RENDSBURG. Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote hat heute (22. November) im Hohen Arsenal 32 Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner mit der Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel ausgezeichnet. Es die höchste Auszeichnung für ehrenamtliche Kommunalpolitik, die Schleswig-Holstein zu vergeben hat.
Es sei eine Auszeichnung für die Bürgerinnen und Bürger, die Bemerkenswertes in der Kommunalpolitik geleistet hätten, so Grote bei der Feierstunde in Rendsburg: "Es ist mir eine große Ehre, die Verdienstnadel als Zeichen der Anerkennung zu überreichen. Es ist eine sichtbare Wertschätzung jahrelangen Engagements für eine Gemeinde, eine Stadt, ein Amt oder einen Kreis. Ein kleines Symbol des Dankes."
Die 32 Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner kämen zusammengerechnet auf fast 1000 Jahre ehrenamtliches Engagement in der Kommunalpolitik. Sie hätten sich unter anderem für gesellschaftlichen Zusammenhalt eingesetzt, für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien, für die Freiwillige Feuerwehr oder für die Gleichstellung von Mann und Frau. "Mit Ihrem Einsatz haben Sie in der jeweiligen Gemeinde und Stadt viel erreicht. Mit all Ihrer Kraft haben Sie sich dem Wohl, der Zukunftsfähigkeit und der Attraktivität Ihrer Gemeinde verschrieben. Sie als Kommunalpolitikerinnen und -politiker waren und sind jederzeit präsent und Ansprechpartner der Bürgerinnen und Bürger. Mit all den erfolgreich umgesetzten Vorhaben, mit all den abgeschlossenen Projekten haben Sie gezeigt: Bürgerschaftliches Engagement lohnt sich. Und dafür gebührt allen 32 neuen Trägerinnen und Trägern der Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel der Dank der gesamten Landesregierung."
Die Freiherr-vom-Stein-Gedenkmedaille wurde anlässlich des 200. Geburtstages des Reichsfreiherrn Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein am 26. Oktober 1957 gestiftet. Seit 2009 gibt es statt der Medaille die Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel. Dadurch kann die Auszeichnung auch bei geeigneten Anlässen getragen werden.
In diesem Jahr wurden folgende Damen und Herren ausgezeichnet:
Dieter Beuk, Negernbötel
Kurt Böttger, Wakendorf I
Eberhard Bohn, Kaltenkirchen
Klaus Heinrich Bünz, Thaden
Volker Bumann, Sülfeld
Hans Heinrich Christiansen, Freienwill
Martin Dallmeier-Tießen, Arkebek
Verena Fischer-Neumann, Tornesch
Günther Frank, Sylt/OT Westerland
Wolfgang Gerstand, Bad Oldesloe
Dieter Giese, Aumühle
Sybille Hahn, Norderstedt
Heinrich Hanisch, Tramm
Reimer Hinrichs, Epenwöhrden
Karlheinz Jepp, Eutin
Helmut Ketelsen, Schuby
Gero Kleis, Brokdorf
Thomas Krabbes, Rendsburg
Jürgen Liebsch, Bovenau
Thorsten Mann-Raudies, Elmshorn
Harald Matelski, Lohe-Rickelshof
Bernd Möller, Plön
Peter Mohr, Borsfleth
Lieselotte Nagel, Mölln
Maren Nagel, Engelbrechtsche Wildnis
Michaela Pries, Kiel
Karl-Hermann Rathje, Harrislee
Ulrich Rüder, Scharbeutz
Marc-Friedrich Trester, Heide
Claudia Weinbrandt, Ockholm
Siegfried Winter, Brande-Hörnerkirchen
Heinz-Bruno Wunsch, Stolpe
Die Laudationes finden Sie auf www.schleswig-holstein.de/freiherr-vom-stein.
Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.