Navigation und Service

Weiterführende Links

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Duales Studium beim Finanzamt

­Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d)

Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte sind das Herz der Steuerverwaltung. Sie sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft. Die Laufbahn als Beamtin oder Beamter in der Steuerverwaltung (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt) bietet mehr als nur theoretisches Wissen. Es eröffnet vielfältige Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten. Du bist nach dem Dualen Studium ein Profi für die Verwaltung von Steuern. Dazu zählen Einkommen-, Körperschaft-, Grunderwerb- und Erbschaftsteuer. Du bearbeitest Steuerfälle, planst und führst Betriebsprüfungen durch, ermittelst Vollstreckungsmöglichkeiten, bearbeitest Rechtsbehelfe und bereitest Deine Führungskraft auf Gerichtstermine vor. Mit dem Dualen Studium stehen Dir viele Wege und Einsatzmöglichkeiten offen, um Dich beruflich weiterzuentwickeln und zu spezialisieren. Mache Deinen Beruf zu mehr als einem Job.

­Deine Vorteile

Deine Vorteile

Mehr als nur ein Studium

Wir bieten langfristige Perspektiven mit hervorragenden Übernahmechancen nach dem Abschluss.

Mehr als nur Arbeit

30 Tage Urlaub plus 2 weitere freie Tage pro Jahr.

Mehr als nur Klarheit

Von Anschreiben bis Zusage – der Bewerbungsprozess wird transparent aufgezeigt.

Mehr als nur Zusammenarbeit

Respektvoller Umgang und Kommunikation auf Augenhöhe sind bei uns selbstverständlich.

Mehr als man denkt

Studierende erhalten ca. 1.544 Euro brutto.

Mehr als nur Werte

Faires und offenes Miteinander sowie Sorgfalt und Zuverlässigkeit haben bei uns oberste Priorität.

Inklusion

Wir alle legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinanander, denn nur so können wir unsere täglichen Aufgaben bestmöglich erfüllen und gemeinsam wachsen.

Inklusion

Wir alle legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinanander, denn nur so können wir unsere täglichen Aufgaben bestmöglich erfüllen und gemeinsam wachsen.

­

Für die Steuerprofis bei der Steuerverwaltung Schleswig-Holstein stehen Wertschätzung und Fairness im Mittelpunkt, denn wir alle sind ein Team. Wir möchten, dass sich jeder einzelne Mitarbeiter sicher, anerkannt und respektiert fühlt. Es ist uns ein großes Anliegen, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gefördert wird. Hier haben alle die Möglichkeit, ihr volles Potential zu entfalten. Wir freuen uns gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten, in der jeder einen Platz hat.

­Der Ablauf deines Dualen Studiums

Das Duale Studium zur/zum Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d) dauert 36 Monate und gliedert sich in zwei Hauptbereiche: 

Der Ablauf deines Dualen Studiums

Fachstudien (21 Monate)

Die fachtheoretischen Studienabschnitte werden an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz bei Kiel absolviert. Sie gliedern sich in das Grundstudium I, II und III sowie das Hauptstudium I und II. Zum Ende des Grundstudiums I ist eine Zwischenprüfung zu bestehen.

Berufspraktische Studienzeiten (15 Monate)

Die berufspraktischen Studienzeiten finden im Finanzamt statt. Hier verbringst Du die meiste Zeit im Ausbildungsbezirk und wirst von den Ausbilderinnen und Ausbildern auf Deine spätere Tätigkeit vorbereitet. Außerdem durchläufst Du weitere Stationen im Finanzamt, in denen Du später auch eingesetzt werden könntest.

Ausbildungsarbeitsgemeinschaften

Zu den berufspraktischen Studienzeiten zählen auch die sogenannten Ausbildungsarbeitsgemeinschaften. Sie finden im Bildungszentrum der Steuerverwaltung des Landes Schleswig-Holsteinin Bad Malente-Krummsee statt und sollen die Fachstudien mit den berufspraktischen Studienzeiten verbinden, sodass Du optimal auf die Tätigkeit im Finanzamt vorbereitet bist.

Mehr als nur ein Standort

Schleswig-Holstein ist Heimat für 17 Finanzämter und weitere Behörden, in denen unsere Steuerprofis jeden Tag daran arbeiten, die finanzielle Stabilität des Landes zu sichern. Von Flensburg bis Lübeck, von Kiel bis Itzehoe - an jedem Standort sorgen wir dafür, dass Steuern fair und einheitlich erhoben werden. Gemeinsam legen wir den Grundstein für wichtige öffentliche Aufgaben wie Bildung, Infrastruktur und soziale Sicherheit.

Ausbildungs- und Einstellungsstandorte

Ausbildungsstandorte

Bad Oldesloe

Finanzamt Stormarn

Berliner Ring 25
23843 Bad Oldesloe

Zum Finanzamt

Bad Segeberg

Finanzamt Bad Segeberg

Theodor-Storm-Straße 4-10
23795 Bad Segeberg

Zum Finanzamt

Elmshorn

Standort Elmshorn

Finanzamt Elmshorn
Friedensallee 7-9
25335 Elmshorn

Finanzamt für zentrale Prüfungsdienste
Friedensallee 7-9 
25335 Elmshorn

Zum Standort Elmshorn

Flensburg

Standort Flensburg

Finanzamt Flensburg
Duburger Straße 58-64
24939 Flensburg

Finanzamt für zentrale Prüfungsdienste
Waldstr. 2 
24939 Flensburg

Zum Standort Flensburg

Heide

Finanzamt Dithmarschen

Berliner Str. 19
25746 Heide

Zum Finanzamt

Husum

Finanzamt Nordfriesland

Herzog-Adolf-Straße 18a
25813 Husum

Zum Finanzamt

Itzehoe

Finanzamt Itzehoe

Fehrsstraße 5
25524 Itzehoe

Zum Finanzamt

Kiel

Standort Kiel

Finanzamt Kiel
Feldstraße 23
24105 Kiel

Amt für Informationstechnik
Feldstraße 25
24105 Kiel

Finanzamt für zentrale Prüfungsdienste
Hopfenstraße 2a
24114 Kiel

Zum Standort Kiel

Lübeck

Standort Lübeck

Finanzamt Lübeck
Possehlstraße 4
23560 Lübeck

Finanzamt für zentrale Prüfungsdienste
Possehlstr. 4 
23560 Lübeck

Zum Standort Lübeck

Neumünster

Finanzamt Neumünster

Bahnhofstraße 9
24534 Neumünster

Zum Finanzamt

Oldenburg

Finanzamt Ostholstein

Lankenstraße 1
23758 Oldenburg

Zum Finanzamt

Pinneberg

Finanzamt Pinneberg

Friedrich-Ebert-Straße 29
25421 Pinneberg

Zum Finanzamt

Plön

Finanzamt Plön

Fünf-Seen-Allee 1
24306 Plön

Zum Finanzamt

Ratzeburg

Finanzamt Ratzeburg

Bahnhofsallee 20
23909 Ratzeburg

Zum Finanzamt

Rendsburg

Finanzamt Rendsburg

Kieler Straße 19
24768 Rendsburg

Zum Finanzamt

Schleswig

Finanzamt Eckernförde-Schleswig

Suadicanistraße 26-28
24837 Schleswig

Zum Finanzamt

Das bringst Du mit für Dein Duales Studium zur/zum Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d)

Das bringst Du mit für Dein Duales Studium zur/zum Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d)

Aufgeschlossenheit & Kommunikationsstärke

Selbstständiges Arbeiten und gute Auffassungsgabe sowie Entscheidungsfreude

Du hast Abitur oder Fachhochschulreife

Teamfähigkeit & Lust auf die Arbeit mit Menschen, Gesetzen und Steuern

Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge

Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates (Ausnahmeregelungen möglich)

Faktencheck

✅ Überdurchschnittliche Bezüge während des Dualen Studiums (ca. 1.544 € brutto)
✅ Regelmäßige Gehaltserhöhungen mit steigender Berufserfahrung
✅ Ein kostenfreies Duales Studium an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz mit praktischen Ausbildungsphasen im Finanzamt 
✅ Flexible Arbeitszeiten in der praktischen Zeit der Ausbildung 
✅ 30 Tage Urlaub plus 2 weitere freie Tage/Jahr
✅ Kein Wochenenddienst
✅ Bundesweit anerkannter Berufs-/Hochschulabschluss
✅ Deutschlandticket als Jobticket für aktuell ca. 25 €

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen

Hier erfährst du bald noch mehr über das Duale Studium zum/zur Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d)

Download (steht demnächst zur Verfügung)

und wie Du Dich vorbereiten kannst:

Hier gibt es bald noch mehr Informationen

FAQ


FAQ

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Schulabschluss:

Abitur oder Fachhochschulreife 

Weitere Voraussetzungen:
  • Staatsangehörigkeit eines Staates der Europäischen Union
  • gesetzliche Voraussetzungen  wie beispielsweise eine Überprüfung des Gesundheitszustandes, die durch einen Arzt, meist Amtsarzt, im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein durchgeführt wird. Diese ärztliche Untersuchung erfolgt jedoch erst nach erfolgreicher Teilnahme am Vorstellungsgespräch und wird vom jeweiligen Finanzamt organisiert. 

Welche Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Wer Diplom-Finanzwirtin bzw. Diplom-Finanzwirt werden möchte, sollte...

  • aufgeschlossen und kommunikationsstark sein,
  • gerne selbstständig arbeiten,
  • eine gute Auffassungsgabe besitzen,
  • teamfähig sein,
  • Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge besitzen,
  • hohe Leistungsbereitschaft zeigen,
  • gerne sorgfältig arbeiten,
  • bereit sein, sich im Laufe des Arbeitslebens regelmäßig weiterzubilden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Studienbeginn:

Studienbeginn ist jährlich der 1. September

Studiendauer:

Das Studium zur/zum Diplom-Finanzwirt/indauert drei Jahre.

Studienaufbau:

Das Duale Studium ist aufgebaut in Fachstudien und berufspraktische Studienzeiten. Es richtet sich nach dem Steuerbeamten-Ausbildungsgesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Steuerbeamten. Das dreijährigeStudium gliedert sich in 21 Monate Fachstudien an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz bei Kiel und 15 Monate berufspraktische Studienzeiten im Finanzamt.

Art des Studienverhältnisses:

Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte erfüllen als Teil der sogenannten Eingriffsverwaltung hoheitliche Aufgaben. Im Finanzamt bzw. der Steuerverwaltung erfolgen diese Eingriffe vor allem in die Eigentumsrechte des Einzelnen. Aus diesem Grund erfolgt bereits das Duale Studium zur/zum Diplom-Finanzwirt/in in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf.

Welche Inhalte hat das Studium?

Fachstudien:

Neben umfassenden Kenntnissen im Steuerrecht vermittelt das Studium im Fachbereich Steuerwesen der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung auch die Grundzüge des allgemeinen öffentlichen Rechts sowie die Grundlagen des Zivil- und Handelsrechts. Auch Lehrgänge zur elektronischen Datenverarbeitung werden durchgehend angeboten. Das Studium soll die Studierenden darüber hinaus befähigen, sich in neue Arbeitsgebiete und in sich verändernde Arbeitsabläufe kurzfristig einzuarbeiten und diese mitzugestalten. Die Studierenden müssen sich daher Themengebiete auch eigenständig erarbeiten und ihr Wissen erweitern. Damit die Studierenden den sozialen und persönlichen Anforderungen des Berufslebens in der Finanzverwaltung gewachsen sind, sind Kommunikations- und Teamfähigkeit ebenso Studieninhalte wie Konfliktmanagement und Bürgerorientierung.

Berufspraktische Studienzeiten:

Während der berufspraktischen Zeit erhälst Du  einen Einblick in alle Bereiche des Finanzamtes, die später für Deine Arbeit im Finanzamt in Frage kommen. Vor dem Start eines berufspraktischen Studienabschnitts nimmst Du an einer einwöchigen Ausbildungsarbeitsgemeinschaft teil, die Dich auf die anstehenden Tätigkeiten im Finanzamt vorbereitet.

Insgesamt absolvierst Du vier dieser Ausbildungsarbeitsgemeinschaften im Bildungszentrum der Steuerverwaltung. Die überwiegende Zeit der praktischen Ausbildungsabschnitte verbringst Du im sogenannten Ausbildungsbezirk des Finanzamtes. Hier lernst Du mit Hilfe der dortigen Ausbilderinnen und Ausbilder, Steuererklärungen zu prüfen und rechtlich zu würdigen sowie im Anschluss die zu zahlende oder die zu erstattende Steuer festzusetzen.

Auszug einiger Stationen:
  • Die Bewertungsstelle: Grundstücke und Gebäude werden durch die Bewertungsstelle erfasst und für steuerliche Zwecke nach besonderen Kriterien bewertet.
  • Die Erhebungsstelle: Hier werden die Eingänge der zu zahlenden Steuern und sonstigen Abgaben kontrolliert und gebucht. Zuviel gezahlte Steuern werden erstattet. Werden Steuerschulden auch nach Mahnung nicht innerhalb einer bestimmten Frist gezahlt, wird die Erhebungsstelle tätig und versucht, die rückständigen Steuern beizutreiben.
  • Die Betriebsprüfungsstelle: Betriebsprüferinnen und Betriebsprüfer nehmen vor Ort Einsicht in die Aufzeichnungen und Belege der Betriebe. Auf diese Weise lassen sich vor allem komplizierte Sachverhalte besser klären. Es wird geprüft, ob die Buchführung mit den Angaben in der Steuererklärung übereinstimmt. 
  • Steuerfahndung: Außerdem erhältst Du Einblicke in die Aufgaben der Steuerfahndungsstelle sowie der Bußgeld- und Strafsachenstelle.

Werde ich während des Dualen Studiums bezahlt?

  • Während des Dualen Studiums zur/zum Diplom-Finanzwirt/in erhalten Studierende bereits monatlich 1544,56 € brutto (Stand 1. November 2024).
  • Je nach Familienstand kann sich dieser Betrag noch erhöhen. So erhalten Verheiratete monatlich zusätzlich 164,21 € brutto und – sofern Du Kinder hast - für jedes Kind ebenfalls einen monatlichen Zuschlag. Genauere Informationen hierzu erhältst Du gerne auf Anfrage oder im Besoldungsgesetz:
    Besoldungsgesetz Schleswig-Holstein, Anlage 6: Familienzuschlag
  • Als Beamtin bzw. Beamter zahlst Du keine Sozialversicherungsbeiträge aus Deinem Bruttoentgelt. Dafür zahlt Dir das Land Schleswig-Holstein in Krankheitsfällen eine Beihilfe von bis zu 50 Prozent der Kosten, die in diesem Zusammenhang anfallen. Je nach Familienstand kann sich dieser Prozentsatz noch erhöhen. Genauere Informationen hierzu erhältst Du gerne auf Anfrage. Für die übrigen Kosten ist der Abschluss einer ergänzenden Krankenversicherung erforderlich.
  • Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium und Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe beträgt das monatliche Gehalt mindestens 3.335,77 € brutto (Stand 1. November 2024). Je nach Familienstand, Einsatzgebiet und beruflicher Vorerfahrung kann das Einstiegsgehalt bereits höher ausfallen.

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungszeitraum:

Studienbeginn ist jährlich der 1. September. Die Studienplätze werden in der Regel in mehreren Bewerbungsverfahren vergeben, von denen das erste ca. ein Jahr vor Studienbeginn startet.

Notwendige Unterlagen:

In einem ersten Schritt kannst Du Dich bereits ganz ohne Unterlagen für das Studium bewerben. Klicke hierfür einfach auf den Button "Jetzt bewerben!" am rechten Bildschirmrand.

Im weiteren Bewerbungsverfahren benötigen wir folgende Unterlagen von Dir, die Du entweder sofort einreichen kannst oder – falls Du die Unterlagen gerade nicht da hast – später nachreichen kannst:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Abschlusszeugnisses, falls Du die Schule bereits beendet hast
  • Kopie der letzten drei Zeugnisse, falls Du noch zur Schule gehst
  • Optional ein Motivationsschreiben

HINWEIS: Alle Bewerbungsunterlagen müssen zwingend als PDF-Datei hochgeladen werden, die jeweils eine Größe von xx MB nicht übersteigen dürfen.

Wo bewerbe ich mich? An wen richte ich meine Bewerbung?

Bitte reiche Deine Bewerbung vorzugsweise elektronisch über den Button "Jetzt bewerben!" am rechten Bildschirmrand ein. Hier hast Du die Möglichkeit Dich entweder ohne oder direkt mit allen Unterlagen zu bewerben. Außerdem kannst Du Dich direkt entscheiden, bei welchem unserer Finanzämter Du Dich bewerben möchtest. Außerdem besteht die Möglichkeit optional noch ein zweites und ein drittes Finanzamt als Alternative anzugeben. Auf diesem Wege erhöhst Du Deine Chancen, sofern die Studienplätze bei Deinem ersten Wunsch-Finanzamt bereits vergeben sind.

Falls Du Dich lieber klassisch per E-Mail bewerben möchtest, kannst Du Deine Bewerbung gerne an eine der hier einsehbaren E-Mail-Adressen richten. Auf diesem Wege kann die Bearbeitung Deiner Bewerbung jedoch etwas länger dauern. HINWEIS: Eine Bewerbung per E-Mail darf nur an eines der aufgelisteten Finanzämter gesendet werden. Eine Mehrfachbewerbung bei verschiedenen Finanzämtern ist nicht zulässig. Falls Du möchtest, darfst Du uns gerne mit Deiner Bewerbung ein zweites und ein drittes Finanzamt mitteilen, die für Dich als Ausbildungs- bzw. Einstellungsfinanzamt in Frage kämen.

In Einzelfällen ist auch eine Bewerbung per Post oder eine persönliche Abgabe von Bewerbungsunterlagen möglich. Die Postadressen aller Finanzämter findest Du hier. 

Die Ausbildungsfinanzämter

Wie sind meine Chancen auf einen Studienplatz / Übernahme nach dem Studium?

Anzahl der Studienplätze:

Aktuell werden in Schleswig-Holstein jährlich 140 Studienplätze vergeben.

Übernahmemöglichkeiten nach dem Studium:

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium kann eine Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Probe zwar nicht garantiert werden, in den vergangenen Jahren konnten jedoch alle Studierenden übernommen werden. Es kann jedoch sein, dass nach dem Studium eine Versetzung an ein anderes Finanzamt in Schleswig-Holstein erfolgt.

Verdienstmöglichkeiten:

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe beträgt das monatliche Gehalt mindestens 3.335,77 € brutto (Stand 1. November 2024). Je nach Familienstand, Einsatzgebiet und beruflicher Vorerfahrung kann das Einstiegsgehalt bereits höher ausfallen.

Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten:

Nach dem Studium bietet Dir die Steuerverwaltung ein umfangreiches Fortbildungsangebot an, um Dich in Deinem jeweiligen Aufgabengebiet weiter qualifizierten zu können.

Wo bekomme ich mehr Infos?

Du hast noch Fragen? Kein Problem! Unsere Kolleginnen und Kollegen helfen dir gerne weiter!

Hier geht es zu allen Ansprechpersonen in unseren Finanzämtern

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Duales Studium