Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Ausgezeichnete Personen des Jahres 2019

Folgende Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wurden 2019 mit der Ehrennadel ausgezeichnet:

Letzte Aktualisierung: 17.02.2016

Verleihung der Ehrennadel an 18 langjährige Blutspenderinnen und Blutspender durch Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg am 14. Juni 2019.
Verleihung der Ehrennadel an Stefan Moik durch Ministerpräsident Daniel Günther in Neumünster.
Verleihung der Ehrennadel an Dörthe Weber (v.l.), Sabine Dirks, Else von Ludowig, Anke Rohwedder, Anke Braun und Meike Beuck-Moser durch Ministerpräsident Daniel Günther am 8. März 2019.
Verleihung der Ehrennadel an Walter Schulz (v.l.), Peter Kleinjung, Klaus-Jürgen Horn, Jürgen Franck, Hans Jessen, Jürgen Hansen durch Ministerpräsident Daniel Günther am 29. Januar 2019.
Verleihung der Ehrennadel an (v.l.): Jürgen Jensen, Johannes Nicolaysen, Heinrich Möller, Johann Karstens und Maren Ahrens durch Ministerpräsident Daniel Günther (1.v.r.) am 08.01.2019.

Ehrennadeln Archiv

Maren Ahrens, Tangstedt

Maren Ahrens war acht Jahre Vorsitzende des Kreislandfrauenverbandes Pinneberg und ist seit 2017 Vorsitzende des Ortsvereins Quickborn. Sie hat als Kreisvorsitzende Verbandstage organisiert und viele Themen sowie Veranstaltungen angeschoben. Daneben war und ist ihr der Austausch zwischen den Ortsvereinen im Kreisgebiet Pinneberg sowie zwischen den Kreisverbänden und dem Landesverband wichtig. Darüber hinaus bringt sie sich ehrenamtlich in der Jagdgenossenschaft sowie als ehrenamtliche Richterin beim Verwaltungsgericht ein.

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Adolf Assmann, Großensee

Adolf Assmann kümmert sich seit Jahrzehnten mit seiner Frau um soziale Belange. Er leitet den Ortsverband Großensee der Senioren-Union und ist Delegierter auf Kreis- und Landesebene. Er hat sich dafür stark gemacht, dass in Großensee eine Boulebahn gebaut und zwei Defibrillatoren gekauft wurden.

Außerdem ist er seit vielen Jahren bei der Trittauer Tafel im Einsatz und engagierte sich von 1997 bis 2010 in der Ausgabestelle Großlohe der Ahrensburger Tafel ehrenamtlich. Er war auch im sportlichen Bereich, als Blutspender und in der Freiwilligen Feuerwehr Großensee engagiert. Dort hat er eine Sammlung von Feuerwehrhelmen aufgebaut.

Ehrennadel des Landes, September 2019

Ursula Assmann, Großensee

Ursula Assmann war Mitbegründerin der Trittauer Tafel und hat diese als stellvertretende Vorsitzende bis 2015 geprägt. Daneben war sie seit 1997 in der Stormarner Tafel engagiert. Gemeinsam mit ihrem Mann setzt sie sich im Ortsverband Großensee der Senioren-Union ein. Seit Jahrzehnten stellt sie sich als Wahlhelferin zur Verfügung und war lange kommunalpolitisch engagiert. Sie war Mitglied und Vorsitzende verschiedener Ausschüsse sowie stellvertretende Bürgermeisterin. Im Spiel & Sportverein Großensee hat sie ihr Ehrenamt in den 70er Jahren aufgenommen und ist heute Schriftführerin.

Ehrennadel des Landes, September 2019

Axel Becher, Elmshorn

Axel Becher leitet gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin Angela Wehske in Elmshorn eine Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose-Erkrankte. Er organisiert neben den Monatstreffen Vorträge, Unterstützungen und Hilfestellungen sowie rollstuhlgeeignete Ausflüge und gesellige Veranstaltungen. 2001 war er Mitinitiator des Projekts "Therapie-Reise". Er kümmert sich um behindertengerechte Aufenthalte und um das Einwerben von Spenden, damit sämtliche Reisekosten abgedeckt werden.

Ehrennadel des Landes, Februar 2019

Meike Beuck-Moser, Itzehoe

Meike Beuck-Moser betreut Menschen in Krisensituationen, die vor, während oder kurz nach der Geburt ein Kind verloren haben. Sie ist Leiterin der Selbsthilfegruppe "Schmetterlinge", die der "Initiative Regenbogen – Glücklose Schwangerschaft" angeschlossen ist. 1997 gründete sie die Selbsthilfegruppe aus eigener Betroffenheit und hat vielen Müttern und Vätern seitdem beratend und tröstend zur Seite gestanden. Sie trifft sich mit regelmäßig mit Betroffenen in den Räumen des Itzehoer Hospizvereins, um Wege aufzuzeigen, mit dem Verlust umzugehen.

Ehrennadel des Landes, März 2019

Anke Braun, Eckernförde

Anke Braun ist seit 2005 im Beirat für Menschen mit Behinderung und leitet ihn seit sechs Jahren. Bereits vorher engagierte sie sich im Förderverein Eckernförder Integrationsmodell F:E:IN. Sie gründete 1996 das Fest der Integration mit, das bis 2017 unter "Eckernförde gemeinsam" firmierte. Außerdem war sie Vorsitzende des Fördervereins Jugendorchester der Peter-Ustinov-Schule, ist Helferin beim Ferienangebot "Ecktowncity" und beteiligt sich an der Gremienarbeit in Kindertagesstätten und Schulen. Seit 2018 ist sie in Eckernförde Vorstandsmitglied des Sozialverbandes Deutschland.

Ehrennadel des Landes, März 2019

Sabine Dirks, Witzeeze

Sabine Dirks war 27 Jahre Gemeindevertreterin in Witzeeze. Als Leiterin des Kulturausschusses lag ihr besonders das 2003 gegründete Regionale Kulturzentrum am Herzen. Sie hat eine Kulturszene aufgebaut, organisierte zahlreiche Märkte und koordinierte die Vermietung der Räumlichkeiten an verschiedene Institutionen. Durch diese Einnahmen hat sie mit zum Erhalt der Begegnungsstätte beigetragen. Sabine Dirks war von 2008 bis 2018 stellvertretende Bürgermeisterin und kümmert sich bis heute um die Integration von Flüchtlingen.

Ehrennadel des Landes, März 2019

Jürgen Franck, Brunsbüttel

Jürgen Franck war Mitbegründer des "Plattdütschen Krins" in Brunsbüttel. Er übernahm zunächst die Aufgaben des 2. Vorsitzenden und später den Vorsitz. Er ist Organisator und Moderator der Lesewettbewerbe "Schölers leest Platt". Auf seine Initiative hin fanden erstmals niederdeutsche Vorlesewettbewerbe für Erwachsene statt. Außerdem veranstaltet er niederdeutsche Konzerte, Lesungen und Talkshows.
Darüber hinaus engagiert er sich seit mehr als vier Jahrzehnten in der Friseurinnung. Er war fünf Jahre stellvertretender Kreishandwerksmeister in Dithmarschen und leitet heute das Versorgungswerk der Kreishandwerkerschaft.

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Joachim Globisch, Bad Oldesloe

Joachim Globisch hat sein ehrenamtliches Engagement 1983 im Kinder- und Jugendhaus St. Josef in Bad Oldesloe aufgenommen, in dem er früher lebte. Er kümmert sich um die Freizeitangebote für die Bewohner und leitet seit 35 Jahren einmal wöchentlich deren gemeinsame Aktivitäten. Er ist Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, die er im Tischtennis, Billard sowie Kick-Fußball anleitet. Joachim Globisch organisiert jährlich zur Adventszeit ein Allround-Turnier aller drei Sportarten und unterstützt weitere Veranstaltungen der Einrichtung sowie die Deutsche Fußballmeisterschaft der Kinder- und Jugendhilfe. Zudem engagiert er sich seit Jahrzehnten im Zeltlagerteam der Katholischen Kirchengemeinde St. Vicelin.

Ehrennadel des Landes, September 2019

Jürgen Hansen, Rantrum

Jürgen Hansen hat die Finanzen im Blick: Er übernahm die Aufgaben des Kassenwarts beim Turn- und Sportverein Rantrum, der Schützengilde Rantrum sowie beim Schützenverein "Gut Schuss". Daneben ist er Vorstandsmitglied des Skat-Clubs und in mehreren Sparclubs aktiv. 42 Jahre lang regelte er die finanziellen Belange der Freiwilligen Feuerwehr. Zudem engagiert er sich seit mehr als drei Jahrzehnten in der Gemeindevertretung, wo er viele Jahre den Finanzausschuss leitete. Seit einigen Jahren kümmert er sich in der Sommersaison um die Sauberkeit des Rantrumerer Schwimmbades.

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Klaus-Jürgen Horn, Meldorf

Klaus-Jürgen Horn engagiert sich seit 1990 für den Meldorfer Beirat des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Ihm ist zu verdanken, dass "Das Alte Pastorat" in Meldorf erhalten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden konnte. Er war Mitbegründer eines Fördervereins für die Sanierung und Ausstattung des Gebäudes sowie Gründer und Vorsitzender des "Freundeskreises Dithmarscher Landesmuseum". Er war auch Gemeindevertreter, Patientenombudsmann, Jugendschöffe und Leiter des Vereins "Ev. Jugend- und Freizeitzentrum Neulandhalle".

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Klaus Hoth, Eutin

Klaus Hoth engagierte sich zunächst zehn Jahre im Vorstand der damaligen Kaufmännischen Vereinigung Eutin, der heutigen Wirtschaftsvereinigung Eutin. Er hat sie 20 Jahre geleitet und für mehrere Branchen geöffnet. Unter seiner Leitung hat die Vereinigung die Innenstadt-Initiative ins Leben gerufen, verkaufsoffene Sonntage eingerichtet und die Lichterstadt sowie die Rodel- und Eisbahn ermöglicht, um die Kreisstadt attraktiver zu machen. Zudem hat Klaus Hoth Maßnahmen angeschoben, um die traditionsreichen Eutiner Festspiele zu retten und in ein sicheres Fahrwasser zu geleiten.

Ehrennadel des Landes, September 2019

Jürgen Jensen, Husum

Jürgen Jensen gehört seit 1991 der Freiwilligen Feuerwehr Husum an. Er war zunächst zwei Jahre stellvertretender Gemeindewehrführer, bevor er 1995 zum Gemeindewehrführer gewählt wurde. Dieses Amt übt er bis heute aus.
Jürgen Jensen macht sich stark für die Schiffsbrandbekämpfung im Kreis Nordfriesland und ist Ausbilder zu diesem Thema. Er war für die Einführung der digitalen Alarmierung verantwortlich und informierte darüber in zahlreichen Veranstaltungen, sowohl im Hauptamt als Mitarbeiter des Kreisfeuerwehrverbandes Nordfriesland wie auch im Ehrenamt.

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Hans Jessen, Flensburg

Hans Jessen hat sich seit Jahrzehnten besondere Verdienste als Blutspender erworben. Er gehört zu den verlässlichen Blutspendern des Instituts für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin der Diakonissenanstalt zu Flensburg und hat über 180 Mal Blut gespendet.

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Johann Karstens, Nordhastedt

Johann Karstens begann sein Ehrenamt in der Landjugend. Außerdem engagierte er sich als Gemeindevertreter in Nordhastedt, im Dithmarscher Kreistag sowie im Kirchenvorstand. Im Bauernverband war er Kreisbauernvorsteher. Daneben führte er lange ehrenamtlich die Geschicke der Forstbetriebsgemeinschaft Waldbauverein Dithmarschen, in der etwa 400 Kleinwaldbesitzer organisiert sind. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Waldressourcen und die nachhaltige Nutzung des Waldes waren ihm stets ein großes Anliegen. Als Vorsitzender der Gemeinschaft war es für ihn eine besondere Herausforderung, als 2013 die Herbststürme eine umfangreiche Wiederaufpflanzung notwendig machten.

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Lisa Ketelsen, Börm

Lisa Ketelsen engagiert sich seit 1998 in der „Initiative für Kinder von Tschernobyl Rendsburg und Umgebung“ und gehört seit 2001 als Beisitzerin zum Vereinsvorstand. Sie hat bis 2018 Ferienaufenthalte in Schleswig-Holstein für Kinder aus Weißrussland und ihre Begleitungen ermöglicht. Sie war Gruppenbetreuerin und kümmerte sich um Kleidung, ärztliche Versorgung, Spenden, Ausflüge und Hilfstransporte. Daneben organisierte sie die Finanzierung von Hilfsprogrammen und nahm zehn Kinder in ihrer Familie auf. Lisa Ketelsen war im Landfrauenverein, beim Deutschen Roten Kreuz, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft sowie im sportlichen, kulturellen und kirchlichen Bereich engagiert. Seit 2015 ist sie Vorsitzende des Seniorenvereins „Harmonie“.

Ehrennadel des Landes, September 2019

Peter Kleinjung, Neumünster

Peter Kleinjung hat sich auf dem Gebiet der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung (BEBA) große Verdienste erworben. Um junge Menschen über die Gefahren des Feuers aufzuklären, entwickelte er ein Konzept für Kitas und Schulen in Neumünster, das landesweite Resonanz hatte. Außerdem war er ehrenamtlicher Referatsleiter BEBA im Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein. Seit seinem Ruhestand engagiert er sich unter anderem als Pressesprecher und im Vorstand des Fördervereines für den Stadtfeuerwehrverband Neumünster. Bei zahlreichen Veranstaltungen setzt er sich für das Thema Brandschutzerziehung ein.

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Jutta Kostrzewa, Preetz

Jutta Kostrzewa engagiert sich seit 1999 in der Preetzer Tafel und kümmert sich gemeinsam mit ihrem Mann um Spenden, deren Verteilung und die Organisation der Tafeldienste. Sie ist der gute Geist des Innendienstes und strukturiert die Einsatzplanung sowie die Betreuung der ehrenamtlichen Helfer. Jutta Kostrzewa beteiligt sich bei Bedarf auch an der Sortierung und an der Ausgabe der Lebensmittel. Seit zehn Jahren gehört sie mit zum Vorstand des Vereins.

Ehrennadel des Landes, Februar 2019

Rolf Kostrzewa, Preetz

Rolf Kostrzewa war zehn Jahre Fahrer bei den Johannitern und engagiert sich seit 1999 in der Preetzer Tafel. Gemeinsam mit seiner Frau kümmert er sich um Spenden, deren Verteilung und die Organisation. Seit zehn Jahren gehört er zum Vorstand des Vereins, den er seit 2012 leitet. Er vertritt die Tafel in der Öffentlichkeit und wirbt für weitere Ehrenamtliche. Außerdem sucht er Sponsoren, kümmert sich um Tourenpläne, um die Fahrdienstkoordination und übernimmt an den Wochenenden auch Fahrdienste.

Ehrennadel des Landes, Februar 2019

Else von Ludowig, Lensahn

Else von Ludowig engagiert sich im Landfrauenverband und war stellvertretende Vorsitzende und Vorsitzende des Kreisverbandes Ostholstein. Sie organisierte das regelmäßige Showkochen zur Landesgartenschau in Eutin. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer gestaltete sie eine Seminarreihe "Profi im Unternehmenshaushalt" besonders für junge Frauen, die nicht aus dem Bereich Haus- oder Landwirtschaft kommen. Seit 2018 bringt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung als Vizepräsidentin im DRK Kreisverband Ostholstein ein.

Ehrennadel des Landes, März 2019

Heinrich Möller, Haby

Heinrich Möller engagiert sich seit Jahrzehnten im Sozialverband Deutschland. Er hat die Barrierefreiheit über zwei Jahrzehnte als Leiter des Ortsverbandes Groß-Wittensee und von 1992 bis 2006 auf Kreisebene zu seinem Thema gemacht. Heute ist er Ehrenvorsitzender des Ortsverbandes.
Er gehörte zu den Mitbegründern der Landjugendgruppe Haby-Lehmsiek und war später im Vorstand mehrerer Jagdgenossenschaften. Als Geschäftsführer des Vereins zur Förderung des Umweltschutzes und der Landschaftspflege im Raume des Naturparks Hüttener Berge hat er sich für bedrohte Pflanzen und Tiere eingesetzt. Heute kümmert er sich um die Dorfchronik seiner Heimatgemeinde.

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Stefan Moik, Neumünster

Stefan Moik setzt sich in besonderem Maße für Betroffene mit der Erkrankung ALS -Amyotrophe Lateralsklerose - ein. Er, der selbst von dieser unheilbaren Nervenkrankheit betroffen ist, organisiert mit unglaublichem eisernem Willen jährlich ein Fußball-Turnier, das inzwischen fester Bestandteil der Holstenköste in Neumünster ist. Die Einnahmen dieses Turniers fließen der Krzystof-Nowak-Stiftung zu, die ALS-Kranken in wirtschaftlicher Not hilft.

Bereits 29.000 Euro hat Stefan Moik seit Beginn für die Stiftung gesammelt. Ihm selbst ist es durch seine Krankheit nur möglich, sich über einen PC, den er mit den Augen steuert, zu verständigen. Gemeinsam mit einem Team von etwa 40 Helferinnen und Helfern organisiert er seit 2016 nicht nur das Fußballturnier, es wird auch Kaffee, Kuchen und Suppe für den guten Zweck verkauft. Außerdem gibt es eine Tombola, eine Hüpfburg sowie eine Kletterwand.

Bereits von 2010 bis 2014 war Stefan Moik jährlicher Initiator des "Childrens-Cup" zu Gunsten hilfsbedürftiger Kinder. So konnten vierstellige Beträge für Kinderhilfsprojekte gesammelt werden.

 Ehrennadel des Landes, Mai 2019

Johannes Nicolaysen, Neumünster

Johannes Nicolaysen ist Leiter und Organisator des Chor- und Musikfestivals "Neumünster singt und spielt". Seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass die dreitägige Veranstaltungsreihe weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. Es gelingt ihm immer wieder, ein buntes Repertoire auf die Bühne zu bringen, bei dem Hunderte von Sängern, Tänzern und Instrumentalisten ihr Können präsentieren. Daneben treten regelmäßig Schülerinnen und Schüler aus Neumünster auf. Außerdem engagiert er sich seit 30 Jahren im Eisenbahn-Männerchor Neumünster und ist bis heute dessen Vorsitzender.

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Hans-Hermann Otten, Boostedt

Hans-Hermann Otten macht sich für die sozialmedizinische Nachsorge von schwerkranken Kindern stark und hat diese durch Spenden von über 100.000 Euro unterstützt. Vor zehn Jahren initiierte er erstmalig ein Benefizkonzert zu Gunsten der Einrichtung „Bunter Kreis Nord“. Seitdem geht der Erlös der jetzt jährlich von ihm organisierten Wohltätigkeitsveranstaltung vollständig an den „Bunten Kreis Nord“. In den 1990er Jahren kümmerte er sich gemeinsam mit seiner Frau um Aussiedler aus Russland und stellte sein Haus als zentrale Sammelstelle für Kleidung und Lebensmittel zur Verfügung.

Ehrennadel des Landes, September 2019

Anke Rohwedder, Wilster

Anke Rohwedder war von 2008 bis 2018 ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Wilstermarsch. Sie engagierte sich auf Kreis- und Landesebene in verschiedenen Netzwerken und hat zahlreiche Veranstaltungen und Aktionstage mitgestaltet. Darüber hinaus war sie Initiatorin des betreuten Sommerferienprogramms des Schulverbandes Wilstermarsch. Sie hat sich für das Familienpaten-Projekt des Deutschen Kinderschutzbundes, die Neustrukturierung der Grundschulbetreuung und auch für Sprachkursangebote für Flüchtlinge eingesetzt.

Ehrennadel des Landes, März 2019

Hans-Walter Schulz, Böklund

Hans-Walter Schulz ist Leiter von vier Chören. 1975 übernahm er die Leitung des Männergesangsvereins Tolk, aus dem er zusätzlich einen Gospelchor ins Leben rief. Darüber hinaus leitet er seit mehreren Jahrzehnten den Gemischten Chor Böklund und den Männerchor Süderbrarup. Er organisiert regelmäßig Benefizkonzerte für soziale Projekte und schafft es, auch junge Menschen für den Chorgesang zu begeistern. Zudem konnte er dank seines Engagements die Mitgliederzahlen in allen Chören deutlich steigern.

Ehrennadel des Landes, Januar 2019

Jürgen Sievers, Flensburg

Jürgen Sievers war zwölf Jahre Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr „Innenstadt“ in Flensburg, wurde zusätzlich 1994 zunächst stellvertretender Stadtwehrführer und übernahm 2005 das Amt des Stadtwehrführers. Seit dieser Zeit macht er sich für die Kooperation zwischen der Berufsfeuerwehr Flensburg und den sechs Freiwilligen Feuerwehren der Stadt stark. Er hat sich bei der Stadt für mehr Haushaltsmittel eingesetzt, um die Freiwilligen Wehren mit Fahrzeugen und Geräten besser auszustatten. Darüber hinaus kümmert er sich um die Nachwuchsarbeit in der Jugendwehr.

Ehrennadel des Landes, September 2019

Dörthe Weber, Hasselberg

Dörthe Weber ist seit 2003 Mitglied des Kirchengemeinderates der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Gundeslby-Maasholm. Sie ist Vorsitzende des Seniorenausschusses, fährt sonntags das Kirchentaxi und organisiert Gemeindenachmittage sowie gesellige Veranstaltungen. Sie engagiert sich als Lektorin, unterstützt Seniorenausflüge, Jugendfahrten und die Geltinger Hilfsorganisation "Spend-Komm". Außerdem ist sie in der Freiwilligen Feuerwehr und ist Ausbilderin der Jugendfeuerwehr Ostangeln. 2017 hat sie die "Hasselberger Feuerkids" als Projekt der Kinderfeuerwehr mitinitiiert.

Ehrennadel des Landes, März 2019

Angela Wehske, Elmshorn

Angela Wehske hat 1982 mit ihrem inzwischen verstorbenen Mann eine Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose-Erkrankte gegründet. Nach seinem Tod hat sie die Leitung der Gruppe übernommen. Bis heute wird sie dabei von ihrem neuen Lebenspartner unterstützt. Seit 17 Jahren organisiert sie mit ihm Reisen für erkrankte Gruppenmitglieder. Angela Wehske ist auch Organisatorin des Weihnachtsmarktes sowie eines Grünkohlessens, für dessen Tombola sie Preise sammelt und von deren Erlös Ausflüge finanziert werden.

Ehrennadel des Landes, Februar 2019

Michéle Wittenberg, Schenefeld (Kreis Pinneberg)

Michéle Wittenberg ist 2002 in die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Halstenbek-Rellingen-Schenefeld eingetreten und wurde im gleichen Jahr zur Schatzmeisterin gewählt. Als Schwimm-Ausbilderin hat sie stets ein waches Auge auf ihre Schützlinge im Wasser. Zudem unterstützt sie ihren Mann bei der Betreuung von Ferienfreizeiten und Fahrten der DLRG-Jugend. Die qualifizierte Nachwuchsgewinnung ist für beide eine besondere Herausforderung.

Ehrennadel des Landes, Februar 2019

Tobias André Wittenberg, Schenefeld (Kreis Pinneberg)

Tobias André Wittenberg leitete seit 2009 die DLRG-Gliederung Halstenbek-Rellingen-Schenefeld zunächst als Stellvertreter, seit 2014 hat er den Vorsitz inne.

Als Jugendvorsitzender hatte er vorher Jugendfreizeiten organisiert und geleitet und war zusätzlich im Rettungswachdienst in Timmendorfer Strand sowie in Kolmar engagiert. Er ließ sich zum Ausbilder für Rettungsschwimmer schulen und kümmert sich gemeinsam mit seiner Frau um die Nachwuchsarbeit in der DLRG.

Ehrennadel des Landes, Februar 2019

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auszeichnungen seit 2015