehoe13.08.20254124 µg/m³
Lauenburg13.08.20254125 µg/m³
Altendeich14.08.20252121 µg/m³
Barsbüttel14.08.20256134 µg/m³
Lübeck14.08.20254127 µg/m³
Itzehoe14.08.20255137 µg/m³
Lauenburg14.08.20255128 µg/m³

StationOzon Anzahl der Tage, an denen
der gleitende 8-Stundenmittelwert
von 120 µg/m³ überschritten wurde
Altendeich4 (2024:3, 2023:8, 2022:4)
Barsbüttel8 (2024: 2, 2023:7, 2022:9)
Bornhöved4 (2024: 8, 2023:8, 2022:7)
Brunsbüttel1 (2024:2, 2023:3, 2022:4)
Eggebek2 (2024:1, 2023:7, 2022:9)
Fehmarn2 (2024:1, 2023:2, 2022:5)
Lübeck7 (2024:2, 2023:6, 2022:12)
Itzehoe6 (2024:7, 2023:10, 2022:8)
Kiel2 (2024:4, 2023:3, 2022:7)
Lauenburg7 (2024:4, 2023:6, 2022:8)
St. Peter-Ording3 (2024:3, 2023:10, 2022:6)

Ozonprognose

Prognose der Ozonkonzentrationen in den kommenden Tagen (Umweltbundesamt)

Daten zum Herunterladen

Umweltportal Schleswig-Holstein

Open Data Schleswig-Holstein

 

Informationen zur Luftqualität beim Umweltbundesamt
(Externe Seiten)

Alle Bundesländer senden ihre Messdaten zur Luftqualität zum Umweltbundesamt (UBA). Die Daten werden in einer Datenbank gesammelt, einheitlich verarbeitet und zur Information der Öffentlichkeit in das "Luftdatenportal" im Internet und in die "Luftqualitäts-App" zur Nutzung für Smartphones und Tablets übertragen. Im Internet stehen außerdem noch viele zusätzliche Informationen rund um das Thema "Luft" zur Verfügung.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein