Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Programm zum nationalen Veteranentag am 15. Juni in Kiel vorgestellt: Landtagspräsidentin, Ministerpräsident und Kommandeur des Landeskommandos rufen zum Mitmachen auf

Letzte Aktualisierung: 22.05.2025

KIEL. Der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Landesregierung richten in Zusammenarbeit mit dem Landeskommando Schleswig-Holstein gemeinsam die erste Veranstaltung zum nationalen Veteranentag am 15. Juni aus. Landtagspräsidentin Kristina Herbst, Ministerpräsident Daniel Günther und Oberst Michael Skamel, Kommandeur des Landeskommandos, stellten heute (22. Mai) die Pläne für das Programm am 15. Juni in Kiel vor. Nach einem ökumenischen Feldgottesdienst am Vormittag ist eine öffentliche Veranstaltung ab 12.30 Uhr vor dem Landeshaus und dem Gästehaus der Landesregierung mit einem Bühnenprogramm, Musik, Mitmach-Aktionen, Infoständen sowie Gesprächsrunden geplant.

Landtagspräsidentin Kristina Herbst hob die Bedeutung des Bürgerfestes hervor: "Der Einsatz unserer aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten für unser Land verdient größten Respekt und Anerkennung. Mit dem Fest sagen wir ‚Danke‘ und stärken zugleich das Bewusstsein bei den Menschen, was unsere Bundeswehr tagtäglich für uns alle leistet", sagte sie. Sie lud alle Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner ein, am 15. Juni die Veranstaltung am Landeshaus zu besuchen, um durch eine möglichst breite Resonanz zum Gelingen des Veteranentages beizutragen. "Ob auf der Info-Meile, beim Feldgottesdienst, dem bunten Bühnen- und Musikprogramm, in einer der Diskussionsrunden oder einfach bei einem kleinen Imbiss an einem der Food-Trucks – seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Wertschätzung für unsere Soldatinnen und Soldaten zum Ausdruck", appellierte Herbst.

Auch Ministerpräsident Daniel Günther warb für die Premiere des Bürgerfestes zum Veteranentag und rief zum Mitmachen auf: "Schleswig-Holstein steht zur Bundeswehr, und wir stehen an der Seite der Soldatinnen und Soldaten, die für uns alle ihren Dienst geleistet haben und leisten. Die Bundeswehr ist fest mit unserem Land verbunden, sie gehört zu uns und hat bei uns eine besondere Rolle. Ich bin froh und dankbar, dass wir uns auf die Männer und Frauen in unserer Bundeswehr verlassen können", sagte Günther. Der Alltag für Soldatinnen und Soldaten habe sich durch die veränderte globale Bedrohungslage in den vergangenen Jahren spürbar gewandelt. "Doch auch in vermeintlich friedlichen Zeiten gab es zahlreiche Einsätze unserer Soldatinnen und Soldaten, die sehr belastend für die Männer und Frauen waren. Deshalb geht es am 15. Juni bundesweit um Respekt und Wertschätzung für alle, die Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten gedient haben", so der Ministerpräsident. Der Veteranentag sorge für Verbundenheit mit der Gesellschaft und sei ein Tag der Anerkennung und Dankbarkeit.

"Ich danke dem Schleswig-Holsteinischen Landtag und der Landesregierung ausdrücklich für die würdige Ausrichtung der Feierlichkeiten zum Veteranentag. Diese zeigen die enge Verbundenheit des Landes mit den Soldatinnen und Soldaten sowie den Veteraninnen und Veteranen der Bundeswehr", so der Kommandeur des Landeskommandos Schleswig-Holstein, Oberst Michael Skamel. "Der Veteranentag ist ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für alle Soldatinnen und Soldaten, die unserem Land gedient haben oder noch dienen – ob im Einsatz, im Inland oder in der Reserve." Es gehe darum, Verantwortung und Engagement sichtbar zu machen und ihnen einen festen Platz im öffentlichen Bewusstsein zu geben. "Diese Würdigung stärkt den Zusammenhalt zwischen Gesellschaft und Bundeswehr – dafür sind wir dankbar."

Am Veteranentag wird Ministerpräsident Daniel Günther gemeinsam mit Landtagspräsidentin Kristina Herbst und Oberst Michael Skamel die Veteranennadel an fünf Soldatinnen und Soldaten verleihen. Geplant ist außerdem eine Live-Schalte zum zentralen Bürgerfest nach Berlin mit einem Grußwort der Schirmherrin des Veteranentages, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Folgende Verbände und Organisationen präsentieren sich am Landeshaus: Deutscher Bundeswehr-Verband, Bund Deutscher Einsatzveteranen, Combat Veteranen, Verband der Reservisten, Familienbetreuungszentrum Kiel, Militärseelsorge sowie der Verein Veteranenkultur.

Hintergrund: Im April vergangenen Jahres hat der Deutsche Bundestag beschlossen, den 15. Juni zum jährlichen nationalen Veteranentag zu erklären. In Berlin findet an diesem Tag eine zentrale öffentliche Veranstaltung vor dem Reichstag statt. Bundesweit sind mehr als 60 Aktionen geplant, in Schleswig-Holstein unter anderem mit dem Deutschen Marinebund in Laboe und am 21. Juni mit einem "Marsch der Wertschätzung" des Vereins Veteranenkultur in Kiel.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Vivien Albers, Frauke Zelt  |  Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel  | Tel. 0431 988-1704  |  E-Mail: regierungssprecherin@stk.landsh.de  |  Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon