Alle aktuell veröffentlichten Daten sind als "vorläufig" einzustufen, da sie zur zeitnahen Information zunächst automatisch auf Gültigkeit geprüft werden. Vor der Bewertung und Beurteilung der Luftqualität findet nach Abschluss eines Kalenderjahres eine abschließende Prüfung statt.
Auf dieser Seite stehen die Tagesmittelwerte für Feinstaub der letzten Tage in Diagrammen zur Verfügung. Die Verläufe der Stundenmittelwerte sind auf dieser Seite dargestellt.
Feinstaubkonzentrationen (PM10) - Tagesmittelwerte vom Vortag
Übersicht Schleswig-Holstein Nord
© LfU - LÜSH
Übersicht Schleswig-Holstein Süd
© LfU - LÜSH
Feinstaubkonzentrationen (PM2,5) - Tagesmittelwerte vom Vortag
Übersicht Schleswig-Holstein Nord
© LfU - LÜSH
Übersicht Schleswig-Holstein Süd
© LfU - LÜSH
Tagesmittelwerte für Feinstaub (automatisches Messverfahren - Verlauf der letzten 28 Tage)
Feinstaub(PM10)
© LfU - LÜSH
© LfU - LÜSH
Feinstaub(PM2,5)
© LfU - LÜSH
© LfU - LÜSH
Tagesmittelwerte für Feinstaub (gravimetrisches Messverfahren)
Die Grafiken werden wegen des zeitaufwändigen Messverfahrens in etwa 2-3wöchigen Abständen aktualisiert und zeigen den Verlauf der Tagesmittelwerte im laufenden Kalenderjahr.
Feinstaub(PM10)
© LfU - LÜSH
Feinstaub(PM2,5)
© LfU - LÜSH
Auswertungen
Stundenmittelwerte für Feinstaub (Grafiken)
Überschreitungen des Tagesmittelwertes für Feinstaub (PM10)
Trend
Daten zum Herunterladen
Umweltportal Schleswig-Holstein
Open Data Schleswig-Holstein
Informationen zur Luftqualität beim Umweltbundesamt
(Externe Seiten)
Alle Bundesländer senden ihre Messdaten zur Luftqualität zum Umweltbundesamt (UBA). Die Daten werden in einer Datenbank gesammelt, einheitlich verarbeitet und zur Information der Öffentlichkeit in das "Luftdatenportal" im Internet und in die "Luftqualitäts-App" zur Nutzung für Smartphones und Tablets übertragen. Im Internet stehen außerdem noch viele zusätzliche Informationen rund um das Thema "Luft" zur Verfügung.