Navigation und Service

Weiterführende Links

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Duales Studium Informatik bei der Landespolizei

Was macht eine Informatikerin oder ein Informatiker bei der Landespolizei?

Letzte Aktualisierung: 15.04.2025

Die Mischung macht’s – gehen Sie mit uns im Netz auf Streife, ermitteln Sie in der virtuellen Welt und werden Sie Bestandteil eines Ermittlungsteams oder unterstützen Sie uns im IT-Management! Ob Cybercrime, Staatsschutz, Spezialeinheiten, IT-Forensik oder Digitale Spuren: Gut ausgebildete Informatiker*innen sind für die Landespolizei unverzichtbar. So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten sind, so unterschiedlich sind auch die Aufgaben.

In dem 7-semestrigen Bachelor-Studiengang Informationstechnologie an der FH Kiel entwickeln und programmieren Sie eigene Anwendungen und passen diese an IT-Systeme und die dazugehörige IT-Architektur an. Das Studium schließt nach dreieinhalb Jahren mit dem international anerkannten Bachelor of Science (B. Sc.) in Informatik ab.

Die im Studium erworbenen Kenntnisse vertiefen und festigen Sie in den Praxisphasen bei der Landespolizei Schleswig-Holstein. 

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Wer Informatikerin oder Informatiker werden möchte, sollte …

  • Interesse haben, Neues zu entdecken und zu erforschen und Lösungen zu entwickeln,
  • die Fähigkeit zum logischen und analytischen Denken mitbringen,
  • bereit sein, Verantwortung und verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen,
  • sozial kompetent und teamfähig sein,
  • über eine hohe Lernbereitschaft und Zielstrebigkeit verfügen

Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?

Schulabschluss:
Für die Einstellung ist grundsätzlich der Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer/berufsbezogener Teil) erforderlich. In Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern ist mindestens die Note "befriedigend" vorzuweisen.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Ausbildungsaufbau:

Das duale Studium beginnt jeweils zum 1. August eines jeden Jahres.

Die Regelstudienzeit umfasst dreieinhalb Jahre und ist in Theorie- und Praxisphasen aufgegliedert. Die Zeit bis zum Beginn des Studiums im September wird dafür genutzt, den Studierenden einen ersten polizeilichen Einblick in ihre zukünftige Tätigkeit zu geben.

Die fachtheoretischen Studienzeiten werden an der Fachhochschule Kiel abgeleistet.

Art des Ausbildungsverhältnisses:

Die Einstellung erfolgt zentral durch das Landespolizeiamt.

Das duale Studium wird im Tarifbeschäftigtenverhältnis absolviert.

Welche Inhalte hat das duale Studium?

Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten u.a. in den Studienbereichen 

  • Mathematik
  • Programmieren
  • Web-Anwendungen
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Kommunikations- sowie Betriebssysteme
  • Agile Entwicklungsmethoden
  • Schwerpunktgebiete sind KI und Anwendungsentwicklung (freie Wahl zwischen den beiden)

an der FH Kiel vermittelt.

Das Studium ist eng mit der praktischen Ausbildung in der Landespolizei verzahnt, somit besteht zwischen den Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule und den praktischen Phasen im Landeskriminalamt, im Landespolizeiamt, in der Polizeidirektion Kiel, Flensburg oder Itzehoe ein inhaltlicher Bezug.

Wie wird das duale Studium vergütet?

Während der Ausbildungs-/Studienzeit bietet die Landespolizei ein geregeltes Einkommen in Höhe von monatlich 1.550 Euro brutto ab dem ersten Ausbildungsjahr.

Die Einschreibegebühr sowie die Semestergebühren ab dem 3. Semester (bei sehr guten Leistungen voll und bei guten Leistungen hälftig) wird vom Arbeitgeber erstattet.  

Wie kann ich mich bewerben?

Bewerbungszeitraum

Die Ausschreibungen für das duale Studium erfolgen im Herbst des jeweiligen Jahres.
Den konkreten Zeitraum entnehmen Sie bitte der jeweils aktuellen Ausschreibung.

Notwendige Unterlagen

  • Aussagekräftiges Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Telefonnummer und eine aktuelle E-Mail-Adresse
  • Kopien des Schulabschlusszeugnisses bzw. des letzten Zeugnisses und
  • Nachweise über eine Tätigkeit oder Berufsausbildung nach der Schulentlassung

So können Sie sich bewerben

Per E-Mail:

Es wird darum gebeten, Bewerbungen mit dem Kennwort "PBS Informatik" möglichst als PDF-Datei an zu übersenden.

Per Post:

Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe einer E-Mail-Adresse an folgenden Empfänger:

Landespolizeiamt Schleswig-Holstein
Sachgebiet 314
LPA 3142 – Frau Frank
Kennwort "PBS Informatik"
Mühlenweg 166
24116 Kiel

Interessensbekundungen außerhalb des Bewerbungszeitraumes können Sie formlos per E-Mail an die Personalstelle des Landeskriminalamts übersenden. Sie ersetzt nicht die Bewerbung zum Bewerbungszeitraum.

Welche Berufschancen gibt es?

Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:

Die Landespolizei bildet entsprechend ihrer sich abzeichnenden Bedarfe aus, ein gesetzlicher Übernahmeanspruch besteht jedoch nicht.

Die Einstellung erfolgt mit dem Ziel der Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis der Entgeltgruppe 11. Bei Vorlage der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis in die EG12 möglich. Es besteht eine vertragliche Verpflichtung einer mindestens fünfjährigen Tätigkeit bei der Landespolizei nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums.

Wo kann ich mich informieren?

Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen gern zur Verfügung:

Claudia Frank, Landespolizeiamt
Tel: 0431/160-63142
E-Mail:

Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und zu den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an:

Alina Sakowski, Landeskriminalamt
Tel. 0431/160-41115
E-Mail:

Sebastian Freier, Landeskriminalamt
Tel: 0431/160-45320
E-Mail:

Kerstin Arnoldi, Landeskriminalamt
Tel: 0431/160-41300
E-Mail:

Johanna Clausen, Landeskriminalamt
Tel: 0431/160-41313
E-Mail:

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Informationstechnologie - Duales Studium bei der Landespolizei