Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Welt-Aids-Tag am 1. Dezember:  Aufklärung und Akzeptanz fördern, Vorurteile abbauen und niedrigschwellige Beratungsangebote schaffen

Letzte Aktualisierung: 01.12.2022

KIEL. Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Dieser Tag erinnert uns an die an der AIDS-Krankheit verstorbenen Menschen weltweit und hat zum Ziel, aufzuklären, Vorurteile abzubauen, Diskriminierung und Ausgrenzung zu verhindern. Seit Beginn der Aids- Epidemie sind in Schleswig-Holstein 880 HIV-Infizierte Menschen gestorben – ihrer wird jedes Jahr zum Weltaidstag gedacht. 

In Deutschland leben derzeit geschätzt 90.800 Menschen mit einer HIV-Infektion. Etwa 10% davon wissen nichts von ihrer Infektion und erkranken deshalb an Aids oder an einem schweren Immundefekt. Außerdem wird in Deutschland ein Drittel der HIV-Infektion-Diagnosen erst gestellt, wenn bereits Aids oder ein fortgeschrittener Immundefekt aufgetreten sind – heute vermeidbare Folgen der HIV-Infektion-Infektion.

Eine frühzeitige Therapie senkt die Viruslast jedoch unter die Nachweisgrenze, sodass HIV-Infektion-infizierte Menschen ein ganz normales Leben führen können. Mehr dazu auf der Kampagnenseite der Deutschen Aidshilfe https://wissen-verdoppeln.hiv/

In Schleswig-Holstein haben sich im Jahr 2021 45 Menschen neu infiziert. Insgesamt gibt es in Schleswig-Holstein etwa 1980 Menschen mit HIV-Infektion-Infektion.

"Um diese Situation zu verbessern, wollen wir auch aktiv aufzusuchende Angebote machen, um zu beraten, zu testen und bei einer Infektion Therapien einzuleiten", so Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken. "Nur wer über seine Infektion Bescheid weiß, hat auch die Möglichkeit auf eine frühzeitige Therapie". Das Ministerium fördert deshalb ein in Deutschland einmaliges Projekt des Landesverbandes der Aidshilfen: ein Test- und Beratungsbus soll betroffene Menschen aktiv aufsuchen und so Beratung und Aufklärung niedrigschwellig ermöglichen. Das Startsignal hierfür hatte Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken am 27. Oktober gemeinsam mit der Aidshilfe Schleswig-Holstein und weiteren Beteiligten gegeben: https://t1p.de/Testbus 

Zur Kampagne der Deutschen Aidshilfe, der Deutschen Aidsstiftung und des Bundesamts für Gesundheitliche Aufklärung geht es hier:  https://www.welt-aids-tag.de/

Verantwortlich für diesen Pressetext: Oliver Breuer / Christian Koh / Marius Livschütz | Ministerium für Justiz und Gesundheit | Lorentzendamm 35, 24103 Kiel | Telefon 0431 988-3706 | Telefax 0431 988-3704 | E-Mail: pressestelle@jumi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de |
Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/mjg

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Presse