Navigation und Service

Weiterführende Links

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Ausbildung beim Finanzamt

­Finanzwirt/in (m/w/d)

Finanzwirtinnen und Finanzwirte sind das Rückgrat der Steuerverwaltung. Sie leisten in den Finanzämtern Schleswig-Holsteins mehr als nur einen Beitrag - sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Steuerverwaltung. Die Laufbahn als Beamtin oder Beamter in der Steuerverwaltung (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt) bietet Dir mehr als nur Sicherheit. Sie eröffnet Dir vielfältige Einsatz- und auch Aufstiegsmöglichkeiten. Die Verwaltung von Steuern wie Einkommen-, Körperschaft-, Grunderwerb- und Erbschaftsteuer gehört zu unseren Kernaufgaben. Die Bearbeitung von Steuererklärungen, die Begleitung von Lohnsteueraußenprüfungen, die Erhebung von Steuern, die Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen und das Arbeiten in der Geschäftsstelle gehören zu den typischen Aufgabenbereichen. Nach einer hochwertigen Ausbildung stehen Dir zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten offen - mehr als nur ein Job.

­Deine Vorteile

Deine Vorteile

Mehr als nur eine Ausbildung

Wir bieten langfristige Perspektiven mit hervorragenden Übernahmechancen nach dem Abschluss.

Mehr als nur Arbeit

30 Tage Urlaub plus 2 weitere freie Tage pro Jahr.

Mehr als nur Klarheit

Von Anschreiben bis Zusage – der Bewerbungsprozess wird transparent aufgezeigt.

Mehr als nur Zusammenarbeit

Respektvoller Umgang und Kommunikation auf Augenhöhe, sowie flache Hierarchien sind bei uns selbstverständlich.

Mehr als man denkt

Auszubildende erhalten ca. 1.467 Euro brutto.

Mehr als nur Werte

Faires und offenes Miteinander sowie Sorgfalt und Zuverlässigkeit haben bei uns oberste Priorität.

Inklusion

Wir alle legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinanander, denn nur so können wir unsere täglichen Aufgaben bestmöglich erfüllen und gemeinsam wachsen.

Inklusion

Wir alle legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinanander, denn nur so können wir unsere täglichen Aufgaben bestmöglich erfüllen und gemeinsam wachsen.

­

Für die Steuerprofis bei der Steuerverwaltung Schleswig-Holstein stehen Wertschätzung und Fairness im Mittelpunkt, denn wir alle sind ein Team. Wir möchten, dass sich jeder einzelne Mitarbeiter sicher, anerkannt und respektiert fühlt. Es ist uns ein großes Anliegen, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gefördert wird. Hier haben alle die Möglichkeit, ihr volles Potential zu entfalten. Wir freuen uns gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten, in der jeder einen Platz hat.

­Der Ablauf Deiner Ausbildung

Die Ausbildung zur/zum Finanzwirt/in (m/w/d) dauert 24 Monate und gliedert sich in zwei Hauptbereiche:

Der Ablauf Deiner Ausbildung

Die Ausbildung zur/zum Finanzwirt/in (m/w/d) dauert 24 Monate und gliedert sich in zwei Hauptbereiche:

Fachtheorie (8 Monate)

Die fachtheoretischen Ausbildungsabschnitte finden im Bildungszentrum der Steuerverwaltung des Landes Schleswig-Holstein (BiZ Steuer) in Bad Malente-Krummsee statt. Das BiZ Steuer ist somit im übertragenen Sinne die Berufsschule für die Finanzämter in Schleswig-Holstein. Die fachtheoretischen Ausbildungsabschnitte finden hierbei in Blöcken zwischen 5 und 11 Wochen statt. Um in dieser Zeit nicht jeden Tag für den Unterricht nach Bad Malente-Krummsee pendeln zu müssen hast Du die Möglichkeit, für diese Zeit kostenfrei im BiZ Steuer untergebracht zu werden.

Berufspraxis (16 Monate)

Die berufspraktischen Ausbildungsabschnitte finden in Deinem Ausbildungsfinanzamt statt. Hier verbringst Du die meiste Zeit im Ausbildungsbezirk und wirst von den Ausbilderinnen und Ausbildern auf Deine spätere Tätigkeit vorbereitet. Außerdem durchläufst Du weitere Stationen im Finanzamt, in denen Du später auch eingesetzt werden könntest.

Ausbildungsarbeitsgemeinschaften

Zu den berufspraktischen Ausbildungszeiten zählen auch die sogenannten Ausbildungsarbeitsgemeinschaften. Sie finden im Bildungszentrum der Steuerverwaltung des Landes Schleswig-Holstein in Bad Malente-Krummsee statt und sollen die Fachtheorie mit der Berufspraxis verbinden, sodass Du optimal auf den nächsten Ausbildungsabschnitt in Deinem Ausbildungsfinanzamt vorbereitet bist.

Mehr als nur ein Standort

Schleswig-Holstein ist Heimat für 17 Finanzämter und weitere Behörden, in denen unsere Steuerprofis jeden Tag daran arbeiten, die finanzielle Stabilität des Landes zu sichern. Von Flensburg bis Lübeck, von Kiel bis Itzehoe - an jedem Standort sorgen wir dafür, dass Steuern fair und einheitlich erhoben werden. Gemeinsam legen wir den Grundstein für wichtige öffentliche Aufgaben wie Bildung, Infrastruktur und soziale Sicherheit.

Ausbildungs- und Einstellungsstandorte

Ausbildungsstandorte

Bad Oldesloe

Finanzamt Stormarn

Berliner Ring 25
23843 Bad Oldesloe

Zum Finanzamt

Bad Segeberg

Finanzamt Bad Segeberg

Theodor-Storm-Straße 4-10
23795 Bad Segeberg

Zum Finanzamt

Elmshorn

Finanzamt Elmshorn

Friedensallee 7-9
25335 Elmshorn

Zum Finanzamt

Flensburg

Finanzamt Flensburg

Duburger Straße 58-64
24939 Flensburg

Zum Finanzamt

Heide

Finanzamt Dithmarschen

Berliner Str. 19
25746 Heide

Zum Finanzamt

Husum

Finanzamt Nordfriesland

Herzog-Adolf-Straße 18a
25813 Husum

Zum Finanzamt

Itzehoe

Finanzamt Itzehoe

Fehrsstraße 5
25524 Itzehoe

Zum Finanzamt

Kiel

Finanzamt Kiel

Feldstraße 23
24105 Kiel

Zum Finanzamt

Lübeck

Finanzamt Lübeck

Possehlstraße 4
23560 Lübeck

Zum Finanzamt

Neumünster

Finanzamt Neumünster

Bahnhofstraße 9
24534 Neumünster

Zum Finanzamt

Oldenburg

Finanzamt Ostholstein

Lankenstraße 1
23758 Oldenburg

Zum Finanzamt

Pinneberg

Finanzamt Pinneberg

Friedrich-Ebert-Straße 29
25421 Pinneberg

Zum Finanzamt

Plön

Finanzamt Plön

Fünf-Seen-Allee 1
24306 Plön

Zum Finanzamt

Ratzeburg

Finanzamt Ratzeburg

Bahnhofsallee 20
23909 Ratzeburg

Zum Finanzamt

Rendsburg

Finanzamt Rendsburg

Kieler Straße 19
24768 Rendsburg

Zum Finanzamt

Schleswig

Finanzamt Eckernförde-Schleswig

Suadicanistraße 26-28
24837 Schleswig

Zum Finanzamt

Das bringst Du mit für Deine Ausbildung zur/zum Finanzwirt/in (m/w/d)

Das bringst Du mit für Deine Ausbildung zur/zum Finanzwirt/in (m/w/d)

Aufgeschlossenheit & Kommunikationsstärke

Selbstständiges Arbeiten und gute Auffassungsgabe sowie Entscheidungsfreude

Guter mittlerer Schulabschluss

Teamfähigkeit & Lust auf die Arbeit mit Menschen, Gesetzen und Steuern

Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge

Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates (Ausnahmeregelungen möglich)

Faktencheck

✅ Überdurchschnittliche Bezüge während der Ausbildung (ca. 1.467 € Brutto)
✅ Regelmäßige Gehaltserhöhungen mit steigender Berufserfahrung
✅ Wechsel zwischen praktischer Ausbildung in deinem Ausbildungsfinanzamt sowie Lernen (und wenn Du möch­test auch Wohnen) im Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Bad Malente-Krummsee
✅ Flexible Arbeitszeiten in der praktischen Zeit der Ausbildung
✅ 30 Tage Urlaub plus 2 weitere freie Tage/Jahr
✅ Kein Wochenenddienst
✅ Bundesweit anerkannten Berufsabschluss
✅ Deutschlandticket als Jobticket für aktuell ca. 25 €

Faktencheck

Ergänzende Informationen

Hier erfährst du bald noch mehr über die Ausbildung zum/zur Finanzwirt/in.

Download (steht demnächst zur Verfügung)

und wie du dich vorbereiten kannst:

Hier gibt es bald noch mehr Informationen

FAQ


FAQ

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Schulabschluss:

Mittlerer Schulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand und

Weitere Voraussetzungen:
  • Staatsangehörigkeit eines Staates der Europäischen Union.
  • weitere gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis müssen erfüllt sein. Hierzu zählt beispielsweise eine Überprüfung des Gesundheitszustandes, die durch einen Arzt, meist Amtsarzt, im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt wird. Diese ärztliche Untersuchung erfolgt jedoch erst nach der Bewerbung und wird vom jeweiligen Finanzamt organisiert. 

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Wer Finanzwirtin bzw. Finanzwirt werden möchte, sollte

  • aufgeschlossen und kommunikationsstark sein.
  • gerne selbstständig arbeiten.
  • eine gute Auffassungsgabe besitzen.
  • teamfähig sein.
  • Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge besitzen.
  • hohe Leistungsbereitschaft zeigen.
  • gerne sorgfältig arbeiten.
  • bereit sein, sich im Laufe des Arbeitslebens regelmäßig weiterzubilden.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Ausbildungsbeginn:
  • Ausbildungsbeginn ist jährlich der 15. August
Ausbildungsdauer:
  • Die Ausbildung zur/zum Finanzwirt/in, der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt dauert zwei Jahre.
Ausbildungsaufbau:
  • Die Ausbildung ist aufgebaut in fachtheoretische und berufspraktische Ausbildungsabschnitte. Sie richtet sich nach dem Steuerbeamten-Ausbildungsgesetz (StBAG) und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Steuerbeamten (StBAPO). Die zweijährige bzw. die 24 monatige Ausbildung gliedert sich in 8 Monate Fachtheorie im Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Bad Malente-Krummsee und 16 Monate Berufspraxis im Ausbildungsfinanzamt.
Art des Ausbildungsverhältnisses:
  • Finanzwirtinnen und Finanzwirte erfüllen als Teil der sogenannten Eingriffsverwaltung hoheitliche Aufgaben. Im Finanzamt bzw. der Steuerverwaltung erfolgen diese Eingriffe vor allem in die Eigentumsrechte des Einzelnen. Aus diesem Grund erfolgt bereits die Ausbildung zur/zum Finanzwirt/in in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf.

Welche Inhalte hat die Ausbildung?

Fachtheorie:
  • In der fachtheoretischen Ausbildung wird das für die tägliche Arbeit benötigte Wissen in mehreren Teilabschnitten im Bildungszentrum der Steuerverwaltung in Bad Malente-Krummsee vermittelt. Der Unterricht, der in den einzelnen Ausbildungsabschnitten aufeinander aufbaut, ist in zwei Bereiche unterteilt und umfasst die Fächer:
Bereich Steuern:
  • Abgabenordnung
  • Einkommensteuer
  • Steuererhebung
  • Umsatzsteuer
  • Körperschaftsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Erbschaft und Schenkungsteuer
  • Bewertung
Übrige Fächer:
  • Elektronische Datenverarbeitung
  • Buchführung und Bilanzwesen
  • Öffentliches Dienstrecht
  • Allgemeine Rechtskunde
  • Staatsrecht
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Bürger und Verwaltung
Berufspraxis:

Während der berufspraktischen Ausbildung erhältst Du einen Einblick in fast alle Bereiche des Ausbildungsfinanzamtes, die später für Deine Arbeit im Finanzamt in Frage kommen. Vor dem Start eines berufspraktischen Ausbildungsabschnitts nimmst Du an einer einwöchigen Ausbildungsarbeitsgemeinschaft teil, die Dich auf die anstehenden Tätigkeiten im Finanzamt vorbereitet. Insgesamt absolvierst Du vier dieser Ausbildungsarbeitsgemeinschaften im Bildungszentrum der Steuerverwaltung. Die überwiegende Zeit der praktischen Ausbildungsabschnitte verbringst Du im sogenannten Ausbildungsbezirk des Finanzamtes. Hier lernst Du mit Hilfe der dortigen Ausbilderinnen und Ausbilder Steuererklärungen zu prüfen und rechtlich zu würdigen sowie im Anschluss die zu zahlende oder die zu erstattende Steuer festzusetzen.

Werde ich während der Ausbildung bezahlt?

  • Während der Ausbildung zur/zum Finanzwirt/in erhalten Auszubildende bereits monatlich 1467,18 Euro brutto (Stand 1. November 2024).
  • Je nach Familienstand kann sich dieser Betrag noch erhöhen. So erhalten Verheiratete monatlich zusätzlich 164,21 Euro brutto und Eltern für jedes Kind ebenfalls einen monatlich Zuschlag. Genauere Informationen hierzu erhältst Du gerne auf Anfrage oder im Besoldungsgesetz:
    Besoldungsgesetz Schleswig-Holstein, Anlage 6: Familienzuschlag
  • Als Beamtin bzw. Beamter zahlst Du keine Sozialversicherungsbeiträge aus Deinem Bruttoentgelt. Dafür zahlt Dir das Land Schleswig-Holstein in Krankheitsfällen eine Beihilfe von bis zu 50 Prozent der Kosten, die in diesem Zusammenhang anfallen. Je nach Familienstand kann sich dieser Prozentsatz noch erhöhen. Genauere Informationen hierzu erhältst Du gerne auf Anfrage. Für die übrigen Kosten ist der Abschluss einer ergänzenden Krankenversicherung erforderlich.
  • Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe beträgt das monatliche Gehalt mindestens 3.039,98 Euro brutto. Je nach Familienstand, Einsatzgebiet und beruflicher Vorerfahrung kann das Einstiegsgehalt bereits höher ausfallen.

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungszeitraum:
  • Ausbildungsbeginn ist jährlich der 15. August. Die Ausbildungsstellen werden in der Regel in mehreren Bewerbungsverfahren vergeben, von denen das erste ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn startet.
Notwendige Unterlagen:

In einem ersten Schritt kannst Du Dich bereits ganz ohne Unterlagen für die Ausbildung bewerben. Klicke hierfür einfach auf den Button "Jetzt bewerben!" am rechten Bildschirmrand.
Im weiteren Bewerbungsverfahren benötigen wir folgende Unterlagen von Dir, die Du entweder sofort einreichen kannst oder - falls Du die Unterlagen gerade nicht da hast - später nachreichen kannst:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Abschlusszeugnisses, falls Du die Schule bereits beendet hast
  • Kopie der letzten drei Zeugnisse, falls Du noch zur Schule gehst
  • Ohne mittleren Schulabschluss einen Nachweis über das Vorliegen eines gleichwertig anerkannten Bildungsstandes
  • Optional ein Motivationsschreiben

HINWEIS: Alle Bewerbungsunterlagen müssen zwingend als PDF-Datei hochgeladen werden, die jeweils eine Größe von 2 MB pro Datei nicht übersteigen dürfen. Außerdem sollte die Summe aller Dateien 10 MB nicht übersteigen.

Wo bewerbe ich mich? An wen richte ich meine Bewerbung?
  • Bitte reiche Deine Bewerbung vorzugsweise elektronisch über den Button "Jetzt bewerben!" am rechten Bildschirmrand ein. Hier hast Du die Möglichkeit Dich entweder ohne oder direkt mit allen Unterlagen zu bewerben. Außerdem kannst Du Dich direkt entscheiden, bei welchem unserer Finanzämter Du Dich bewerben möchtest. Außerdem besteht die Möglichkeit optional noch ein zweites und ein drittes Finanzamt als Alternative anzugeben. Auf diesem Wege erhöhst Du Deine Chancen, sofern die Ausbildungsstellen bei Deinem ersten Wunsch-Finanzamt bereits vergeben sind.
  • Falls Du Dich lieber klassisch per E-Mail bewerben möchtest, kannst Du Deine Bewerbung gerne an eine der hier verlinkten E-Mail-Adressen richten:

    Auf diesem Wege kann die Bearbeitung Deiner Bewerbung jedoch etwas länger dauern. HINWEIS: Eine Bewerbung per E-Mail darf nur an eines der aufgelisteten Finanzämter gesendet werden. Eine Mehrfachbewerbung bei verschiedenen Finanzämtern ist nicht zulässig. Falls Du möchtest, darfst Du uns gerne mit Deiner Bewerbung ein zweites und ein drittes Finanzamt mitteilen, die für Dich als Ausbildungs- bzw. Einstellungsfinanzamt in Frage kämen.
  • In Einzelfällen ist auch eine Bewerbung per Post oder eine persönliche Abgabe von Bewerbungsunterlagen möglich. Die Postadressen aller Finanzämter findest Du hier.
Wie sind meine Chancen auf einen Ausbildungsplatz / nach der Ausbildung?
  • Anzahl der Ausbildungsplätze:
    Aktuell werden in Schleswig-Holstein jährlich 100 Ausbildungsplätze vergeben.
  • Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:
    Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kann eine Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Probe zwar nicht garantiert werden, in den vergangenen Jahren konnten jedoch alle Auszubildenden übernommen werden. Es kann jedoch sein, dass nach der Ausbildung eine Versetzung an ein anderes Finanzamt in Schleswig-Holstein in Betracht kommt.
  • Verdienstmöglichkeiten:
    Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe beträgt das monatliche Gehalt mindestens 3.039,98 Euro brutto. Je nach Familienstand, Einsatzgebiet und beruflicher Vorerfahrung kann das Einstiegsgehalt bereits höher ausfallen.
  • Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten:
    Bei entsprechenden Leistungen kommt die weiterführende Ausbildung zur Diplomfinanzwirtin (FH) / zum Diplomfinanzwirt (FH) in Betracht. Du wirst dabei von Deiner Tätigkeit freigestellt, um an dem dreijährigen Studium unter Beibehaltung Deines vollen Gehalts teilnehmen zu können.

Wo kann ich mich informieren?

Du hast noch Fragen? Kein Problem! Unsere Kolleginnen und Kollegen helfen dir gerne weiter!

Hier geht es zu allen Ansprechpersonen in unseren Finanzämtern

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ausbildung