Navigation und Service

Weiterführende Links

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Duales Studium beim Finanzamt

Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d) im IT-Bereich

Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte sind das Herz der Steuerverwaltung. Im Amt für Informationstechnik erledigen sie in der Anwendungsentwicklung, im IT-Support oder bei der Betreuung und Optimierung von Software wichtige Aufgaben. Im IT-Bereich der Steuerverwaltung kannst Du Dein Wissen gezielt einsetzen. Du arbeitest in einer modernen, zukunftsorientierten Umgebung und gestaltest die Digitalisierung der Steuerverwaltung aktiv mit. Dich erwartet ein kollegiales Team, flexible Arbeitszeiten und eine starke Work-Life-Balance. Außerdem hast Du beste Chancen auf Weiterbildungen und Karriereentwicklungen innerhalb der Landesverwaltung Schleswig-Holstein.

­Deine Vorteile

Deine Vorteile

Mehr als nur ein Studium

Wir bieten langfristige Perspektiven mit hervorragenden Übernahmechancen nach dem Abschluss.

Mehr als nur Arbeit

30 Tage Urlaub plus 2 weitere freie Tage pro Jahr.

Mehr als nur Klarheit

Von Anschreiben bis Zusage – der Bewerbungsprozess wird transparent aufgezeigt.

Mehr als nur Zusammenarbeit

Respektvoller Umgang und Kommunikation auf Augenhöhe sind bei uns selbstverständlich.

Mehr als man denkt

Studierende erhalten ca. 1.544 Euro brutto.

Mehr als nur Werte

Faires und offenes Miteinander sowie Sorgfalt und Zuverlässigkeit haben bei uns oberste Priorität.

­Der Ablauf deines Dualen Studiums

Das Duale Studium zur/zum Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d) im IT-Bereich dauert 36 Monate und gliedert sich in zwei Hauptbereiche: 

Der Ablauf deines Dualen Studiums

Fachstudien (21 Monate)

Die fachtheoretischen Studienabschnitte werden an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz bei Kiel absolviert. Sie gliedern sich in das Grundstudium I, II und III sowie das Hauptstudium I und II.
 Zum Ende des Grundstudiums I ist eine Zwischenprüfung zu bestehen.

Berufspraktische Studienzeiten (15 Monate)

Die berufspraktischen Studienzeiten finden in einem Finanzamt außerhalb des Amts für Informationstechnik statt. Hierdurch wird sichergestellt, dass Du ganzheitlich auf die Aufgaben in der Steuerverwaltung vorbereitet wirst. Im Rahmen Deiner Bewerbung wirst Du die Möglichkeit bekommen einen Wunsch zu äußern in welchem Finanzamt Du die berufspraktischen Studienzeiten gerne absolvieren möchtest. In diesem Finanzamt verbringst Du die meiste Zeit im Ausbildungsbezirk und wirst von den Ausbilderinnen und Ausbildern auf Deine spätere Tätigkeit vorbereitet. 

Ausbildungsarbeitsgemeinschaften

Zu den berufspraktischen Studienzeiten zählen auch die sogenannten Ausbildungsarbeitsgemeinschaften. Sie finden im Bildungszentrum der Steuerverwaltung des Landes Schleswig-Holsteinin Bad Malente-Krummsee statt und sollen die Fachstudien mit den berufspraktischen Studienzeiten verbinden, sodass Du optimal auf die Tätigkeit im Finanzamt vorbereitet bist.

Das bringst Du mit für Dein Duales Studium zur/zum Wirtschaftinformatiker/in (B.Sc.) (m/w/d):

Das bringst Du mit für Dein Duales Studium zur/zum Wirtschaftinformatiker/in (B.Sc.) (m/w/d):

Technisch & analytisches Verständnis

Kommunikationsstärke zur Vermittlung technischer Inhalte an nicht-technische Kollegen

Du hast Abitur oder Fachhochschulreife

Teamfähigkeit & Lust auf Zusammenarbeit mit IT-Experten und Fachabteilungen

Strukturierte Arbeitsweise

Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaats (Ausnahmeregelungen möglich)

Faktencheck

✅ Überdurchschnittliche Bezüge während des Dualen Studiums (ca. 1.544 € brutto)
✅ Regelmäßige Gehaltserhöhungen mit steigender Berufserfahrung
✅ Ein kostenfreies Duales Studium an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz mit praktischen Ausbildungsphasen im Finanzamt 
✅ Flexible Arbeitszeiten in der praktischen Zeit der Ausbildung 
✅ 30 Tage Urlaub plus 2 weitere freie Tage/Jahr
✅ Kein Wochenenddienst
✅ Bundesweit anerkannter Berufs-/Hochschulabschluss
✅ Deutschlandticket als Jobticket für aktuell ca. 25 €

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen

Hier erfährst du bald noch mehr über das Duale Studium zum/zur Diplom-Finanzwirt/in (m/w/d)

Download (steht demnächst zur Verfügung)

und wie Du Dich vorbereiten kannst:

Hier gibt es bald noch mehr Informationen

FAQ


FAQ

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Wer Wirtschaftsinformatiker/in (B.Sc.) werden möchte, sollte…

  • ein gutes technisches und wirtschaftliches Verständnis besitzen,
  • aufgeschlossen und kommunikationsstark sein,
  • Freude am Umgang mit Menschen haben,
  • teamfähig sein,
  • eine strukturierte Arbeitsweise mitbringen,
  • bereit sein, sich im Laufe des Arbeitslebens regelmäßig weiterzubilden.

Schulabschluss:
Abitur, Fachhochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung

Weitere Voraussetzungen:

  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch; mindestens auf dem Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)

Wie ist das Studium aufgebaut?

Studienbeginn:
Studienbeginn ist jährlich der 15. August

Studiendauer:
Das duale Studium zur/zum Wirtschaftinformatiker/in (B.Sc.) dauert drei Jahre.

Studienaufbau:
Das Duale Studium dauert 36 Monate und führt Dich in einem Wechsel von Theorie und Praxis in die Wirtschaftsinformatik und die unterschiedlichen Aufgabengebiete im Amt für Informationstechnik ein. Die fachtheoretischen Studienabschnitte werden in der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein in Kiel absolviert. Sie sind in 6 Theorieblöcke gegliedert. Zum Ende des 3. Studienjahrs sind Abschlussklausuren zu schreiben. Sollten diese nicht bestanden werden, ist eine Wiederholung möglich. Darüber hinaus ist zum Ende des Studiums eine Bachelorthesis zu fertigen.  

Welche Inhalte hat das Studium?

Theorie:

Zu Beginn des Studiums nimmst Du am Einführungslehrgang der Nachwuchskräfte der Laufbahngruppe 1, zweite Einstiegsamt im Bildungszentrum des Steuerverwaltung des Landes Schleswig-Holstein in Bad Malente-Krummsee teil, um die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Steuerverwaltung kennenzulernen. 

Die Inhalte der fachtheoretischen Studienabschnitte zum Studiengang Wirtschaftsinformatik findest du auf den Seiten der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein.

Duale Hochschule Schleswig-Holstein: Studiengang Wirtschaftsinformatik

Berufspraktische Studienzeiten:

Während der berufspraktischen Zeit erhältst Du einen Einblick in alle Stellen, die später für die Arbeit im Amt für Informationstechnik in Frage kommen. Der betriebliche Ausbildungsplan ist auf die vorhergehenden theoretischen Inhalte aufgebaut. 

Werde ich während des Dualen Studiums bezahlt?

Während des Dualen Studiums zur/zum Wirtschaftinformatiker/in (B.Sc.) erhalten Studierende bereits monatlich 1.550,00 € brutto (Stand 01. November 2024).

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium und Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis, richtet sich die Bezahlung individuell nach der tarifrechtlichen Eingruppierung und Stufenzuordnung, die jeweils von den Tätigkeiten der Beschäftigten und der beruflichen Vorerfahrungen abhängt.

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungszeitraum:

Studienbeginn ist jährlich der 1. September. Die Studienplätze werden in der Regel in mehreren Bewerbungsverfahren vergeben, von denen das erste ca. ein Jahr vor Studienbeginn startet.

Notwendige Unterlagen:

In einem ersten Schritt kannst Du Dich bereits ganz ohne Unterlagen für das Studium bewerben. Clicke hierfür einfach auf den Button "Jetzt bewerben!" am rechten Bildschirmrand.

Im weiteren Bewerbungsverfahren benötigen wir folgende Unterlagen von Dir, die Du entweder sofort einreichen kannst oder - falls Du die Unterlagen gerade nicht da hast - später nachreichen kannst:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Abschlusszeugnisses, falls Du die Schule bereits beendet hast
  • Kopie des letzten drei Zeugnisse, falls Du noch zur Schule gehst
  • Optional ein Motivationsschreiben

HINWEIS: Alle Bewerbungsunterlagen müssen zwingend als PDF-Datei hochgeladen werden, die jeweils eine Größe von 2 MB pro Datei nicht übersteigen dürfen. Außerdem sollte die Summe aller Dateien 10 MB nicht übersteigen.

Wo bewerbe ich mich? An wen richte ich meine Bewerbung?

Bitte reiche Deine Bewerbung vorzugsweise elektronisch über den Button "Jetzt bewerben!" am rechten Bildschirmrand ein. Hier hast Du die Möglichkeit Dich entweder ohne oder direkt mit allen Unterlagen zu bewerben. Außerdem kannst Du Dich direkt entscheiden, bei welchem unserer Finanzämter Du gerne Deine berufspraktischen Studienzeiten absolvieren möchtest. Außerdem besteht die Möglichkeit optional noch ein zweites und ein drittes Finanzamt als Alternative anzugeben.

Falls Du Dich lieber klassisch per E-Mail bewerben möchtest, kannst Du Deine Bewerbung gerne an richten. Auf diesem Wege kann die Bearbeitung Deiner Bewerbung jedoch etwas länger dauern. HINWEIS: Eine Bewerbung per E-Mail darf nur an eines der aufgelisteten Finanzämter gesendet werden. Eine Mehrfachbewerbung bei verschiedenen Finanzämtern ist nicht zulässig. Das gilt auch für die Bewerbung im IT-Bereich beim Amt für Informationstechnik. Falls Du möchtest, darfst Du uns aber gerne mit Deiner Bewerbung ein zweites und ein drittes Finanzamt mitteilen, die für Dich als Ausbildungs- bzw. Einstellungsfinanzamt in Frage kämen für den Fall, dass Deine Bewerbung im IT-Bereich nicht erfolgreich sein sollte.

In Einzelfällen ist auch eine Bewerbung per Post oder eine persönliche Abgabe von Bewerbungsunterlagen möglich:

Amt für Informationstechnik
z.Hd. Michael Chew
Feldstraße 25
24105 Kiel 

In welchen Fachbereichen kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten?

Anzahl der Ausbildungsplätze:
Aktuell werden in Schleswig-Holstein jährlich 100 Steueranwärterinnen und Steueranwärter eingestellt.

Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung:
Nach erfolgreicher Laufbahnprüfung kann eine Übernahme ins Beamtenverhältnis auf Probe nicht garantiert werden. Jedoch sind in den letzten Jahren alle Anwärterinnen und Anwärter übernommen worden. Nach der Ausbildung kommt eine Versetzung an ein anderes Finanzamt in Schleswig-Holstein in Betracht.

Verdienstmöglichkeiten:
Nach erfolgreich abgelegter Laufbahnprüfung beträgt das Grundgehalt nach der Besoldungsordnung A 7 brutto 2.654,95 Euro (Stand 01. Dezember 2022).

Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten:
Bei entsprechenden Leistungen kommt die weiterführende Ausbildung zur Diplomfinanzwirtin (FH) / zum Diplomfinanzwirt (FH) in Betracht. Sie werden dabei von Ihrer Tätigkeit freigestellt, um an dem dreijährigen Studium unter Beibehaltung der vollen Bezüge teilnehmen zu können.

Wo bekomme ich mehr Infos?

Amt für Informationstechnik in der Steuerverwaltung

Amt für Informationstechnik

Feldstraße 25, 24105 Kiel

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Diplom-Finanzwirt/in im IT-Bereich