Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Challenges

Eure Chance, die Ostsee zu verändern!

Letzte Aktualisierung: 16.05.2025

Melde Dich jetzt an!

Weizenfeld mit Mähdrescher auf Feld im Hintergrund die Steilküste an der Ostsee
Weizenfeld mit Mähdrescher auf Feld im Hintergrund die Steilküste an der Ostsee

#Challenge 1: Stell dir vor, du baust einen landwirtschaftlichen Betrieb der Zukunft.

Einen Ort, an dem sauberes Wasser nicht nur ein Ziel ist – sondern der Alltag. Kein Gewissenskonflikt zwischen Ertrag und Umwelt. Klingt utopisch? Nicht mit deinen Ideen!

Wie können Landwirte und Landwirtinnen ihre Betriebe gestalten, um besonders gewässerschonend zu wirtschaften?

Ziel ist nicht die perfekte Lösung, sondern kreative, realistische und vielleicht auch mal verrückte Ideen.Euer Beitrag zeigt, wie die Landwirtschaft verantwortungsvoll und zukunftsfähig mit unseren Gewässern umgehen kann – und dabei trotzdem wirtschaftlich bleibt.

Also los: Denkt groß, denkt neu – und denkt ans Wasser!

Leitfragen für eure Entwicklungen:

  • Wie sehen die Höfe aus?
  • Welche Maschinen, Fruchtfolgen, digitale Helfer kommen zum Einsatz?
  • Welche kleinen, vielleicht unscheinbaren Maßnahmen machen am Ende den großen Unterschied?

Anforderungen:

Keine speziellen technischen Fähigkeiten erforderlich, hilfreich wäre ein Agrarstudium oder ähnliches, um den landwirtschaftlichen Kontext bearbeiten zu können.

Blick in einem ländlichen Dorf an der Ostsee auf ein weißes reetgedecktes Haus.
Blick in einem ländlichen Dorf an der Ostsee auf ein weißes reetgedecktes Haus.

#Challenge 2: Zwischen Küste und Campus - Gestalte das Dorf von morgen!

Wie sieht das Dorf der Zukunft aus – lebendig, nachhaltig, klimafit?

Gesucht sind kreative Konzepte, die zeigen, wie ein Dorf smart, umweltfreundlich und lebenswert bleiben kann – im Einklang mit den Zielen des Ostseeschutzes.

Werdet zur Mini-Dorfwerkstatt und taucht ein ins echte Dorfleben – mit Speed-Datings, Ideen-Sprints und kreativem Austausch vor Ort. Redet mit Menschen, hört zu, denkt groß.
Analysieren, spinnen, planen – und am Ende ein Konzept präsentieren, das Lust auf Zukunft macht.

Ob als digitale Visualisierung, Modell oder Storytelling-Format – zeigt, wie das Dorf von morgen aussehen kann.

Leitfragen für eure Entwicklungen:

  • Wie wird der Ostseeschutz Teil vom Dorfleben – spürbar, sichtbar, erlebbar?

  • Was braucht das Dorf, um attraktiv und zukunftssicher zu werden?

  • Wie nutzen wir vorhandene Ressourcen und Potentiale clever und nachhaltig?

  • Wie bleibt Tourismus entspannt – ohne die Umwelt zu stressen?

Ziel:
Ein kreatives, alltagstaugliches Zukunftskonzept, das Lust auf Veränderung macht und die Region weiterbringt – und vielleicht sogar als Vorbild für andere Dörfer taugt.

Anforderungen:

 Keine speziellen technischen Fähigkeiten erforderlich, hilfreich ist ein Interesse für den ländlichen Raum und ggf. bereits erste Erfahrungswerte im ländlichen Raum.

Im Hintergrund die Ostsee, darauf in rot eine Karte von Schleswig-Holstein mit einem Netzwerk
Im Hintergrund die Ostsee, darauf in rot eine Karte von Schleswig-Holstein mit einem Netzwerk

#Challenge 3: Ostseeschutz 2.0 – Tue Gutes und teile es mit der Welt

Der Schutz der Ostsee geht uns alle an - er braucht mehr als politische Strategien.

Es fehlen echte Aufmerksamkeit, kreatives Engagement und neue digitale Wege, die Menschen erreichen und aktiv einbinden.

Entwickelt innovative digitale Formate, die Menschen mit dem Ostseeschutz verbinden – emotional, spielerisch oder datenbasiert.

Ob App, Plattform, Social Media Tool, Game, Sensoranwendung oder Storytelling-Format: Gesucht sind visionäre Konzepte, die Ostseeschutz neu denken und sichtbar machen.

Leitfragen für eure Entwicklungen:

  • Wie kann man digital mit Ostseeschützer*innen in Kontakt treten – und dabei wirklich etwas bewegen?

  • Wie lassen sich Schutzmaßnahmen sichtbar machen – und Beteiligung fördern?

  • Wie können Menschen durch eure Lösungen emotional aktiviert oder spielerisch eingebunden werden?

Ziel:

Entwickelt einen Prototypen oder ein Konzept, die zeigen, wie digitale Beteiligung am Ostseeschutz konkret aussehen kann – und wie man Gutes tut und es smart mit der Welt teilt.

Anforderungen:

Keine speziellen technischen Fähigkeiten erforderlich, hilfreich sind erste Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Social Media und ggf. die Erstellung von digitalen Formaten.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Challenges