Als besondere Würdigung der Verdienste um das Gemeinwohl zeichnet der Bundespräsident sowohl politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen als auch Verdienste im sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich aus. Auf Anregung aus der Bevölkerung schlägt der Ministerpräsident Kandidaten vor. Die Auszeichnung an Bürgerinnen und Bürger aus Schleswig-Holstein wird in der Regel durch den Ministerpräsidenten überreicht.
Laudationes
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat fünf Frauen und Männer aus Schleswig-Holstein mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Geehrt werden Heike Frost (Schafflund), Wiebke Hargens (Ratzeburg), Horst Hrubesch (Boostedt), Brigitte Maas (Süsel) und Thomas Neumann (Breitenfelde). Ministerpräsident Daniel Günther überreicht die Auszeichnungen am 2. September in Kiel.
Bundesverdienstorden – Aktuelle Laudationes
Heiko Frost, Schafflund
Heiko Frost organisierte viele Jahre ehrenamtlich für und mit Jugendlichen Auslandsfahrten zu deutschen Minderheiten in Osteuropa. Er war zunächst Landesvorsitzender und ist seit 2016 Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Schullandheime. In dieser Funktion hat er zahlreiche Projekte initiiert und umgesetzt, die zur Verbesserung der Standards und zur Vernetzung und Kooperation der Träger von mehr als 250 gemeinnützigen Kinder- und Jugendbildungsstätten geführt haben. Ein Aushängeschild seines Wirkens ist das Projekt zur Demokratiebildung und Schaffung einer Erinnerungskultur bei Kindern und Jugendlichen in Kooperation mit dem Volksbund. In multikulturellen Schulklassen werden Bezüge zwischen historischen Erinnerungsorten zu aktuellen Ereignissen hergestellt und so ein Bewusstsein für die Vergangenheit geschaffen sowie der europäische Gedanke durch internationale Begegnungen gefördert. Seit 2015 engagiert sich Heiko Frost außerdem für den inklusiven Weg in Bildungs- und Betreuungsangeboten in Schleswig-Holstein, indem er unter anderem Modelle für frühkindliche und schulische Bildung entwickelt. Des Weiteren prägte und begleitete er den Landesmodellversuch "Inklusive Kita" für die Modellregion Flensburg und hat die Kita-Reform mitgestaltet.
Verdienstkreuz am Bande, September 2025
Wiebke Hargens, Süsel
Wiebke Hargens hat 2007 das "Netzwerk Palliativ Care im Kreis Herzogtum Lauenburg" mit aufgebaut und den Vorsitz übernommen. Dadurch konnte sie erreichen, das Erkrankte auch bei komplexem Behandlungsbedarf in der häuslichen und familiären Unterstützung verbleiben können. Sie hat sich als Gründungs- und Vorstandsmitglied des "Fördervereins Hospiz Mölln" für eine teilstationäre Hospizeinrichtung eingesetzt. Mit der Eröffnung des ersten Tageshospizes in Schleswig-Holstein wurde ein Meilenstein gelegt, mit dem eine Versorgungslücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung geschlossen wurde. Darüber hinaus engagiert sie sich seit fast 25 Jahren in der "Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum Lauenburg" und ist dort seit 2022 Vorstandsvorsitzende. Sie war maßgeblich daran beteiligt, die "Koordinierungsstelle Demenz" als dauerhaftes Angebot einer kostenlosen zentralen Informationsstelle im Kreis zu etablieren. Zudem hat sie an dem Modellprojekt zum Aufbau einer Pflegeberatungs- und Unterstützungsstruktur auf gemeindlicher Ebene – der "Gemeindezentrierten Beratung" – mitgewirkt, die Beratungsangebote für Betroffene und deren Angehörige steuert und koordiniert.
Verdienstkreuz am Bande, September 2025
Horst Hrubesch, Boostedt
Horst Hrubesch hat sich als einer der erfolgreichsten Nachwuchstrainer des Deutschen Fußball-Bundes und für den deutschen Frauenfußball besonders verdient gemacht. Nach seiner aktiven Karriere gelang ihm in den 80er Jahren der nahtlose Übergang vom Spieler zum Trainer. Im Jahr 2000 fand Horst Hrubesch beim DFB seine Trainerheimat. Sein Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und Streben nach sportlichem Erfolg zahlten sich mehrfach aus. Als Trainer der U19 und U21 holte Horst Hrubesch jeweils den Europameister-Titel. Mit der Qualifikation der deutschen Männer-Nationalmannschaft für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro 2016 erfüllte sich Horst Hrubesch einen Traum und brachte mit seiner Mannschaft die Silbermedaille nach Hause. Von März bis November 2018 sowie seit Oktober 2023 war Horst Hrubesch Interimstrainer der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Er hat die Spielfreude ins Team zurückgebracht und führte die DFB-Frauen in unruhigen Zeiten zu Olympia nach Paris 2024. Mit dem Erfolg der Bronzemedaille verabschiedete er sich als Nationaltrainer und kehrte für ein Jahr als Nachwuchsdirektor zum Hamburger Sportverein zurück.
Verdienstkreuz am Bande, September 2025
Brigitte Maas, Süsel
Brigitte Maas ist Initiatorin und Gründerin der Hospizinitiative Eutin und war bis 2025 fast 30 Jahre lang deren Vorsitzende. Sie hat zahlreiche Projekte und Vorhaben initiiert und umgesetzt. So werden neben der Sterbebegleitung auch Angebote zur Trauerarbeit für Erwachsene und Kinder- und Jugendliche angeboten. Daneben war sie verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit. Dazu zählen auch die Vorstellung der Möglichkeiten einer guten hospizlichen Versorgung in Gremien und Institutionen. Zudem war sie Organisatorin der mehrfach jährlich stattfindenden "Eutiner Hospizgespräche", für die sie Expertinnen und Experten gewinnen konnte. Seit 2018 ist Brigitte Maas als zertifizierte Kursleiterin der "Letzte Hilfe"-Kurse ehrenamtlich tätig. Darüber hinaus ist sie Mitbegründerin und seit 2019 Vorsitzende des Vereins "Palliativnetz östliches Holstein", einer Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Palliativversorgung in Ostholstein. Brigitte Maas ist zuständig für die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit sowie die Spenderbetreuung. Außerdem verantwortet sie verschiedene Veranstaltungsformate wie jährliche Kino-Matinées, Lesungen und Weihnachtskonzerte.
Verdienstkreuz am Bande, September 2025
Thomas Neumann, Breitenfelde
Thomas Neumann war erster hauptamtlicher Mitarbeiter des WWF (World Wide Fund For Nature) Deutschland . Auch ehrenamtlich engagiert er sich seit Jahrzehnten für den Natur- und Artenschutz, unter anderem als stellvertretender Verbandsvorsteher des Zweckverbandes Schaalsee-Landschaft. Thomas Neumann trägt unter anderem einen wesentlichen Anteil an der Umsetzung des Naturschutzgroßprojektes Schaalsee-Landschaft, dessen Träger der daraus entstandene Zweckverband Schaalsee-Landschaft heute ist. Zudem engagiert er sich seit 40 Jahren im Naturschutzbeirat des Kreises Herzogtum Lauenburg und war 34 Jahre Kreisnaturschutzbeauftragter. Seit 1987 wirkt er zudem als Naturschutzreferent der Stiftung Herzogtum Lauenburg und leitet als Vorsitzender die Jury des Blunck-Beirats, der mit einem Umweltpreis umweltfreundliches Engagement würdigt. Zudem ist er Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft und der Berater der Stiftung für Entwicklungen des Naturraums. Darüber hinaus engagiert er sich in der Gestaltung des jährlichen Programms der "Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur".
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: