LÜBECK. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz will das Unternehmen Bareways in Lübeck Routing- und Navigationslösungen für Elektrofahrzeuge entwickeln. Das Land unterstützt das Projekt "Adebar" mit gut 166.000 Euro. Staatssekretär Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, überreichte den Förderbescheid heute (10. März) in Lübeck an die Geschäftsführer Moritz von Grotthuss und Dr. Sascha Klement.
"E-Mobilität ist eine der wichtigsten Schritte, um den Verkehr zukünftig so umwelt-freundlich wie möglich zu gestalten. Gerade im ländlichen Bereich gibt es für Elektrofahrzeuge aber zahlreiche Herausforderungen
", sagte Schrödter. Neben der Infrastruktur für Ladesäulen gehe es auch um die Qualität des Straßenbelages und der Strecken, die sich auf den Energieverbrauch auswirkt.
"Genau hier setzt das Projekt aus Lübeck an: Mit KI-basierten Lösungen können zukünftig Routenvorschläge gemacht werden, die für E-Fahrzeuge optimiert sind. Dank Künstlicher Intelligenz kommen wir so zu mehr Klima- und Umweltschutz und schaffen es gleichzeitig, die Elektromobilität in den ländlichen Raum zu bringen
", so der Chef der Staatskanzlei. Das zeige, welche großen Potenziale und Chancen KI habe, von denen die Menschen und die Umwelt direkt profitieren können.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Frank Zabel, Patrick Kraft | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Die Staatskanzlei im Internet: www.schleswig-holstein.de/stk