Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Datenschutzhinweise zur Videoüberwachung im Außenbereich der Liegenschaft des Innenministeriums

Letzte Aktualisierung: 07.03.2025

Die folgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Ihrer Rechte aus der der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO) im Zusammenhang mit der Videoüberwachung im Außenbereich der Liegenschaft des Innenministeriums.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist das:

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
des Landes Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 92
24105 Kiel
Tel.: 0431/988-0
E-Mail:

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Die oder der Beauftragte für den Datenschutz des Innenministeriums ist erreichbar unter der oben genannten Anschrift oder der folgenden E-Mail-Adresse:

E-Mail:

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Das Innenministerium verfolgt mit der Videoüberwachung den Zweck der Wahrung des Hausrechts gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) in Verbindung mit Absatz 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 14 Absatz. 1 Nummer 2 Landesdatenschutzgesetz (LDSG).

Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer

Die Aufnahmen werden nach 7 Tagen gelöscht, sofern sie nicht im Einzelfall zur Aufklärung von Verstößen gegen das Hausrecht oder zur Abwehr von Gefahren für die nationale und öffentliche Sicherheit oder zur Verfolgung von Straftaten benötigt werden.

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Artikel 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Artikel 21 DSGVO).

Jede betroffene Person hat zudem das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden (Artikel 77 DSGVO). Wenn Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden möchten, können Sie diese wie folgt erreichen:

ULD

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Holstenstraße 98, 24103 Kiel

Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt der Landesbeauftragten entnehmen.

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein