 ©shutterstock
            
            
                    ©shutterstock
                
         
        
        Energiewende und Klimaschutz erfordern auch im ländlichen Raum die Umsetzung entsprechender Maßnahmen. 
Angesichts der strukturellen Besonderheiten eröffnen sich dabei sowohl Chancen, als auch Herausforderungen. Um diese zu meistern, steht ein umfangreiches Unterstützungsangebot von Bund und Land bereit, das sich an Städte und Gemeinden sowie weitere kommunale Akteure und lokale Initiativen richtet.
Wir laden Sie herzlich zu diesem Seminar ein, das Ihnen vielfältige Anregungen und Hilfestellungen bei der Umsetzung kommunaler Klimaschutzvorhaben bietet. 
Praktische Beispiele sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten und Vorgehensweisen erwarten Sie.  
Nutzen Sie gerne die Gelegenheit, den Referierenden Ihre Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Schwerpunkte:	 Schritte für die Entwicklung und Umsetzung von Vorhaben |
Beratungsangebote | Fördermöglichkeiten | Praxisbeispiele
     
    
        Veranstaltungsdetails
        
            Veranstaltungsnummer
            
                2025-650 (4)            
         
        
            Beginn
            
                Mittwoch, 12.11.2025 um 10:00 Uhr            
         
        
            Ende
            
                Mittwoch, 12.11.2025 um 16:00 Uhr            
         
        
            Veranstaltungsort
            Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek
         
                
            Seminarleitung
            Swea Evers; Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein, Kiel            
         
        
                
            Zielgruppe
            Die Veranstaltung richtet sich an kommunale Akteure im Haupt- und Ehrenamt, Unternehmen, Verbände, Vereine und weitere Interessierte.
         
                
            Kosten
            60 €, inkl. Mittag
         
        
                
            In Zusammenarbeit mit
            Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein (EKI), Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein