KIEL. Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat den Teilnehmenden am in Neumünster stattfindenden Schleswig-Holsteinischen Präventionstag (SHPT) heute (29.Juni 2022) für ihr Engagement gedankt. Der Landespräventionsrat richtet den Präventionstag jährlich mit dem Ziel der Vernetzung im Bereich Kommunale Prävention in Schleswig-Holstein aus. Es geht darum, das Thema Kommunale Prävention weiter auszubauen, zu stärken, neue Akzente des Austauschs zu setzen und aktuelle Thematiken zu diskutieren. Die Stadt Neumünster wurde bewusst als Veranstaltungsort gewählt, da dort vor über 30 Jahren der erste Kriminalpräventive Rat gegründet wurde.
Sütterlin-Waack: "In diesem Zeitraum hat sich die regionale Präventionslandschaft immer wieder verändert. Erkennbar ist dieses nicht nur an der Anzahl der im Lande vorhandenen kommunalen Gremien, sondern auch mit Blick auf die inhaltliche Ausrichtung. Im Ursprung vor über 30 Jahren stand die ortsnahe Kriminalitätsvorbeugung im Fokus der örtlichen Arbeit. In den letzten Jahren hat sich der Fokus der subjektiven Sicherheit mit Fragen der Demokratiestärkung stärker verwoben und ist entsprechend in den Vordergrund gerückt.
"
Mittlerweile gibt es mehr als 50 aktiv tätige kommunale Präventionsräte im Land. Auch lässt sich ein Anstieg der lokalen Partnerschaften für Demokratie, die insbesondere zur Stärkung der Demokratie und zum vielfältigen Zusammenleben vor Ort beitragen, beobachten.
"Die Kommune ist der unmittelbare Erfahrungsraum von Menschen. Ein Umfeld, in dem sich die lokale Kriminalprävention seit vielen Jahren als gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe auch und gerade durch ehrenamtliches Engagement landesweit etabliert hat. Die Prävention in den Kommunen wollen wir weiter stärken. Die kommunalen Präventionsräte und Partnerschaften für Demokratie und damit die Mitarbeit jedes einzelnen Mitglieds leisten wichtige Beiträge zur Verbesserung der objektiven Sicherheitslage, des subjektiven Sicherheitsempfindens und der Demokratiestärkung
", sagte Sütterlin-Waack in Kiel. Die Landespolizei sei dabei eine wichtige und verlässliche Partnerin, da sie häufig frühzeitig problematische Entwicklungen in der Gesellschaft erkenne.
Für das Programm konnte in diesem Jahr Marcus Kober vom Bundesinnenministerium gewonnen werden, der den Beratungsordner "Kommune beugt vor!" maßgeblich entwickelt hat. Darüber hinaus werden in Projektspots Impulse für die kommunale Prävention aufgezeigt.
Der SHPT bietet ein vielseitiges Programm mit Informationen aus dem Themenfeld, Expertinnen- und Expertenvorträgen sowie Vernetzungsmöglichkeiten. Die Vielfalt der Akteurinnen und Akteure der kommunalen Prävention in Schleswig-Holstein wird dadurch sichtbar. Wichtige Fachinformationen sowie unterschiedliche Inspirationsangebote zu präventiven Projektarbeiten, zeigen Möglichkeiten kommunale Prävention zu stärken und weiter auszubauen.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Dirk Hundertmark / Tim Radtke | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 | E-Mail: pressestelle@im.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.