Kiel. Das Leiten einer Berufsbildenden Schule (BBS - Berufsbildende Schule) oder eines Regionalen Berufsbildungszentrums (RBZ ) ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Gerade im vielfältigen System der Beruflichen Bildung gewinnt ein schnelles (Re)agieren auf sich verändernde Bedingungen, im Sinne eines professionellen Leitungshandelns, zunehmend an Bedeutung. Mithin ist eine Qualifizierung zukünftiger Schulleitungen in allen Kompetenzbereichen unabdingbar. Insbesondere die Dimensionen Führung und Management aber auch betriebswirtschaftliches sowie rechtssicheres Denken und Handeln sind an dieser Stelle anzuführen, letztlich um die Berufliche Bildung zu stärken und die Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern. Genau hier setzt die Qualifizierung für Schulleitungsaufgaben an: Die drei Teilnehmerinnen und 10 Teilnehmer erhielten mit der Qualifizierung die Möglichkeit, sich praxisnah auf diese komplexe Aufgabe vorzubereiten. Unter anderem mussten sie auch bei Schulleitern oder Schulaufsichtsbeamten hospitieren.
Auf der Abschlussveranstaltung des Landesseminar Berufliche Bildung (LSBB ) im Kieler Kaufmann trafen sich am 26. Januar 2023 die 13 Teilnehmer der Qualifizierung für Schulleitungsaufgaben zur Übergabe der Zertifikate.
„Es war der erste Lehrgang dieser Art am LSBB , der sich speziell auf die Schulleitungsaufgaben an Berufsbildenden Schulen und Regionalen Berufsbildungszentren ausrichtete. Innerhalb von zwei Schulhalbjahren wurden Sie in zentralen Arbeitsfeldern schulischen Führungshandelns trainiert, um Ihnen den möglichen Einstieg in die Funktion der Schulleitung zu erleichtern. Sie haben sich also in den letzten 12 Monaten, zusätzlich zu Ihren dienstlichen Aufgaben, in Ihrer unterrichtsfreien Zeit freiwillig zusätzliche 180 Stunden lang weitergebildet. Das finde ich bemerkenswert und das verdient meinen Respekt!“, so Jörn Krüger, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung (SHIBB ).
Früher wurden Schulleiter aus den Schularten Grundschule, Gemeinschaftsschule, Förderschulen, Gymnasien und Berufsbildende Schulen gemeinsam ausgebildet, obwohl sich die Herausforderungen für die einzelnen Schularten sehr voneinander unterscheiden. Zum Beispiel in der Anzahl der Schüler und Lehrkräfte und der Anzahl der Schularten: An berufsbildenden Schulen werden in sechs Schularten über 200 Berufe ausgebildet. „Daher haben wir mit der Gründung des SHIBB dafür gesorgt, dass wir unsere zukünftigen Schulleiter für die zukünftigen Herausforderungen an berufsbildenden Schulen ausbilden.“, so Krüger weiter. „Ich freue mich, viele von Ihnen in Zukunft in neuen Aufgaben wiederzusehen. Viele, mit denen ich damals einen ähnlichen Lehrgang besucht habe, sind heute auch Schulleiter.“, stellte der Direktor fest.
Dr. Arno Broux, Leiter des LSBB im SHIBB dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch für das Feedback: „Wir werden ihre Rückmeldungen auswerten und in die Weiterentwicklung des Angebotes einfließen lassen. Es sind sehr wertvolle Rückmeldungen, dafür möchte ich mich bei Ihnen bedanken.“, so Dr. Broux.
Nach der Übergabe der Zertifikate an die Lehrgangsteilnehmerinnen und –Teilnehmer gab es ein gemeinsames Essen im Kieler Kaufmann.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: