Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Übergang auf die weiterführenden Schulen:

Anmeldeverfahren für das kommende Schuljahr 2025/26 abgeschlossen

Letzte Aktualisierung: 30.04.2025

KIEL. Das Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein ist jetzt abgeschlossen. Im Schuljahr 2025/26 werden 25.156 Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen aufgenommen. Das sind absolut 224 beziehungsweise 0,8 Prozent Aufnahmen mehr als im Schuljahr 2024/25. Die Zahl der Aufnahmen bleibt also nahezu konstant. Auch die Übergangsquoten auf die jeweiligen Schularten bewegen sich auf dem Niveau des vergangenen Schuljahres. Und die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler kann auf die Wunschschule wechseln. Das teilte das Bildungsministerium heute (30. April) in Kiel mit.

Die Zahl der Aufnahmen an den Gymnasien ist im Jahr 2025 konstant geblieben. Sie stieg in diesem Jahr lediglich um 10 von 11.712 auf 11.722. Auf die Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe werden 4.652 Kinder wechseln, im Vorjahr waren es 4.756 – das ist ein Minus um 104 Schülerinnen und Schüler (-2,2 Prozent). An den Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe werden 8.782 Schülerinnen und Schüler aufgenommen - im Vorjahr waren es 8.491. Das entspricht einem Plus von 291 (3,4 Prozent).

Die Übergangsquoten auf die jeweiligen Schularten sind nahezu mit den Werten des Vorjahres identisch: 46,6 Prozent (46,9 Prozent im Vorjahr) der Schülerinnen und Schüler werden im Sommer auf ein Gymnasium wechseln, 18,5 Prozent auf eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe (Vorjahr 19,1 Prozent) und 34,9 Prozent werden eine Gemeinschaftsschule ohne Oberstufe besuchen (Vorjahr 34,0 Prozent).

Die Mehrzahl der Kinder können ab Sommer ihre Wunschschule besuchen. An den Gymnasien konnten in diesem Jahr lediglich 216 Erstwünsche nicht erfüllt werden, was trotz der höheren Anmeldezahlen um 33 unter der Vorjahreszahl (249) liegt. Diese Schülerinnen und Schüler haben, sofern gewünscht, einen Platz an einem anderen Gymnasium (Zweit oder Drittwunsch) erhalten.

An insgesamt 39 Gymnasien im Land waren Kapazitätsbegrenzungen ausgesprochen worden, die nur in 17 Fällen von der Zahl der Anmeldungen überschritten wurden.
Die Nachfrage nach Schulplätzen an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe war erneut größer als das Angebot an Plätzen. An 25 der insgesamt 44 Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe konnte in 946 Fällen der auf dem Anmeldebogen angegebene Erstwunsch nicht erfüllt werden, das entspricht 17,6 Prozent der Erstwünsche.
An den Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe konnte der Erstwunsch an 14 Schulen in insgesamt 271 Fällen nicht erfüllt werden.

Land

24.932

25.156

+ 224

+ 0,8%

Wechsel auf die weiterführenden Schularten

Schuljahr
2024/25

Schuljahr
2025/26

Änderung
absolut

Änderung
relativ

Gymnasien

11.712

11.722

+ 10

+ 0,08 %

GemSmO

4.756

4.652

-104

-2,2%

GemSoO

8.491

8.782

+ 291

+ 3,4%

Übergangsquoten

Schulart

Aufnahme
2024

Übergangs-
quote

Aufnahme
2025

Übergangs-
quote

Gymnasien

11.712

46,9 %

11.722

46,6%

GemSmO

4756

19,1 %

4652

18,5%

GemSoO

8.491

34,0 %

8782

34,9%

Summe

24.959

100,0 %

25156

100%

An den jeweiligen Schularten gibt es am Ende des Anmeldeverfahrens in den Kreisen folgende Veränderungen der Aufnahmen des Jahres 2025 gegenüber den Aufnahmen des Jahres 2024:

Gymnasien und Gymnasien mit Gemeinschaftsschulteil:

Kreis

Aufnahmen
2024

Aufnahmen
2025

Veränderung
Absolut

Veränderung
in %

Flensburg

435

455

+ 20

+ 4,6

Kiel

1170

1.091

- 79

- 6,8

Lübeck

832

808

- 24

- 2,9

Neumünster

404

411

+ 7

+ 1,7

Dithmarschen

550

565

+ 15

+ 2,7

Hzgt. Lauenburg

745

837

+ 92

+ 12,3

Nordfriesland

620

642

+ 22

+ 3,5

Ostholstein

677

705

+ 28

+ 4,1

Pinneberg

1.550

1.467

- 83

- 5,4

Plön

460

470

+ 10

+ 2,2

Rendsburg-Eckernförde

1.034

1.037

+ 3

+ 0,3

Schleswig-Flensburg

430

462

+ 32

+ 7,4

Segeberg

1.150

1.107

- 43

- 3,7

Steinburg

444

451

+ 7

+ 1,6

Stormarn

1.211

1.214

+ 3

+ 0,2

Summe

11.712

11.722

+ 10

+ 0,1

Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe:

Kreis

Aufnahmen
2024

Aufnahmen
2025

Veränderung
absolut

Veränderung
in %

Flensburg

213

209

-4

-1,88

Kiel

297

279

-18

-6,06

Lübeck

305

305

0

0,00

Neumünster

236

235

-1

-0,42

Herzogtum Lauenburg

498

512

14

2,81

Nordfriesland

103

109

6

5,83

Ostholstein

261

251

-10

-3,83

Pinneberg

639

622

-17

-2,66

Plön

151

150

-1

-0,66

Rendsburg-Eckernförde

419

403

-16

-3,82

Schleswig-Flensburg

122

103

-19

-15,57

Segeberg

463

466

3

0,65

Steinburg

121

99

-22

-18,18

Stormarn

928

909

-19

-2,05

Summe

4756

4652

-104

-2,19

Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe:

Kreis

Aufnahmen
2024

Aufnahmen
2025

Veränderung
absolut

Veränderung
in %

Flensburg

157

158

1

0,6

Kiel

573

727

154

26,9

Lübeck

658

668

10

1,5

Neumünster

199

255

56

28,1

Dithmarschen

610

565

-45

-7,4

Herzogtum Lauenburg

488

528

40

8,2

Nordfriesland

596

608

12

2,0

Ostholstein

689

654

-35

-5,1

Pinneberg

839

885

46

5,5

Plön

394

384

-10

-2,5

Rendsburg-Eckernförde

620

652

32

5,2

Schleswig-Flensburg

929

917

-12

-1,3

Segeberg

910

944

34

3,7

Steinburg

491

511

20

4,1

Stormarn

338

326

-12

-3,6

Summe

8.491

8.782

291

3,4

Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-2369 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de  | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur