Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Kreisfreie Stadt Lübeck

Schleswig-Holsteins zweitgrößte Stadt ist bekannt für ihre historischen Bauwerke, die glanzvolle Geschichte und eine Süßware.

Letzte Aktualisierung: 17.11.2022

Jedes Jahr besuchen bis zu drei Millionen Touristen die Hansestadt, deren mittelalterliche Altstadt Teil des UNESCO - Weltkulturerbes ist. Besonderer Anziehungspunkt für viele Gäste ist das Holstentor, Lübecks weltbekanntes Wahrzeichen. Doch auch darüber hinaus begeistert das ganz besondere Flair der Altstadt mit ihren Gassen und historischen Wohngängen und Stiftshöfen. Die Stadt der sieben Türme (sieben Türme der fünf Kirchen der Altstadt) wird von den Einheimischen noch heute als das "Tor zum Norden" und Kulturhauptstadt Schleswig-Holsteins angesehen.

Die UNESCO Welterbestätten in Deutschland

Königin der Hanse

Der Stauferkaiser Friedrich II. verlieh Lübeck 1226 das Privileg einer Freien Reichsstadt. Auf dieser Grundlage entwickelte sie sich im Mittelalter zu einer erfolgreichen Hafenstadt und zur Königin der Hanse. Den Status als Freie Stadt behielt Lübeck bis 1937, als es Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein wurde.

Mehr als 1.000 denkmalgeschützte Häuser der Backsteingotik, mittelalterliche Straßen und Plätze, Speicher, Klöster und Kirchen in der Innenstadt Lübecks zeugen noch heute vom Wohlstand der Stadt aus der Hansezeit.

Sie sind der Grund dafür, dass jedes Jahr zahlreiche Touristen in die Stadt kommen. Und das nicht nur im Sommer, sondern auch in der Adventszeit, denn der Lübecker Weihnachtsmarkt gilt als einer der schönsten in Norddeutschland und wurde bereits im Jahr 1648 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.

Dies sind allerdings nur einige der guten Gründe die Stadt zu besuchen. Denn auch abseits von schöner Architektur bietet Lübeck seinen Besuchern und Bewohnern einiges, beispielsweise im Kulturbereich.

Kulturhauptstadt des Nordens

Bekannt ist Lübeck aber nicht nur für sein Welterbe. So stammen etwa Heinrich und Thomas Mann aus Lübeck. Mit dem Roman "Die Buddenbrooks", der in Lübeck spielt, schuf Thomas Mann Weltliteratur und gewann den Literaturnobelpreis. Heute wird im Buddenbrookhaus der Roman lebendig. Mit dem Günter-Grass-Haus verfügt Lübeck über ein weiteres Museum, welches das Leben und Werk eines Literaturnobelpreisträgers würdigt.

Eine Reihe hochkarätiger Museen wie das St. Annen-Museum, das Europäische Hansemuseum und die moderne Kunsthalle bieten ein breites Spektrum für die Liebhaber von Kunst und Geschichte. Die Theater der Stadt sind für ihr hervorragendes Programm bekannt. Die Nordischen Filmtage Lübeck, die seit mehr als 60 Jahren veranstaltet werden und zu den traditionsreichsten Filmfestivals weltweit zählen, zeigen jährlich zahlreiche Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus dem nördlichen Kontinent.

Auch Liebhaber von Musik kommen in Lübeck nicht zu kurz. Während des Schleswig-Holstein Musik Festivals ist Lübeck Spielort von Konzerten verschiedener Genres, darunter Klassik, Jazz oder Pop. Auch die Musikhochschule trägt mit jährlich bis zu 350 Veranstaltungen zum breiten Kulturangebot in der Hansestadt bei.

Schulterschluss von Ausbildung und Wirtschaft

Die Musik spielt außerhalb der Festivalzeit vor allem an der Musikhochschule, die Studierende aus 30 Nationen anlockt. Einen exzellenten Ruf hat auch die Universität Lübeck mit zahlreichen internationalen Forschungsvorhaben und ihrem Klinikum. Die Technische Hochschule Lübeck bietet 38 Studiengänge mit Schwerpunkten in den naturwissenschaftlichen, technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Der Fachbereich Bundespolizei der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung komplettiert das Angebot. So stehen Ausbildung, Forschung und Wirtschaft in Lübeck Schulter an Schulter. Die Hansestadt hat sich zum führenden Standort der Medizintechnik entwickelt. Auch ein marktführendes Unternehmen der Biotechnik ist in Lübeck ansässig. Ein weltweit bekannter Exportschlager ist das Lübecker Marzipan. Noch heute wird die süße Leckerei von einigen Herstellern in der Stadt produziert.

Zur Musikhochschule Lübeck

Die Universität Lübeck im Netz

Zur Homepage des Technischen Hochschule Lübeck

Lübeck: Das Tor nach Skandinavien

Obwohl die Zeiten der Hanse schon seit Jahrhunderten vorbei sind, spielen das Meer und die Seefahrt noch immer eine wichtige Rolle. Davon zeugt auch der größte RoRo- Fährhafen Deutschlands. In Travemünde hat übrigens auch die "Passat" eine neue Heimat gefunden. Lübeck rettete die alte Viermast-Bark vor dem Verfall. Die Hanseaten haben eben eine große Vorliebe für Segelschiffe. Schließlich ist die Travemünder Woche nach der Kieler Woche das weltgrößte Segelereignis.

Mehr erfahren über die Travemünder Woche

Impressionen aus der Hansestadt Lübeck

Das Lübecker Holstentor ist das Wahrzeichen der Hansestadt. Quelle: J. Stubhan / grafikfoto.de
Seit 1987 gehört Lübeck mit seinen sieben Türmen und der schönen Altstadt zum Weltkulturerbe der UNESCO. Quelle: M.Staudt / grafikfoto.de
Etwa 20 Kilometer vom Lübecker Zentrum entfernt liegt Travemünde direkt an der Mündung der Trave in die Ostsee. Das Maritim-Hochhaus ist seit Anfang der 1970er Jahre mit 119 Metern das höchste Gebäude Schleswig-Holsteins und der gesamten Ostseeküste. Quelle: M.Staudt / grafikfoto.de
Seit dem 17. Jahrhundert gibt es den wohl bekanntesten Weihnachtsmarkt Norddeutschlands in Lübeck. Jedes Jahr nach dem Ewigkeitssonntag bis zum 30. Dezember eröffnen rund 150 Verkaufsstände die "Weihnachtsstadt des Nordens". Quelle: M.Staudt / grafikfoto.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Kreisfreie Stadt Lübeck