Navigation und Service

Weiterführende Links

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Regierungsbaureferendariat Straßenbau (w/m/d) Laufbahn für Beamtinnen und Beamte

Du hast einen Masterabschluss in Bauingenieurwesen...

Letzte Aktualisierung: 13.05.2025

... und möchtest gerne im echten Norden Verantwortung für systemrelevante Infrastrukturprojekte übernehmen? Eine Verbeamtung kommt für dich in Frage? Wir suchen genau dich!

Die Laufbahn für Beamtinnen und Beamte ist ein vielversprechender Karriereweg im öffentlichen Dienst: Nach deinem Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen kannst du dich beim LBV.SH weiterqualifizieren und auch weiterentwickeln. Hierfür bieten wir dir den Vorbereitungsdienst an, der die Grundvoraussetzung für den Einstieg in die Laufbahn für Verbeamtete ist.

Der nächste Schritt: Mache ein Regierungsbaureferendariat beim LBV.SH!

Was erwartet dich im Referendariat beim LBV.SH?

Dich erwartet ein breites Spektrum des Bauingenieurwesens: Von der Planung, der Durchführung, der Unterhaltung bis hin zur Instandsetzung von Straßen und Ingenieurbauwerken ist alles dabei. Du lernst die Aufgaben und Organisation einer Straßenbauverwaltung im öffentlichen Dienst von Grund auf kennen.

Deine Karrierechancen im LBV.SH sind nach dem Vorbereitungsdienst sehr vielseitig: Bauassessorinnen und Bauassessoren können Dezernats, Bereichs- oder Standortleitung werden. Deine Beschäftigung kann dabei im Bundes-, Landes- oder Kommunaldienst erfolgen.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Wenn du ein Regierungsbaureferendariat absolvieren möchtest, solltest du ...

  • über ein hohes Maß an Flexibilität und Lernbereitschaft verfügen.
  • zielstrebig sein und viel Eigeninitiative haben.
  • fähig sein, mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Fachdisziplinen zusammen zu arbeiten und deren Belange in ihre Entscheidungen einfließen zu lassen.
  • eine ausgeprägte Teamfähigkeit besitzen.
  • eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit sein, die in der Lage ist, Führungsaufgaben zu übernehmen.
  • strategisch und übergreifend denken können.

Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?

Dein Studienabschluss:

Du solltest den Abschluss eines Masterstudiengangs des Faches Bauingenieurwesen oder einen gleichwertigen abgeschlossenen Studiengang an einer Hochschule mit einer Regelstudienzeit von zehn Fachsemestern (einschließlich Praxis- und Prüfungssemester sowie Masterarbeit) haben.

Welche weiteren Voraussetzungen gibt es?

  • Nachweis über den Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf Niveau des Goethe-Zertifikats C1.
  • Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der EU muss nachgewiesen werden (siehe § 7 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)). Es muss die Gewähr dafür geboten werden, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.
  • Bewerberinnen und Bewerber müssen persönlich geeignet sein. Sie müssen den besonderen körperlichen, gesundheitlichen, geistigen und charakterlichen Anforderungen gerecht werden.

Wie ist das Referendariat aufgebaut?

Beginn:

jährlich jeweils zum 1. April oder 1. Oktober

Dauer:

Das Referendariat dauert zwei Jahre zuzüglich Prüfungszeitraum von ca. zwei Monaten.

Aufbau:

Im zweijährigen Referendariat absolvierst du theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte.

  • Die Themenschwerpunkte der Lehrgänge (insgesamt sechs Wochen) und des Referendariats sind Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Ingenieurbauten, Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Straßenplanung und Stadtbauwesen.
  • Darüber hinaus besuchst du weitere Lehrgänge in den Bereichen Rhetorik und Personalführung.
  • Die Prüfung vor dem Oberprüfungsamt besteht aus einer sechswöchigen häuslichen Prüfungsarbeit, vier schriftlichen Klausuren und sechs mündlichen Prüfungen.

Die ausbildende Behörde ist der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH), am Standort Kiel.

Deine Ausbildungsorte:

  • Die fünf Standorte des LBV.SH: Kiel, Flensburg, Rendsburg, Itzehoe sowie Lübeck
  • Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein in Kiel
  • Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein in Kiel
  • Eine Stadtverwaltung und ausgewählte Verkehrsbetriebe

Welche Inhalte hat das Referendariat?

