Bei uns kannst Du eine innovative und moderne Steuerverwaltung mitgestalten und zur Sicherung staatlicher Aufgaben beitragen, indem Du ein Studium der Wirtschaftsinformatik und eine praxisnahe Ausbildung mit digitalen Technologien und Arbeitsfeldern der Zukunft verknüpfst.
Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?
Du hast Freude am Umgang mit Menschen und arbeitest gern in einem Team? Du interessierst dich für wirtschaftliche Zusammenhänge, technische Umsetzungen und suchst einen verantwortungsvollen, zukunftsorientierten Arbeitsplatz? Dann bist Du bei uns richtig!
Welche Voraussetzungen sollte ich erfüllen?
Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss sowie ein Deutsch-Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) sind Einstellungsvoraussetzung.
Wie ist das duale Studium aufgebaut?
Studienbeginn:
Ausbildungsbeginn ist der 15. August eines jeden Jahres.
Studiendauer:
Das duale Studium zur Wirtschaftsinformatikerin (B. Sc.) / zum Wirtschaftsinformatiker (B. Sc.) dauert 3 Jahre.
Ausbildungsaufbau:
Das duale Studium dauert 36 Monate und führt Dich in einem Wechsel von Theorie und Praxis in Wirtschaftsinformatik und die unterschiedlichen Aufgabengebiete im Amt für Informationstechnik ein. Die fachtheoretischen Studienabschnitte werden in der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein in Kiel absolviert. Sie sind in 6 Theorieblöcke gegliedert. Zum Ende des 3. Studienjahrs sind Abschlussklausuren zu schreiben. Sollten diese nicht bestanden werden, ist eine Wiederholung möglich. Darüber hinaus ist zum Ende des Studiums eine Bachelor-Thesis zu fertigen.
Welche Inhalte hat das duale Studium?
Theorie:
Zu Beginn des Studiums am Einführungslehrgang der Nachwuchskräfte der Laufbahngruppe 1.2 (ehemals mittlerer Dienst) im Bildungszentrum in Malente teil um die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Steuerverwaltung kennenzulernen.
Die Inhalte der fachtheoretischen Studienabschnitte zum Studiengang Wirtschaftsinformatik findest du auf den Seiten der Dualen Hochschule SH.
Während der berufspraktischen Zeit erhältst Du einen Einblick in alle Stellen, die später für die Arbeit im Amt für Informationstechnik in Frage kommen.
Der betriebliche Ausbildungsplan ist auf die vorhergehenden theoretischen Inhalte aufgebaut.
Was bieten wir Dir?
Während des dualen Studiums:
Aktuelle Ausbildungsvergütung i.H.v. 1.550,00 Euro brutto (TVdS-L)
Die Studiengebühren übernehmen wir für dich!
Bezuschusstes Jobticket für Fahrten im öffentlichen Nah- und Regionalverkehr
30 Tage Urlaub im Jahr und zwei freie Tage zusätzlich
Möglichkeit zur Unterbringung in der dualen Hochschule Schleswig-Holstein
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums:
Sehr gute Übernahmechancen im Amt für Informationstechnik
Ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
Fahrrad-Leasing und Firmenfitness (eGym-Wellpass)
Kollegiales Arbeitsklima
Interessante und anspruchsvolle Arbeitsbereiche
Vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
Sehr gute Work-Life-Balance durch Möglichkeiten zur Teilzeitbeschäftigung, flexible Arbeitszeiten sowie Wohnraumarbeit
Entwicklungs- und Aufstiegschancen durch unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten im AIT
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. In diesem Fall richte Deine Bewerbung bitte unter Angabe einer E-Mail-Adresse an folgenden Empfänger:
Amt für Informationstechnik
z.Hd. Michael Chew
Feldstraße 25
24105 Kiel
Notwendige Unterlagen
aussagekräftiges Anschreiben,
Lebenslauf (Bitte verzichten Sie auf die Übersendung von Lichtbildern),
Telefonnummer und eine aktuelle E-Mail-Adresse,
Kopie des letzten Schulzeugnisses
ggf. Nachweise über eine Tätigkeit oder Berufsausbildung nach der Schulentlassung.
Welche Perspektiven hast Du?
Das Amt für Informationstechnik erbringt umfassende IT-Dienstleistungen für die gesamte Steuerverwaltung. Das Studium bereitet Dich auf unterschiedlichste Aufgabenfelder vor. Anwendungsentwicklung/-betreuung, Support von in der Steuerverwaltung eingesetzten Programmen oder Projekttätigkeiten in Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern, im Amt für Informationstechnik warten nach deinem Studium viele interessante Arbeitsbereiche auf dich.
Hast Du noch Fragen?
Bei Fragen zu den Stellenausschreibungen oder sonstigen Anliegen wende Dich bitte an:
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: