Schülerinnen und Schüler beim Projekt Recht.Staat.Bildung.
Den Rechtsstaat greifbar machen.
Letzte Aktualisierung: 09.07.2025
Zu Gast in der 'Schule Hohe Geest' in Hohenwestedt
Wenn Jugendliche durch Social-Media scrollen, entsteht schnell der Eindruck, dass sie alles posten können, was sie wollen - es gibt ja schließlich die Meinungsfreiheit. Aber: Zur Freiheit gehören auch Grenzen.Unsere rechtsstaatliche Demokratie ist eine hoch komplexe Staatsform.
Mit dem Projekt Recht.Staat.Bildung laden die schleswig-holsteinische Justiz und das Justizministerium Schülerinnen und Schüler ein, besser zu verstehen, was es heißt, in einem Rechtsstaat zu leben. Dafür kommen Richterinnen, Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in die Schulen. So erleben die Jugendlichen praxisnah, wie der Rechtsstaat funktioniert - und dies im Rahmen regulärer Unterrichtsthemen.
Recht.Staat.Bildung ist ein landesweites Angebot für alle Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Gemeinsam mit den Schulen setzen wir uns für Respekt, Toleranz und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ein und werben nachhaltig für die Werte in unserem demokratischen Rechtsstaat.
Dazu kann hier ein Beitrag des NDR vom 8. Juli 2025 eingesehen werden, der in der 'Schule Hohe Geest' in Hohenwestedt gedreht wurde:
Weitere Informationen zu Recht.Staat.Bildung und wie interessierte Lehrkräfte sich für das Tandem-Angebot anmelden können, erfahren Sie hier.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: