Navigation und Service

Weiterführende Links

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Duales Studium Informatik an der FH Kiel

Was macht eine Informatikerin / ein Informatiker (w/m/d)?

Letzte Aktualisierung: 14.05.2025

Als Informatikerin oder Informatiker entwickelst, konfigurierst, administrierst und evaluierst du Softwaresysteme. Du bist zusätzlich auch für Datenbankadministration und das Datenbankdesign zuständig. Außerdem hilfst du Kolleginnen und Kollegen bei Störungen, Problemen und (Anwendungs-)Fehlern von informationstechnologischen Systemen (IT-Service). Außerdem führst du auch Schulungen durch, um die Arbeit im LBV.SH weiterhin digital und zukunftsfähig zu gestalten.

Der LBV.SH als Arbeitgeber an deiner Seite

An der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) absolvierst du ein klassisches Informatikstudium. Während der Praxisphasen im LBV.SH erarbeitest du dir praktisches Wissen. Der LBV.SH betreut dich dabei intensiv und persönlich. Zusätzlich bietet dir die Verzahnung von Studium und Beruf sowohl einen optimalen Einstieg in die Arbeitswelt als auch finanzielle Unabhängigkeit.

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Informatik ist das Richtige für dich, wenn du ...

  • dich für die Arbeit am PC begeisterst und gerne auf dem neuesten Stand der Technik bist.
  • Freude am Herausfinden und Beheben von Fehlerquellen bei Computeranwendungen hast.
  • ein gutes technisches und mathematisches Verständnis mitbringst.
  • anderen bei Technikproblemen gerne weiterhilfst.
  • Geduld für weniger technikaffine Kolleginnen und Kollegen aufbringst.
  • Interesse an Themen wie Softwareentwicklung und Datenbankdesign hast und
    eine teamorientierte Person bist.

Welche Einstellungsvoraussetzungen gibt es?

Schulabschluss:

Eine wichtige Voraussetzung ist mindestens die Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder ein vergleichbarer, anerkannter Abschluss sowie sehr gute Noten in den MINT-Fächern.

Wie ist das duale Studium aufgebaut?

Dich erwartet ein praxisnaher und projektorientierter Alltag. Das duale Studium verbindet die Praxisphasen im LBV.SH mit dem Studium an der FH-Kiel.

Studienbeginn: jährlich am 1. August

Studiendauer: 3,5 Jahre / 7 Semester

Welche Inhalte hat das duale Studium?

  • Mathematik
  • Programmieren
  • Einführung in die Informatik
  • Englisch
  • Anforderungsmanagement
  • Web-Anwendungen
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Objektorientierte Programmierung
  • Datenbanken
  • Kommunikationssysteme
  • Statistik
  • Human Computer Interaction
  • Informatik und Gesellschaft
  • Betriebssysteme
  • Testen von Software
  • Programmieren in C++
  • Einführung in die IT-Sicherheit
  • Grundlagen Projektmanagment
  • Applied Deep Learning
  • Computer Grafik
  • Einführung in die Robotik
  • Maschinelles Lernen
  • Software Engineering
  • Agile Entwicklungsmethoden

Inhalte der Praxisphasen beim LBV.SH:

  • IT-Service
  • Administration des Active Directory des LBV.SH
  • Netzwerkadministration
  • Softwareentwicklung
  • Datenbankadministration
  • Datenbankdesign
  • Verwaltungsabläufe und Verwaltungsrecht

Wie wird das duale Studium vergütet?

1.550 Euro plus Kostenübernahme anfallender Gebühren.

Wie kann ich mich bewerben?

Bewerbungszeitraum:

Bewerbungsschluss ist der 30. September des Vorjahres.

Notwendige Bewerbungsunterlagen:

  • aussagekräftiges Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis bzw. das letzte Halbjahreszeugnis
  • Nachweis über den Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf dem Niveau des Goethe-Zertifikats C1

Deine schriftliche Bewerbung richtest du bitte bevorzugt per Mail an:

oder

Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein
Aus- und Fortbildung, Personalentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mercatorstr. 9
24106 Kiel

Weitere Hinweise:

  • Die Landesregierung ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten in der Landesverwaltung zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
  • Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
  • Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Menschen mit Behinderung und diesen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Welche Karrierechancen gibt es?

Übernahmemöglichkeiten nach dem dualen Studium:

Deine beruflichen Perspektiven im LBV.SH sind nach erfolgreicher Absolvierung des dualen Studiums sehr vielseitig: Falls Bedarf besteht, kannst Du in einem der LBV.SH-Standorte eingesetzt werden – natürlich so nah wie möglich an Deinem gewünschten Wohnort.

Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten:

Die Übernahme erfolgt in die Entgeltgruppe 9 (TV-L). Je nach Aufgaben ist auch eine Übernahme in der Entgeltgruppe 10 (TV-L) möglich. Ein Aufstieg ist bis zur Entgeltgruppe 12 (TV-L), im Falle der Übernahme einer entsprechenden Leitungsposition bis zur Entgeltgruppe 13 (TV-L) möglich.

Tarifvertrag der Länder TV-L

Fortbildungsmöglichkeiten:

Der LBV.SH bietet dir ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen an. 

Wo kann ich mich informieren?

Ansprechperson:

Du hast Fragen? Wende dich gerne an:

Herrn Björn Weinkauf: 0431 3832736
Herr Günther Kahn (bei fachlichen Fragen): 0431 383 2629
oder erreiche uns Mobil unter 0151 575 24 313 .

Praktikum?

Du möchtest die Arbeit des LBV.SH kennenlernen? Dann bewirb Dich doch für ein Praktikum unter:



Starte deine Karriere

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Duales Studium - Fachrichtung Informationstechnologie (B.Eng.) an der Fachhochschule Kiel