… und möchtest gerne im echten Norden Verantwortung für systemrelevante Infrastrukturprojekte übernehmen? Dann komm in unser Team und werde Regierungsoberbauinspektorin / Regierungsoberbauinspektor (ROBI) beim LBV.SH.
Die Laufbahn für Beamtinnen und Beamte ist ein vielversprechender Karriereweg im öffentlichen Dienst: Nach deinem Hochschulabschluss in Bauingenieurwesen kannst du dich beim LBV.SH weiterqualifizieren und auch weiterentwickeln. Hierfür bieten wir dir den Vorbereitungsdienst an, der die Grundvoraussetzung für den Einstieg in die Laufbahn für Verbeamtete ist.
Der nächste Schritt: Bewirb dich als ROBI-Anwärterin / ROBI-Anwärter beim LBV.SH!
Was erwartet dich als ROBI-Anwärterin / ROBI-Anwärter beim LBV.SH?
Dich erwartet ein breites Spektrum des Bauingenieurwesens: Von der Planung, der Durchführung, der Unterhaltung bis hin zur Instandsetzung von Straßen und Ingenieurbauwerken ist alles dabei. Du lernst die Aufgaben und Organisation einer Straßenbauverwaltung im öffentlichen Dienst von Grund auf kennen.
Deine Karrierechancen im LBV.SH sind nach dem Vorbereitungsdienst sehr vielseitig: Du kannst beispielsweise in der Projekt- oder Sachbearbeitung, als Leitung einer Organisationseinheit in einem der fünf LBV.SH-Standorte oder als Leitung einer Straßenmeisterei arbeiten. Deine Beschäftigung kann später im Bundes-, Landes- oder Kommunaldienst erfolgen.
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Wenn du als Bauingenieurin / Bauingenieur beim Land Karriere machen möchtest und eine Verbeamtung anstrebst, solltest du ...
über ein hohes Maß an Flexibilität und Lernbereitschaft verfügen.
zielstrebig sein und viel Eigeninitiative haben.
fähig sein, mit anderen Fachdisziplinen zusammen zu arbeiten und deren Belange in deine Entscheidungen einfließen zu lassen.
eine ausgeprägte Teamfähigkeit besitzen.
eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit sein, die in der Lage ist, Führungsaufgaben zu übernehmen.
Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?
Dein Studienabschluss:
Du hast ein Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder ein Studium einer vergleichbaren Fachrichtung mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossen.
Welche weiteren Voraussetzungen gibt es?
Nachweis über den Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf dem Niveau des Goethe-Zertifikats C1
Die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der EU muss nachgewiesen werden (siehe § 7 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)). Es muss die Gewähr dafür geboten werden, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten.
Bewerberinnen und Bewerber müssen persönlich geeignet sein: Sie müssen den besonderen körperlichen, gesundheitlichen, geistigen und charakterlichen Anforderungen gerecht werden.
Wie ist der Vorbereitungsdienst zur ROBI-Anwärterin / zum ROBI-Anwärter aufgebaut?
Beginn:
jährlich jeweils zum 1. April oder 1. Oktober
Dauer:
Als ROBI-Anwärterin oder ROBI-Anwärter durchläufst du in einem Jahr und sechs Wochen als Beamtin oder Beamter auf Widerruf alle Sachgebiete innerhalb der Straßenbauverwaltung. Zum Ende des Vorbereitungsdienstes bereitest du dich auf deine Prüfung am Standort Kiel des LBV.SH vor.
Aufbau:
Dauer insgesamt: 1 Jahr und 6 Wochen
Ausbildungsabschnitt 1 (12 Wochen)
Allgemeine und fachbezogene Verwaltungsaufgaben im LBV.SH (inklusive Verwaltungsergänzungslehrgang an der FH Altenholz)
Ausbildungsabschnitt 4 (8 Wochen) Aufgaben des Straßenbetriebs- und Unterhaltungsdienstes
Ausbildungsabschnitt 5 (14 Wochen) Organisationseinheit(en) des LBV.SH und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Deine Ausbildungsorte:
Die fünf Standorte des LBV.SH: Kiel, Flensburg, Rendsburg, Itzehoe sowie Lübeck
Das Amt für Planfeststellung Verkehr (APV)
Art des Ausbildungsverhältnisses:
Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf in die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, in der Fachrichtung technische Dienste (im Fachbereich: Straßenbauverwaltung).
Welche Inhalte hat die Ausbildung zur ROBI-Anwärterin / zum ROBI-Anwärter?
Während des Vorbereitungsdienstes werden die Anwärterinnen und Anwärter praktisch und theoretisch ausgebildet. Der Vorbereitungsdienst umfasst folgende Ausbildungsabschnitte:
Allgemeine und fachbezogene Verwaltungsaufgaben:
Organisation und Aufgaben der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein
Organisation und Dienstbetrieb der Standorte
Grundsätze des Verwaltungshandelns in technischer und rechtlicher Hinsicht
Arbeitsweise und Durchführung technischer Vorhaben in der Verwaltung
Erledigung allgemeiner Verwaltungsangelegenheiten (Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Besoldungs- und Tarifangelegenheiten)
Controlling
Behandlung von Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen und Zuschussmaßnahmen für kommunale Baulastträger
Bauleitplanung
Straßeninformationsbank
Grunderwerb
Telematik
Verwaltungsergänzungslehrgang an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz
Bauvorbereitung
Planung und Entwurf von Straßen und von konstruktiven Ingenieurbauwerken – einschließlich Vermessung
Honorarordnung für Architektinnen bzw. Architekten und Ingenieurinnen bzw. Ingenieure-Verträge
Kostenmanagement
Kostenteilung
Verwaltungsvereinbarungen
Planfeststellungsverfahren
Umweltschutz, Immissionsschutz, Schadstoffe
Bauwerkserhaltung und Bauwerksprüfung
Baudurchführung
Ausschreibung und Abwicklung von Bauverträgen für Straßen und konstruktive Ingenieurbauwerke
Boden- und Baustoffprüfungen
Baustellenverordnung
Landschaftspflegerischer Ausführungsplan
Aufgaben des Straßenbetriebs- und Unterhaltungsdienstes
Anwendung von straßenverkehrs- und wegerechtlichen Gesetzen
betriebliche Unterhaltung und Instandsetzung am Straßenkörper
Winterdienst
Personal-, Geräte- und Fahrzeugeinsatz
Ausschreibung und Abwicklung von Unterhaltungsmaßnahmen
Berichtswesen für Kreisstraßen
Grünpflege und Baumkontrolle
Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen, Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen, Verkehrsanordnungen
Besichtigung und laufende Beobachtung von konstruktiven Ingenieurbauwerken
Aufgaben der oberen und obersten Straßenbaubehörde beziehungsweise der allgemeinen inneren Verwaltung einer obersten Landesbehörde
Zusammenwirken aller Dienststellen der Straßenbauverwaltung des Landes
Fachinformation bei allen Dezernaten beziehungsweise Referaten
Vervollständigung beziehungsweise Vertiefung der in den Ausbildungsabschnitten erworbenen Kenntnisse
Wie wird die Ausbildung vergütet?
Je nach persönlichen Verhältnissen: ROBI-Anwärterinnen und ROBI-Anwärter erhalten Bezüge in Höhe von zurzeit ca. 2.620 Euro monatlich
Jahressonderzahlung im Dezember
Ggf. vermögenswirksame Leistungen und Familienzuschlag
Als ROBI-Anwärterin / ROBI-Anwärter musst du dich eigenständig krankenversichern. Du genießt hierbei die Vorzüge einer privaten Krankenversicherung.
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Aus- und Fortbildung, Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mercatorstraße 9
24106 Kiel
Weitere Hinweise:
Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Menschen mit Behinderung und diesen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Welche Berufschancen gibt es?
Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:
Eine Übernahme erfolgt nur dann, wenn im Einzelfall keine personenbedingten, verhaltensbedingten, betriebsbedingten oder gesetzlichen Gründe entgegenstehen. Spätere Einstellungsangebote orientieren sich an der jeweiligen Situation im Personalhaushalt des Landes sowie des Personalbedarfs der Beschäftigungsdienststellen.
Eine Übernahme erfolgt im Beamtenverhältnis bei einem Bestehen der Laufbahnprüfung mit einem mindestens befriedigenden Prüfungsergebnis (10 Punkte), ansonsten erfolgt eine Übernahme im Beschäftigungsverhältnis.
Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten:
Deine Übernahme erfolgt in die Besoldungsgruppe A 10 oder in die Entgeltgruppe 10. Die möglichen Beförderungs- und Aufstiegsmöglichkeiten richten sich nach dem Beamtenrecht.
Fortbildungsmöglichkeiten:
Der LBV.SH bietet dir ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen an.
Die Ausbildung richtet sich nach der Landesverordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung technische Dienste (ehemals: gehobener technischer Verwaltungsdienst) in der Straßenbauverwaltung des Landes Schleswig-Holstein.
Praktikum?
Du möchtest die Arbeit des LBV.SH kennenlernen? Dann bewirb dich doch für ein Praktikum unter:
Starte deine Karriere
Komm zu uns und gestalte Schleswig-Holstein mit!
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: