Erfassen, bewerten, entscheiden – die vielfältigen Aufgaben des Landesamtes für Umwelt rund um Gewässer, Naturschutz, Geologie und Boden, Immissionsschutz sowie den Technischen Umweltschutz.
Das Landesamt für Umwelt (LfU) ist eine Landesoberbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) des Landes Schleswig-Holstein.
Rund 510 MitarbeiterInnen arbeiten am LfU-Hauptsitz in Flintbek und an 11 weiteren Standorten im ganzen Land dafür, dass unsere natürlichen Ressourcen nachhaltig genutzt und gesichert werden und die Vielfalt, Schönheit und Einzigartigkeit unserer Landschaft erhalten bleibt.
Unsere sechs Abteilungen, die die Bereiche Technischer Umweltschutz, Immissionsschutz, Gewässer, Naturschutz, Geologie und Boden sowie die Allgemeine Abteilung umfassen, sind Teil eines großen Netzwerkes, in dem die ständig neuen Herausforderungen in den jeweiligen Fachgebieten zu meistern sind.
Die MitarbeiterInnen der Abteilungen Naturschutz, Gewässer, Geologie und Boden erfassen in erster Linie Grundlagendaten und stellen diese für Politikberatung, Planungen und Genehmigungen bereit. Sie erstellen Konzepte und Fachgutachten. In der Abteilungen Immissionsschutz und Technischer Umweltschutz laufen die großen Genehmigungsverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) sowie dem Abfallrecht. Unsere MitarbeiterInnen genehmigen und überwachen Windkraftanlagen, Biogasanlagen sowie Kraftwerke und andere technische Großanlagen. Sie überwachen die Luftqualität in Schleswig-Holstein und kontrollieren nationale und europäische Anforderungen an Akteure und Produkte im Rahmen der Marktüberwachung - zum Beispiel in den Bereichen Chemikalien und Ökodesign.
Das Landesamt für Umwelt trägt dazu bei, dass die Naturgüter unserer schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft dauerhaft erhalten und die Produkte der Ökosysteme genutzt werden können.
Breitgefächerte Fragestellungen und unterschiedlichste Projekte – exemplarisch sei das W für Wasser, Windkraft und Wolf genannt – bieten und fordern vielfältige Möglichkeiten der gemeinsamen Entwicklung und Schaffung von Lösungen für die Zukunft.
Es sind viele miteinander vernetzte Aufgabenbereiche, die durch die LfU-MitarbeiterInnen und ihre KooperationspartnerInnen im gesamten Land gehalten und weiterentwickelt werden.
Wir nehmen eine Schlüsselfunktion in der Umweltverwaltung des Landes ein.
Der Jurist Matthias Hoppe-Kossak ist Direktor des Landesamtes für Umwelt. Neben der Leitung der Behörde übernimmt er Aufgaben wie den Vorsitz des Runden Tisches Wolf, der das Wolfsmanagement in Schleswig-Holstein inhaltlich ergänzt. Er verantwortet für das LfU das landesweite Lärmkartierungsprojekt, auf dessen Grundlage die Gemeinden in Schleswig-Holstein ihre Lärmaktionspläne aufstellen, um Lärmbelastungen entgegen zu wirken. Zuvor war Hoppe-Kossak unter anderem Leiter der Vorgängerbehörde Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) sowie des Landeslabors Schleswig-Holstein.
Auf einen Blick - Das sind wir:
1 Fachbehörde im Zuständigkeitsbereich des MEKUN
2 Hauptsitz in Flintbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde), drei große Außenstellen in Flensburg, Itzehoe und Lübeck - insgesamt etwa 510 MitarbeiterInnen an 12 Standorten
3 6 Abteilungen, davon 5 Fachabteilungen – Technischer Umweltschutz, Immissionsschutz, Gewässer, Naturschutz, Geologie und Boden
4 Direktor: Matthias Hoppe-Kossak
5 am 1. Januar 2023 hervorgegangen aus dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR)
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: