Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Führungswechsel am Arbeitsgericht Kiel



Letzte Aktualisierung: 25.08.2023

KIEL. Malte Kriebitzsch ist neuer Direktor des Arbeitsgerichtes Kiel. Er wurde heute (25. August) von Justizstaatssekretär Otto Carstens als Nachfolger der bisherigen Direktorin Birgitt Becker in sein Amt eingeführt. Der Staatssekretär dankte zunächst Becker für die geleisteten Dienste: „Nach rund 36 Jahren scheiden Sie aus dem Dienst der Arbeitsgerichtsbarkeit aus. Zweifellos ist das ein großer Verlust für uns alle. Denn Sie haben Ihre Arbeit in der Justiz stets mit Freude ausgeführt und diese als großes Glück empfunden. Sie hatten immer die gesamte Justiz im Blick und haben sich für ihre Modernisierung und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen eingesetzt. Für Ihre Zukunft wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute“, so Carstens. An Kriebitzsch gewandt sagte der Staatssekretär: „Mit Ihnen übernimmt ein junger, herausragender und sehr engagierter Jurist das Amt des Direktors am Arbeitsgericht Kiel. Sie sind tatkräftig und kreativ, fachlich sehr versiert, akribisch und gehen Ihrer Arbeit als Richter mit Freude und hoher Motivation nach. Für Ihre gewissenhafte und verantwortungsbewusste Art werden Sie allseits sehr geschätzt. Ich möchte Ihnen für diese Aufgabe von Herzen viel Erfolg und ein gutes Händchen wünschen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen“, sagte Carstens.

Malte Kriebitzsch

wurde 1977 im niedersächsischen Göttingen geboren. Ab 1998 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Kiel. 2003 erfolgte das Erste Staatsexamen, 2006 das Zweite Staatsexamen. Nach Arbeit als Rechtsanwalt wurde Kriebitzsch 2009 als Richter auf Probe am Arbeitsgericht Elmshorn eingestellt. 2014 wurde er fest an das Arbeitsgericht Kiel versetzt, dessen stellvertretender Direktor er seit 2017 war.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Oliver Breuer / Christian Kohl | Ministerium für Justiz und Gesundheit | Lorentzendamm 35, 24103 Kiel | Telefon 0431 988-3706 | Telefax 0431 988-2654 | E-Mail: pressestelle@jumi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/mjg .

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen