 ©DVL, Amt Bordesholm, C. Martin
            
            
                    ©DVL, Amt Bordesholm, C. Martin
                
         
        
        Der massive Rückgang der Artenvielfalt und der Klimawandel bedrohen unsere Lebensgrundlagen. Bisherige Bemühungen reichen nicht aus, um eine Trendwende zu bewirken. Mit der EU-Wiederherstellungsverordnung,
die am 18.08.24 in Kraft getreten ist, versucht Europa den großen Wurf. Sie ergänzt bestehende EU-Naturschutzrichtlinien und
unterfüttert sie mit verbindlichen, messbaren Zielen. Die Verordnung nimmt dabei die Wiederherstellung der Gesamtlandschaft in den Blick, was nur gelingen kann, wenn alle gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Erste Aufgabe für Bund und Länder ist die Erarbeitung des Nationalen Wiederherstellungsplans. 
Auf dem Naturschutztag Schleswig-Holstein wollen wir daher informieren, diskutieren und
nach Lösungen suchen, wie Schleswig-Holsteins Natur wiederhergestellt werden kann. Daneben zeigen Best-Practice-Beispiele, wie wir dies gemeinsam auf den Weg bringen können. Mit der Ausstellung "Perspektiven
für eine lebendige Umwelt" präsentieren Schleswig-Holsteins Akteure, mit welchen Maßnahmen sie schon jetzt Natur wiederherstellen.
     
    
        Veranstaltungsdetails
        
            Veranstaltungsnummer
            
                2025-500            
         
        
            Beginn
            
                Donnerstag, 06.11.2025 um 09:30 Uhr            
         
        
            Ende
            
                Donnerstag, 06.11.2025 um 17:15 Uhr            
         
        
            Veranstaltungsort
            Holstenhallen 4 + 5; Justus-von-Liebig-Straße 2-4; 24537 Neumünster
         
        
                
            Anerkannt für
            Teilnehmende Waldpädagogikzertifikat (Modul D)
Zertifizierte Natur-und Landschaftsführer/-innen
Lehrkräfte (Anerkennung durch das IQSH)
Schutzgebietsbetreuer/-innen / Mitglieder des Naturschutzdienstes            
         
                
            Kosten
            Dank der Unterstützung des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein beträgt der Tagungsbeitrag 49 € inklusive Verpflegungskosten. Aufgrund des reduzierten Teilnahmebeitrags ist eine Ermäßigung nicht möglich.
Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren zahlen keinen Beitrag, müssen jedoch direkt mit ihrer Anmeldung eine Kopie des Personalausweises zusenden.
         
        
                
            In Zusammenarbeit mit
            MEKUN, LfU, MLLEV,  Landesnaturschutzverband, Bauernverband Schleswig-Holstein