KIEL. Anlässlich des morgigen Welt-Aids-Tages am 1. Dezember betont Gesundheitsminister Heiner Garg: “Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen sich im Zweifel testen. Nur wer seinen HIV-Status kennt, hat die Chance, sich frühzeitig therapieren zu lassen
.“ Uli Manthey, Landesvorsitzender Kompetenznetz Aids in SH e.V. ergänzt: „Jeder HIV-Test ist ein Gewinn: Entweder das Ergebnis zeigt, dass man gesund ist, oder dass man ein Medikament benötigt, um gesund zu bleiben.
“ Zum Welt-Aids-Tag 2018 wird in Schleswig-Holstein an mehreren Orten im Rahmen der Kampagne „Kein Aids für Alle bis 2020“ zum Thema informiert und zugleich motiviert, sich auf HIV testen zu lassen. Koordinator ist der Landesverband der Aidshilfen „Kompetenznetz Aids“, der vom Land unterstützt wird.
Aids als Folgeerkrankung einer HIV-Infektion bricht bei gut therapierten Menschen in der Regel nicht mehr aus. Daher ist es so wichtig, rechtzeitig die richtigen Maßnahmen einzuleiten. „Nur wer von einer Infektion weiß, kann sich und auch andere vor den Folgen schützen
“, so Minister Garg. Ein HIV-Test kann in der Hausarztpraxis, in Gesundheitsämtern, bei einigen Aids-Hilfen und seit diesem Herbst auch als Selbsttest durchgeführt werden, der z.B. in Apotheken erhältlich ist. Die Zulassung des Selbsttests sei ein großer Fortschritt, um noch mehr Menschen zu erreichen, so Minister Garg. Sollte ein Test positiv ausfallen, hat der oder die Betroffene bei einem entsprechend frühzeitigen Therapiebeginn durch eine medikamentöse Behandlung die Chance auf ein Leben mit nur geringen Einschränkungen. Zu den einfachsten Präventionsmöglichkeiten gehört in erster Linie die Nutzung von Kondomen, die auch vor anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen schützen. Minister Garg hatte sich zudem im Bundesratsverfahren kürzlich dafür eingesetzt, dass der Zugang zur HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) erleichtert wird. Nähere Information und Hilfe gibt es in Schleswig-Holstein bei den Aids-Hilfen und -Beratungsstellen, die mit großem Einsatz in der laufenden Präventionskampagne engagieren.
In Schleswig-Holstein lag die Zahl der HIV-Neuinfektionen im Jahr 2017 laut Schätzungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) bei 55 Personen. Die geschätzte Zahl der Menschen, die Ende 2017 mit HIV / AIDS in Schleswig-Holstein lebten, beträgt laut RKI insgesamt rund 1.500, davon rund 260 Personen ohne Diagnose (Quelle RKI, siehe Link unten).
Daten zur Entwicklung von HIV finden Sie beim RKI http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/H/HIVAIDS/Eckdaten/Eckdaten.html
In der Anlage und nachfolgend
Veranstaltungen anlässlich des Weltaidstags in Schleswig-Holstein z.B.:
Freitag, 30. November 2018
Lübecker AIDS-Hilfe e.V., www.luebecker-aids-hilfe.de
10:00 – 18:00 Uhr: kostenloser und anonymer HIV-Schnell-/Selbsttest
Samstag, 1.Dezember 2018:
Aids-Hilfe Kiel e.V. (aidshilfe-kiel.de)
18:00 UHR Lichtergang zum W-A-T 2018 Start Neues Rathaus (Tourist-Info)
organisiert vom CSD Kiel e.V.
09.00–17.00 Uhr Informationsstand zum W-A-T 2018, Citti-Park
10.00–17.00 Uhr Informationsstand zum W-A-T 2018 Warenhaus IKEA
Lübecker AIDS-Hilfe e.V. (luebecker-aids-hilfe.de)
15:00 Uhr „Themba“, Film von Lutz van Dijk, KOKI, Mengstr. 35
18.30 Uhr Solidaritätsmarsch, Start am Zeughaus (Denkmal)
19.30 Uhr WELT-AIDS-TAG-Andacht in St. Marien zu Lübeck
Aids-Hilfe Neumünster e.V. (aids-hilfe-neumuenster.de)
12.00–15.00 Uhr Infostand „Kein Aids für alle 2020!“, Holstengalerie
18.00 Uhr Gedenk-Gottesdienst, Vicelin-Kirche
AIDS-Hilfe NF e.V. (aidshilfe-nf.de)
Ganztägig
Informationsstand zum W-A-T 2018, Husum, Schwanen-Apotheke
19:00 Uhr Gala zum W-A-T 2018, Flensburg, Luther-Haus – unter der Schirmherrschaft Sozialminister Heiner Garg
AIDS-Hilfe Westküste e.V. (aidshilfewestkueste.de)
10.00–16.00 Uhr Ausstellung und Infostand zum W-A-T 2018 Heide, Süderstraße
Sonntag, 2. Dezember 2018
15.00–18.00 Uhr Adventscafé – offener Treff Aidshilfe Neumünster (AHN)
Montag, 3. Dezember – Freitag, 7. Dezember 2018
Testwoche, begleiteter Selbsttest Aidshilfe Neumünster (AHN)
An unterschiedlichen Orten gemäß Ankündigung auf AHN-Homepage
Freitag, 7. Dezember 2018
19.00 Uhr „Sorry Angel“, Kino-Film KDW (Kulturverein Dada am Waschpohl)
Verantwortlich für diesen Pressetext: Christian Kohl | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein | Adolf-Westphal-Straße 4, 24143 Kiel | Telefon 0431 988-5317 | E-Mail: pressestelle@sozmi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/sozialministerium