Zweck und Ziel des Referendariats ist es, dich als Nachwuchskraft für den höheren technischen Verwaltungsdienst auszubilden. Allgemein sollen dabei verantwortungsbewusste Persönlichkeiten für leitende Tätigkeiten herangebildet werden. Die Ausbildung soll sich einerseits darauf erstrecken, dein auf der Hochschule erworbenes Wissen in der Praxis anzuwenden und es gegebenenfalls auch zu ergänzen. Auf der anderen Seite sollen dir umfassende Kenntnisse vor allem in den Gebieten Verwaltung, Recht, Planung, Betrieb und Führungsaufgaben vermittelt werden. Dabei soll primär deine persönliche Verantwortungsbereitschaft und Initiative geweckt und gefördert werden. Vielfältigkeit und Abwechslung ist ebenso gegeben, da unter anderem staatspolitische, wirtschaftliche, kulturelle und auch soziale Belange beziehungsweise Inhalte berücksichtigt werden.

Was sind die konkreten Inhalte?

Das Referendariat umfasst folgende Abschnitte:

1. Abschnitt: Standorte des LBV.SH

Du lernst die Aufgaben und die Organisation der Straßenbauverwaltung kennen:

  • Geschäftsbetrieb einer Dienststelle/Leitungsaufgaben
  • Rechtsverhältnisse der Angehörigen des öffentlichen Dienstes
  • Straßenverwaltung und Straßenrecht
  • Haushalts-, Rechnungs- und Kassenwesen
  • Vermögensverwaltung
  • Straßenunterhaltung
  • Verkehrssicherheit
  • Straßenbetrieb
  • Einsatz und Anwendung der Datenverarbeitung
  • die Vorbereitung und Durchführung von Bauten:
    • Straßenplanung und Straßenentwurf
    • Linienbestimmung
    • Landschaftsschutz, Lärmschutz und Ökologie
    • Flächensicherung
    • Planfeststellung
    • Grunderwerb und Enteignung
    • Flurbereinigung
    • Ausschreibung, Verdingungswesen, Bauvertragsrecht, Baupreisrecht
    • Verantwortlichkeit, Haftung, Unfallverhütung
    • Konstruktiver Ingenieurbau, Bauaufsicht, Überwachung, Gütesicherung
    • Abnahme und Abrechnung

2. Abschnitt: Stadtverwaltung

  • Aufgaben und Organisation der Kommunalverwaltung
  • Bauleitplanung, Erschließung, Bodenordnung, Bauordnungswesen
  • Verkehrs- und Versorgungsplanung
  • städtischer Tiefbau
  • Stadthygiene
  • Versorgungs- und Verkehrsbetriebe

3. Abschnitt: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein

  • Aufgaben und Organisation des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
  • Grundzüge des Wasserrechts, des Wasserwesens und der Wasserwirtschaft, inkl. Siedlungswasserwirtschaft
  • Gewässerschutz

4. Abschnitt: Verkehrsbetriebe

  • Aufgaben, Organisation und Wirtschaftsführung der Verkehrsbetriebe
  • Grundzüge des Eisenbahnrechts
  • Einführung in den Eisenbahnbetrieb
  • Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO)

5. Abschnitt: Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein

  • Geschäftsbetrieb, Organisation und Rechtsgrundlagen der technischen Verwaltung
  • Grundzüge des Staats-, Verwaltungs- und Privatrechts sowie der Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit
  • verwaltungsmäßige Behandlung von Bauvorhaben
  • Vertiefung im Straßenbaurecht, Grunderwerb, Enteignung, Personalrecht, Haushalts-, Rechnungs- und Kassenwesen
  • Raumordnung, Landes- und Regionalplanung sowie Fachplanungen anderer Verwaltungen
  • Planungsmethodik und Informatik
  • Bedarfsermittlung
  • Ausbauplanung und Finanzierung
  • Straßenbauprogramme
  • Umweltschutz: nationale und internationale Organisationen im Straßenwesen
  • Führungstechnik

Wie wird die Ausbildung vergütet?

  • Je nach persönlichen Verhältnissen: Im Referendariat erhältst du Bezüge in Höhe von zurzeit ca. 2.968 Euro monatlich
  • Jahressonderzahlung im Dezember
  • Ggf. vermögenswirksame Leistungen und Familienzuschlag

Im Referendariat musst du dich eigenständig krankenversichern. Du genießt hierbei die Vorzüge einer privaten Krankenversicherung.

Deine genaue Besoldung kannst du auch noch einmal unter dem folgenden Link ermitteln: Zum Besoldungsrechner

Wie kann ich mich bewerben?

Bewerbungszeitraum:

  • jährlich zum 31. Dezember für eine Einstellung am 1. April
  • jährlich zum 30. Juni für eine Einstellung am 1. Oktober

Notwendige Unterlagen:

  • aussagekräftiges Anschreiben
  • Geburtsurkunde, bei verheirateten Bewerberinnen / Bewerbern auch die Heiratsurkunde
  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnis über den Nachweis der Hochschulreife, verbunden mit dem Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen
  • Belegnachweise der wissenschaftlichen Hochschule: Zeugnis über die Hochschulprüfungen (Diplom-Vorprüfung und Diplom-Hauptprüfung) in einem wissenschaftlichen Studiengang mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Fachsemestern (ohne Praxis- und Prüfungssemester) oder Zeugnis entsprechender ausländischen Hochschulen/Universitäten sowie gegebenenfalls über Zusatzprüfungen oder andere Prüfungen
  • Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades, der durch die Diplom-Hauptprüfung erworben wird, sowie Urkunden über andere akademische Grade
  • Nachweise über eine etwaige berufliche Tätigkeit nach Ablegung der Diplom-Hauptprüfung
  • Nachweis, dass die Bewerberin / der Bewerber die deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzt
  • Nachweis über den Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf Niveau des Goethe-Zertifikats C1
  • persönliche schriftliche Erklärung, ob gerichtliche Strafen vorliegen oder ein gerichtliches Strafverfahren oder ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft anhängig ist
  • zwei Passbilder, die nicht älter als ein Jahr sind

Deine schriftliche Bewerbung richtest du bitte bevorzugt per Mail an:
personalentwicklung@lbv-sh.landsh.de

oder

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Aus- und Fortbildung, Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mercatorstraße 9
24106 Kiel

Weitere Hinweise:

  • Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
  • Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
  • Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Menschen mit Behinderung und diesen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Welche Karrierechancen gibt es?

Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:

Eine Übernahme erfolgt, wenn im Einzelfall keine personenbedingten, verhaltensbedingten, betriebsbedingten oder gesetzlichen Gründe entgegenstehen. Spätere Einstellungsangebote orientieren sich an der jeweiligen Situation im Personalhaushalt des Landes sowie des Personalbedarfs der Beschäftigungsdienststellen. Eine Übernahme erfolgt im Beamtenverhältnis bei einem Bestehen der Laufbahnprüfung mit einem mindestens befriedigenden Prüfungsergebnis (Note 3), ansonsten erfolgt eine Übernahme im Beschäftigungsverhältnis.

Die Übernahme erfolgt in die Besoldungsgruppe A 13 oder in die Entgeltgruppe 13.

Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten:

Die Beförderungs- und Aufstiegsmöglichkeiten richten sich nach dem Beamtenrecht. Die Übertragung von Fähigkeiten der Entgeltgruppen 14 und 15 ist möglich.

Landesbeamtengesetz (LBG)

Fortbildungsmöglichkeiten:

Der LBV.SH bietet dir ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen an.

Wo kann ich mich informieren?

Ansprechpersonen:

Du hast Fragen? Wende dich gerne an:

Herrn Adrian Bot 0431 383 2405 und
Herrn André Paulsen 0431 383 2912
oder erreiche uns mobil unter +49 151 575 24 313

Allgemeine Informationen zum technischen Referendariat findest du hier: BMV – Das technische Referendariat

Gesetzliche Grundlagen

Die Ausbildung richtet sich nach der Landesverordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, Fachrichtung technische Dienste (ehemals: höherer technischer Verwaltungsdienst) in der Straßenbauverwaltung des Landes Schleswig-Holstein.

Praktikum?

Du möchtest die Arbeit des LBV.SH kennenlernen? Dann bewirb dich doch für ein Praktikum unter:



Starte deine Karriere

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Regierungsbaureferendar/in (Straßenwesen)