Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Justizministerin Sütterlin-Waack eröffnet gerichtshistorische Sammlung Landgericht Flensburg

Letzte Aktualisierung: 18.01.2019

FLENSBURG. Nach mehrjährigen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten ist heute (18. Januar) im Landgericht Flensburg die gerichtshistorische Sammlung wiedereröffnet worden. Diese umfasst unter anderem umfangreiche Sammlungen von Rechtslehrbüchern und Fotos seit den 1870er Jahren, originalgetreu nachgebaute Dienstzimmer und Bürotechnik seit Beginn bis heute. Diese Sammlung musste im Zuge von Sanierungsarbeiten im Jahr 2013 vorübergehend aufgelöst werden, an der Finanzierung der Arbeiten war auch das Justizministerium beteiligt. Bei der Eröffnung sagte die Ministerin: "Ich möchte allen Beteiligten ganz herzlich für ihr großes Engagement bei Erhalt, Aufbau und Neugestaltung dieser gerichtshistorischen Sammlung danken. Sie alle haben hervorragende Arbeit geleistet. Besonders beeindruckend finde ich die umfangreiche Ausstellung zur Entwicklung des Büroalltages in der Justiz in Bezug auf Einrichtung und Technik. Gerade der Bereich des Grundbuches zeigt in dieser Sammlung den technischen Wandel und Fortschritt in der Justiz. Erst Mitte der 1970er Jahre hielt der Bildschirm Einzug im Grundbuchamt. Heute ist das Grundbuch seit Jahren vollautomatisiert vom elektronischen Eingang bis zur elektronischen Akte und der elektronischen Einsichtnahme. Ich finde es großartig, dass sich das Landgericht Flensburg um eine derartige Sammlung verdient macht. Meiner Meinung nach hat das Landgericht damit eine Lücke im Bereich der Museumswelt geschlossen", erklärte Sütterlin-Waack.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Oliver Breuer | Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung | Lorentzendamm 35, 24103 Kiel | Telefon 0431  988-3706 | Telefax 0431  988-3704 | E-Mai: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter | Das Ministerium finden Sie im Internet unter

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen