Menschen, die über viele Jahre ehrenamtlich tätig gewesen sind, können mit der Ehrennadel des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet werden. Vorausgesetzt werden selbstständige Leistungen über einen langen Zeitraum.
Die Verleihung der Ehrennadel setzt eine lange ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit voraus. Das ehrenamtliche Engagement muss in einer außergewöhnlichen selbstständigen Leistung bestehen. Die Ehrennadel ist 15 Millimeter groß, besteht aus Silber und zeigt das Landeswappen.
Laudationes
Am 8. Juli 2025 hat Ministerpräsident Daniel Günther die Ehrennadel des Landes an sechs ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer aus Schleswig-Holstein verliehen. Ausgezeichnet werden Werner Frahm, Fockbek (Flüchtlingshilfe), Monika Gertenbach, Malente (Tafel Eutin), Claus-Detlef Ivens, Kotzenbüll (Naturschutz), Klaus Jung, Lübeck (Förderverein für Lübecker Kinder), Angelika von Keiser, Berkenthin (Landfrauen), Arno Vorpahl, Stapel (Archivarbeit Landschaft Stapelholm).
Werner Frahm engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in seiner Heimatgemeinde Fockbek und war 2015 Mitbegründer der "Interessengemeinschaft Flüchtlingshilfe Fockbek". Er organisiert die Arbeit der Interessengemeinschaft und der Ehrenamtlichen und verhandelt mit Ämtern und Behörden. Daneben startete er Angebote wie einen wöchentlichen Freitagstreff, unterstützt bei Behördengängen, organisiert Spendenaktionen für gebrauchte Fahrräder und hilft mit bei der Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Um die langen Wartezeiten für Sprachkurse zu überbrücken, organisierte er einen eigenen Sprachkursus in den Räumen einer Schule und hat inzwischen einen weiteren Kursus in der Nachbargemeinde eingerichtet. Darüber hinaus engagierte er sich viele Jahre ehrenamtlich in einem ambulanten Hospizdienst.
Ehrennadel des Landes, Juli 2025
Monika Gertenbach, Malente
Monika Gertenbach ist seit 2012 Vorsitzende der Eutiner Tafel und leitet ein ehrenamtliches Team von rund 70 Helferinnen und Helfern. In Eutin und Malente erhalten über 1.100 Bedürftige wöchentlich Grundnahrungsmittel und Dinge des täglichen Bedarfs. Monika Gertenbach organisiert deren Abholung, die Verteilung der Lebensmittel sowie die Arbeitseinsätze. Auf ihre Initiative wurde der Brötchen-Express ins Leben gerufen, bei dem täglich Schülerinnen und Schüler, die von zu Hause kein Frühstück mitbekommen, mit einer kleinen Mahlzeit versorgt werden. Durch ihr Engagement ermöglicht die Tafel Kindern von Bedürftigen den Besuch des Weihnachtsmärchens in Eutin. Darüber hinaus versorgt sie jedes Jahr Erstklässler aus bedürftigen Familien mit einem Schulranzen.
Ehrennadel des Landes, Juli 2025
Claus-Detlef Ivens, Kotzenbüll
Claus-Detlef Ivens setzt sich seit über 50 Jahren für den Schutz der Trauerseeschwalbe auf Eiderstedt ein. Er baut Nisthilfen, schützt Brutplätze, sorgt für Nahrung und lenkt immer wieder die Aufmerksamkeit von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit auf die Nöte der bedrohten Vogelart. Eng damit verbunden ist sein Engagement für den Erhalt des Dauergrünlandes auf Eiderstedt. Davon profitieren Vögel, Insekten und Fische. Mitte der 1980er Jahre war Claus-Detelf Ivens Mitbegründer des staatlichen Vertragsnaturschutzes auf Eiderstedt und hat maßgeblich zur Umsetzung des Pilotprojekts "Extensive Weidewirtschaft Eiderstedt" beigetragen. 2005 hat er den Verein "Weideland Eiderstedt" ins Leben gerufen und lange Jahre geleitet.
Ehrennadel des Landes, Juli 2025
Klaus Jung, Lübeck
Klaus Jung ist seit vielen Jahren Vorsitzender im "Förderverein für Lübecker Kinder". Dank seines Engagements wurde das Angebot ausgeweitet, beispielsweise mit dem Projekt "KidzCare" zur Unterstützung durch Hausaufgabenhilfe und Schulpatenschaften sowie Kursen zur Gewaltprävention an Schulen und Kindertagesstätten. Darüber hinaus startete er Initiativen zur Unterstützung von Geflüchteten und zur Verbesserung der Lebensbedingungen in einigen Lübecker Stadtteilen. Beispielhaft zu nennen sind unter anderem die Errichtung eines Tonstudios und Spielplatzes sowie die Gründung eines PC-gestützten Systems, um unbürokratisch Hilfe für Geflüchtete zu organisieren. Allein für dieses Projekt konnte er 160 Ehrenamtliche begeistern und koordinierte deren Einsätze.
Ehrennadel des Landes, Juli 2025
Angelika von Keiser, Berkenthin
Angelika von Keiser ist seit 15 Jahren Vorsitzende der Landfrauen Berkenthin und Umgebung. Seitdem hat sie die Digitalisierung der Vorstandsarbeit maßgeblich vorangetrieben und die Angebote des Verbandes ausgebaut, beispielsweise mit Reisen, Sport, Vorträgen und digitalen Schulungen. Wichtig ist ihr auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen. In den Gemeinden des Amtes setzt sie sich für Integration, Klima- und Naturschutz sowie die ärztliche Versorgung ein und sammelt Spenden für soziale Projekte. Darüber hinaus hat sie an der Etablierung des "Boys Day" in einer Berkenthiner Schule mitgewirkt und dort hauswirtschaftliche Fähigkeiten vermittelt.
Ehrennadel des Landes, Juli 2025
Arno Vorpahl, Stapel
Arno Vorpahl engagiert sich seit über 20 Jahren ehrenamtlich im Archiv der Landschaft Stapelholm und bietet Führungen und Vorträge an. Er hat Bücher zu heimatkundlichen Themen geschrieben und ist Schriftleiter der Zeitschrift "Die Bauernglocke", für die er Artikel zur Landes- und Regionalgeschichte sowie zur Baukultur veröffentlicht hat. Auf der Grundlage von historischen Quellen und weiterem Archivmaterial hat er ein "Hauskataster" der Landschaft Stapelholm verfasst. Seit 1989 ist er im Förderverein Landschaft Stapelholm und war viele Jahre dessen Vorsitzender. Auf seine Idee hin wurde 2007 das Landschaftsmuseum eröffnet. Darüber hinaus rief er den Stapelholmer Baukulturpreis ins Leben, mit dem der Förderverein besondere Projekte auszeichnet.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: