Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Bauleitplanung von A bis Z

Bauleitplanung von A bis Z

Artenschutz

Bei der Bauleitplanung muss der Artenschutz berücksichtigt werden, auch wenn die artenschutzrechtlichen Verbote in der Regel erst bei der Umsetzung eines Bauvorhabens greifen. Um jedoch mögliche Verstöße gegen artenschutzrechtliche Verbote frühzeitig zu vermeiden, muss die Gemeinde bereits bei der Planaufstellung abwägen, ob durch das geplante Vorhaben streng geschützte Tier- und Pflanzenartenarten betroffen sein könnten.

Es genügt dabei zunächst, mögliche Konflikte mit dem Artenschutz überschlägig zu prüfen. Eine detaillierte Untersuchung auf Einzelartenniveau ist erst im späteren Baugenehmigungsverfahren erforderlich. Die Ergebnisse der artenschutzrechtlichen Prüfung müssen im Umweltbericht dokumentiert sein. Dabei ist es wichtig, frühzeitig mit der unteren Naturschutzbehörde zusammenzuarbeiten, vor allem wenn der Untersuchungsrahmen festgelegt und die Relevanz einzelner Arten bewertet werden soll.

Mehr lesen zum Artenschutz

Mehr lesen

Glossar von A bis Z

Von A wie Abwägung bis Z wie Zuständigkeitsregelung: Im Glossar können Sie schnell über einen Begriff zu weiteren Informationen gelangen. Unser Stichwort-Verzeichnis zur Bauleitplanung ist aufwachsend. Wenn Ihnen ein Begriff fehlt, kommen Sie gern auf uns zu.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Glossar A - Z