Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Kreative Nachwuchswerbung

Mit einer Artisten-Show wirbt das Landesamt für Vermessung und Geoinformation in Husum, Elmshorn, Flensburg und Kiel für seine Ausbildungsberufe.

Letzte Aktualisierung: 23.08.2019

Drei Frauen und ein Mann stehen vor einer Wand. Sie tragen gelbe Warnwesten und halten rot-weiße Ringe, Fahnen und Stangen in den Händen.
V.l.n.r.: Die Artisten Anni Lalu, Anja Yalim, Lena Kruit und Tobias Gerdes nutzen bei ihren Auftritten unter anderem Warnwesten, Leitkegel und Flaggen des LVermGeo SH.

Personalgewinnung mal ganz anders: Während der Husumer Hafentage hat eine vierköpfige Artistengruppe in den neongelben Warnwesten des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH) für Aufmerksamkeit in der nordfriesischen Kreisstadt gesorgt. Mit der Guerilla-Marketingaktion wirbt das Landesamt für seine Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten – aktuell läuft das Bewerbungsverfahren für die Vermessungstechniker- und Geomatiker-Ausbildungen für das kommende Jahr.

Für Samstag (24. August) ist ein weiterer Auftritt auf dem Elmshorner Hafenfest geplant. Am 7. September sind die Artisten außerdem in der Flensburger Fußgängerzone am Südermarkt sowie vor der Holmpassage zu sehen. Am 3. Oktober nehmen sie an den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Kiel teil.

Requisiten aus der Vermessungsbranche

Die Paar-Akrobaten Lena Kruit und Anja Yalim, die Hula-Hoop-Künstlerin Anni Lalu und der Stab-Jongleur Tobias Gerdes bieten dem Publikum eine abwechslungsreiche Vorstellung. Dabei kommen zahlreiche Requisiten aus der Vermessungsbranche zum Einsatz – beispielsweise Leitkegel, Fluchtstäbe und eine Nivellierlatte. Bei ihren Auftritten wird das Quartett immer von Mitarbeitern des Landesamtes begleitet. Diese beantworten interessierten Zuschauern Fragen zu den Ausbildungsberufen, zur Beamtenausbildung oder zum dualen Studium beim LVermGeo SH.

Bewerbungsverfahren läuft

Zwei Frauen turnen auf einer Straße vor einem Café und benutzen dabei Warnhütchen, gelbe Westen und Fahnen.
Kreativer Einsatz bei den Husumer Hafentagen: Die Paar-Akrobatinnen Lena Kruit (liegend) und Anja Yalim.

550 Männer und Frauen arbeiten beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein. Sie vermessen unter anderem Grundstücke und Gebäude, erfassen Geodaten und aktualisieren Kartenmaterial über den echten Norden, das zum Beispiel die schleswig-holsteinischen Rettungsdienste nutzen. Das dafür notwendige Fachpersonal bildet das LVermGeo SH zum Teil selbst aus.

Aktuell sucht das Landesamt wieder Auszubildende für die Berufe Vermessungstechniker und Geomatiker. Bewerbungsschluss ist der 11.Oktober 2019, Ausbildungsbeginn der 1. August 2020. Alle Informationen zu den Ausbildungsgängen sowie allen weiteren Karriere-Möglichkeiten bietet der Internetauftritt des LVermGeo SH.

Weitere Informationen

Wie sieht die Arbeit von Geomatikern und Vermessungstechnikern im Landesdienst aus? Hier berichten die Azubis Miká Glüsing und Malte Wagner aus ihrem Alltag: Jobportrait von Geomatikern und Vermessungstechnikern beim Land

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein