Alle aktuell veröffentlichten Daten sind als "vorläufig" einzustufen, da sie zur zeitnahen Information zunächst automatisch auf Gültigkeit geprüft werden. Vor der Bewertung und Beurteilung der Luftqualität findet nach Abschluss eines Kalenderjahres eine abschließende Prüfung statt. Verhaltensempfehlungen bei Überschreitung der Informations- oder Alarmschwellen für Ozon, werden auf der Basis der aktuellen "vorläufigen" Daten ausgesprochen.
Ozonkonzentrationen - Werte der letzten Stunde
Übersicht Schleswig-Holstein Nord
© LfU - LÜSH
Übersicht Schleswig-Holstein Süd
© LfU - LÜSH
Bitte beachten Sie bei Ozonwerten über 180 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) die Verhaltensempfehlungen.
Ozonkonzentrationen - Verläufe der Stundenmittelwerte über drei Tage
Altendeich
© LfU - LÜSH
Barsbüttel
© LfU - LÜSH
Bornhöved
© LfU - LÜSH
Brunsbüttel
© LfU - LÜSH
Eggebek
© LfU - LÜSH
Fehmarn
© LfU - LÜSH
Itzehoe
© LfU - LÜSH
Kiel
© LfU - LÜSH
Lauenburg
© LfU - LÜSH
Lübeck
© LfU - LÜSH
St. Peter-Ording
© LfU - LÜSH
Hinweise
- Ansage der aktuellen Ozonkonzentrationen der letzten Stunde unter der Telefonnummer 04821 - 95106 (Kosten nach Festnetz- oder Mobilfunktarif)
- Anzeige der aktuellen Ozonkonzentrationen der letzten Stunde im TV-Videotext des NDR auf S. 676 (1-3)
Ozonprognose
Prognose der Ozonkonzentrationen in den kommenden Tagen (Umweltbundesamt)
Auswertungen
Informations- und Alarmschwellenwerte, Zielwerte
Trend
Daten zum Herunterladen
Umweltportal Schleswig-Holstein
Open Data Schleswig-Holstein
Informationen zur Luftqualität beim Umweltbundesamt
(Externe Seiten)
Alle Bundesländer senden ihre Messdaten zur Luftqualität zum Umweltbundesamt (UBA). Die Daten werden in einer Datenbank gesammelt, einheitlich verarbeitet und zur Information der Öffentlichkeit in das "Luftdatenportal" im Internet und in die "Luftqualitäts-App" zur Nutzung für Smartphones und Tablets übertragen. Im Internet stehen außerdem noch viele zusätzliche Informationen rund um das Thema "Luft" zur Verfügung.