Um den Transformationsprozess der Schulen ins digitale Zeitalter zu unterstützen, hat das Land 2021 das Programm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ aufgelegt.
Letzte Aktualisierung: 24.07.2023
Die Ausstattung der Schulen ist auf den Weg gebracht: Glasfaserkabel und WLAN in den Schulgebäuden, Laptops für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte und Präsentationstechniken in den Unterrichtsräumen. Parallel arbeiten die Schulen am nächsten Schritt: Sie gestalten mithilfe von Medienfachberaterinnen und -fachberatern eine Unterrichts- und Schulentwicklung im digitalen Zeitalter.
Um diesen Transformationsprozess zu unterstützen, gibt es das Programm „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter. Es ist mit insgesamt 250 Stellen ausgestattet. So können die Schulen mit zusätzlicher Ressource zur Koordinierung und Unterstützung der pädagogisch-didaktischen Digitalisierung ausgestattet werden. Es stehen den Schulen zudem auch 15 Medienfachberaterinnen und -berater als persönliche Ansprechpartner bei der Gestaltung von digitalen Lehr-Lernprozesse zur Verfügung. Und durch Tandems von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IQSH sowie der lehrkräftebildenden Hochschulen wird auch die Wissenschaft in diesen Prozess eingebunden.
Es gibt 250 zusätzliche Stellen. Sie verteilen sich auf:
Im Umfang von 120 Stellen Ausgleichsstunden für die Lehrkräfte, die Medienfachkonzepte entwickeln und an ihrer Schule implementieren.
90 Stellen für regionale Medienfachberatungen und die Entwicklung von Konzepten für digitalen Fachunterricht zur Verfügung.
40 Stellen für die Weiterbildungsoffensive Informatik
Das Programm
Weiterführende Informationen zum Landesprogramm und seinen Themen "Konzepte für digitalen Fachunterricht erarbeiten" und "Entwicklung und Implementierung von Medienkonzepten an jeder Schule" finden Sie auf auf der Programmseite. mehr lesen
Informatik: Weiterbildungsoffensive für Lehrkräfte
Schleswig-Holstein wird das Informatik als Pflichtfach in der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen – Gymnasien und Gemeinschaftsschulen – einführen. Vorgeschaltet ist eine zweijährige Pilotierung, die im Schuljahr 2022/23 begonnen hat. Lehrkräfte für dieses Fach werden auch über eine Weiterbildungs- und Qualifizierungsoffensive gewonnen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: