Pfeil mit Symbolen zur Biodiversität ©BNUR

Wie gelingt der Weg zu mehr biologischer Vielfalt in Schleswig-Holstein? Welche Schritte sind nötig – und wie können wir sie gemeinsam gehen? Im Rahmen der Umsetzung der Landesbiodiversitätsstrategie findet die 3. Dialogplattform „Kurs Natur 2030 – Wege, Schritte und Etappenziele“ statt. Ziel dieser Veranstaltung ist, gemeinsam mit den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Praxis, Wissenschaft, Verwaltung, Ehrenamt sowie der interessierten Öffentlichkeit über die vielfältigen Wege, Schritte und Etappenziele der Landesbiodiversitätsstrategie in den Austausch zu kommen, weitere Ideen zu entwickeln sowie Unterstützung, Mitwirkung und Vernetzung zu fördern. Diese Vernetzung findet sich auch in der Verknüpfung von "3. Dialogplattform Kurs Natur 2030" mit dem "Herbsttreffen Artenkenntnis" wieder.Im Anschluss an die 3. Dialogplattform lädt die Akademie für Artenkenntnis zum „Herbsttreffen Artenkenntnis“ ein: Seit 2021 fördert die Akademie für Artenkenntnis im Rahmen der Biodiversitätsstrategie durch mehrtägige Qualifizierungen Artenwissen zu ausgewählten Tier- und Pflanzengruppen. Neben dem Kursangebot kommt dabei der Vernetzung der Artenkennerinnen und Artenkennern untereinander sowie mit Akteuren aus wissenschaftlichen Vereinen, Verbänden, dem Ehrenamt, dem beruflichen Naturschutz dem universitären Bereich sowie allen Interessierten eine zentrale Bedeutung zu. Das Herbstreffen Artenkenntnis möchte den am Thema Artenwissen Interessierten eine weitere Austauschmöglichkeit untereinander und mit den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Landesbiodiversitätsstrategie geben. Nutzen Sie den Mehrwert der Verknüpfung beider Veranstaltungen, um weitere Bereiche der Biodiversitätsstrategie kennenzulernen. Melden Sie sich dafür unter der Veranstaltungsnummer 2025-751 an. Bei Buchung beider Veranstaltungen bieten wir einen vergünstigten Teilnahmebeitrag an.

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsnummer
2025-751
Beginn
Freitag, 12.09.2025 um 09:00 Uhr
Ende
Freitag, 12.09.2025 um 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Hohes Arsenal, Rendsburg
Seminarleitung
Siegfried Matusek, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Elisabeth von Meltzer, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume; Norbert Voigt, Akademie für Artenkenntnis, BNUR; Nicole Rönnspieß, BNUR
Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus Naturschutz, Land-, Wasser- und Forstwirtschaft, Bildung, Kommunen, Planungsbüros, Kirchengemeinden, Wirtschaft, Freiwilligendienst sowie Studierende und die interessierte Öffentlichkeit
Anerkannt für
Teilnehmende Waldpädagogikzertifikat (Modul D) Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer/-innen Lehrkräfte (Anerkennung durch das IQSH)
Kosten
30 Euro für beide Veranstaltungen zusammen, keine Ermäßigung möglich
In Zusammenarbeit mit
Bildungsinitiative Biodiversität und Akademie für Artenkenntnis im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume