Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Demenz

In Deutschland sind nach aktuellen Berechnungen rund 1,8 Millionen Menschen an einer Demenz erkrankt. In Schleswig-Holstein leben derzeit über 65.000 Menschen mit einer Demenz.

Letzte Aktualisierung: 10.01.2025

Musterwohnung des Kompetenzzentrums Demenz

Aufgrund altersbedingter Einschränkungen verbringen viele ältere und insbesondere hochbetagte Menschen bis zu 80 % ihres Tages in den eigenen vier Wänden oder im Garten. Ihr Alltag wird damit zum "Wohnalltag". Das Zuhause spielt eine zentrale Rolle bei der Erfüllung grundlegender Bedürfnisse wie Schutz, Sicherheit, Wohlbefinden, Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Mit dem Fortschreiten einer Demenzerkrankung wird das Leben in der gewohnten Umgebung jedoch zunehmend herausfordernd – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Angehörigen und das weitere Umfeld.

In der 120m² großen Musterwohnung für Menschen mit Demenz in Norderstedt werden Möglichkeiten der Wohnungsanpassung vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier: Zum virtuellen Rundgang durch die Musterwohnung

Übersicht Demenz

Allgemeines

Die Hauptursache für eine dementielle Erkrankung ist das Alter, sodass sich mit den steigenden Altersgruppen der Anteil an dementiell erkrankten Personen erhöht. Im Jahr 2023 sind ca. 445.000 Menschen im Alter 65+ neu an einer Demenz erkrankt. Vor allem aufgrund der höheren Lebenserwartung sind die Hälfte der Erkrankten Frauen.

Mit dem demographischen Wandel und der damit einhergehenden Alterung der Gesellschaft steigt auch der Anteil der Demenzerkrankungen in Deutschland. Sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingt, wird die Zahl der Erkrankten nach Schätzungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft bis 2050 auf etwa 2,7 Millionen steigen.

Die Landesregierung in Schleswig-Holstein unterstützt seit vielen Jahren den Auf- und Ausbau von einfach erreichbaren Beratungs- und Betreuungsangeboten sowie die Weiterentwicklung von Diensten und Einrichtungen in der Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen in enger Kooperation mit allen Beteiligten.

Um den Ausbau, die Weiterentwicklung und Verstetigung von entsprechenden Versorgungsangeboten für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen in Schleswig-Holstein zu unterstützen, fördert das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung seit 2011 das Kompetenzzentrum Demenz, das im Wesentlichen mit diesen Aufgaben betraut ist und darüber hinaus den Auftrag hat, den Demenzplan Schleswig-Holstein praktisch umzusetzen.

Demenzplan Schleswig-Holstein

Die Landesregierung hat bis Ende 2016 einen Demenzplan für Schleswig-Holstein erstellt. Er zeigt eine landesweite Demenzstrategie auf mit ca. 80 Empfehlungen zur Umsetzung. Der Demenzplan trägt dazu bei, die Situation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu verbessern, beteiligte Institutionen für den Umgang mit Menschen mit Demenz zu befähigen, Kooperations- und Infrastrukturen zu schaffen oder auszubauen mit dem Ziel, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in häuslicher Umgebung zu führen.

Es soll in Schleswig-Holstein zu einem Selbstverständnis werden, den Menschen mit einer Demenz ein Leben in Würde zu ermöglichen und deren Angehörigen eine angemessene Unterstützung zukommen zu lassen.

Für die Landesregierung ist es ein wichtiges Anliegen, den Auf- und Ausbau von einfach erreichbaren Angeboten und die Weiterentwicklung von Diensten und Einrichtungen in der Pflege und Betreuung demenzkranker Menschen in enger Kooperation mit allen Beteiligten auf den Weg zu bringen und dort auch zu begleiten.

Das Kompetenzzentrum Demenz

Das vom Spitzenverband der Pflegekassen und dem Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein geförderte „Kompetenzzentrum Demenz“ ist ein wesentlicher Baustein, das Thema Demenz in Schleswig-Holstein zu verankern.

Es soll die Versorgungsstrukturen des Landes Schleswig-Holstein für Menschen mit Demenz ausweiten, verbessern und qualitätsgesichert erhalten. Lücken in der Versorgung sollen erkannt und geschlossen werden. Dieses soll durch die Bündelung aller übergreifenden koordinierenden Aufgaben geschehen. Die bestehenden regionalen Hilfsangebote sollen fachlich durch Information, Beratung und Qualifizierung unterstützt werden. Es soll Empfehlungen des Demenzplans umsetzen und dazu beitragen, den Demenzplan weiter zu entwickeln.

Das Kompetenzzentrum Demenz bringt die Vernetzung der in Schleswig-Holstein beteiligten Akteure weiter voran und baut diese aus. Neben den ambulanten Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie deren Trägerverbände sollen niedergelassene Ärzte, Betreuer, Sozialarbeiter sowie ehrenamtliche Helfer eingebunden werden. Aber auch Institutionen wie Krankenhäuser, Polizei und Feuerwehr sollen Teil des Netzwerkes werden. Ebenso bietet das Kompetenzzentrum Demenz Bildungsangebote, wie z.B. Fortbildungen, Beratungen und Prozessbegleitung an. Zudem werden einzelne Projekte rund um das Thema Demenz durchgeführt. Beispielsweise das Projekt „Musterwohnung nicht nur für Menschen mit Demenz“. Hier kann eine Musterwohnung mit praktischen Tipps und Informationen besichtigt werden, um das Zuhause sicher, hilfreich und behaglich für demenziell erkrankte Personen zu gestalten:

Projekt „Musterwohnung nicht nur für Menschen mit Demenz“

Kontaktstellen für Beratungen und weitere Informationen

In Schleswig-Holstein gibt es viele unterschiedliche Unterstützungs- und Beratungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen. Beispielhaft sind hier die Pflegestützpunkte, die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein sowie die regionalen Alzheimer Gesellschaften, das Kompetenzzentrum Demenz, als Landesfachstelle sowie die KIWA zu nennen. Des Weiteren hilft der Demenzwegweiser-SH als digitale Anlaufstelle, weitere Ansprechstellen und Informationen zum Thema Demenz in SH zu finden.

Kompetenzzentrum Demenz SH

Pflegestützpunkte

KiwaSH

Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein

Nationale Demenzstrategie

Hilfe bei demenzkranken Angehörigen

Alltag mit Demenz

Wer hilft mir im Alltag? Verschiedene Beratungsstellen helfen Ihnen dabei, Unterstützungsangebote für ein Leben mit Demenz zu finden.

Logopädie und Demenz

Wie kann das Sprachtraining bei einer Demenzkrankung helfen? Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein informiert hierzu in einer neuen Broschüre.

Wohnen mit Demenz

Gerade für Menschen mit Demenz ist es wichtig, in der vertrauten Umgebung zu bleiben. Im frühen bis mittleren Stadium ist das grundsätzlich auch möglich. Tipps und Unterstützung helfen dabei.


Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Demenz