Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

So werden Sie gewarnt

Wenn etwas Schlimmes passiert, sollten Sie unbedingt im Radio, Fernsehen, auf dem Handy, auf Stadtinformationstafeln und in den sozialen Netzwerken auf offizielle Durchsagen, posts und tweets achten und sich an die Anweisungen halten.

Letzte Aktualisierung: 20.08.2025

Warn-Apps

APPs

Warn-App NINA
Offizielle Warn APP des Bundes und des Landes. Warnt vor regionalen und nationalen Gefahren.

NINA im App Store

NINA im Google Play Store

Deutscher Wetterdienst
zeigt die Lage auf Karten.

KatWarn
APP der kommunalen Schadensversicherer. Warnt orts- und themenbezogen. Wird ebenfalls über das Modulare Warnsystem (MoWaS) mit Meldungen versorgt.

Um die Bevölkerung bei Großschadensfällen oder Katastrophen zu warnen, gibt es ein geregeltes Warnsystem, das sogenannte Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Alle Leitstellen in Schleswig-Holstein sind mit MoWaS ausgestattet. Sie übertragen Warnmeldungen via Satellit an einen zentralen Server. Von dort aus werden Lagezentren, Leitstellen, Apps, "klassische" Medien wie Radio und Fernsehen, soziale Medien sowie Informationstafeln in Städten angesteuert.

So funktioniert das Warnsystem

Video vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Radiosender stellen bis 2031 auf DAB+ um

Die Radiosender in Schleswig-Holstein stellen das klassische Antennenradio bis 2031 von UKW auf DAB+ um. Der Vorteil im Krisenfall: Künftige DAB+ Radios sollen zusätzlich auch eine Echtzeit-Aktivierung, Aufweckfunktion, regionalisierte Warnmeldungen, Textmeldungen sowie eine Testfunktion erhalten. DAB+ wird über hoch gelegene Sendemasten verbreitet, die auch verfügbar bleiben, wenn das Mobilfunknetz überlastet ist oder wegen Unwetter ausfällt. Wir empfehlen Ihnen zu prüfen, ob Ihre Geräte DAB+-tauglich sind.

Übersicht über die Umstellung auf DAB+ in Schleswig-Holstein

Sirenensignale

Als einheitliches, flächendeckendes Sirenensignal zur Warnung der Bevölkerung wird ein einminütiger Heulton verwendet. Ist die Gefahr vorbei, ertönt ein einminütiger Dauerton. In einigen Gemeinden sind Sirenen zu hören, wenn die Feuerwehr zu einem Brand gerufen wird. Dies geschieht mit einem Dauerton, der zweimal unterbrochen wird. Andere Orte lösen die Alarmierung dagegen über interne Systeme aus. Manche Gemeinden lassen auch Sonnabendmittag um 12 Uhr die Feueralarmsirene laufen. Dies dient zur Probe. Eine Entwarnung wird nicht gegeben.

Sirenentöne anhören und sich richtig verhalten

Sirenensignal Dauerheulton

Sirenensignal Feueralarm

Sirenensignal Entwarnung

Sirenensignal Dauerheulton

Dauerheulton bei Großschadensfällen oder Katastrophen
Sirenensignal "Wecksignal"
Wenn Sie dieses Signal hören: Radio einschalten, auf Durchsagen achten
Datum: Thema: Audio

Sirenensignal Dauerheulton

Wenn Sie dieses Signal hören: Radio einschalten, auf Durchsagen achten

Sprecher: © Innenministerium

Laufzeit: 1 Min. 19 Sek.

Download: Sirenensignal Dauerheulton (mp3 619 KB)

Möglicherweise besteht eine großflächige Gefahrenlage, zum Beispiel wenn sich ein schwerer Unfall in einem der drei Kernkraftwerke in Schleswig-Holstein ereignet hat, bei dem viele Menschen betroffen sind oder eine sehr schwere Sturmflut das Leben vieler Menschen bedroht.

So verhalten Sie sich richtig:
  • Lassen Sie Radio oder Fernsehen eingeschaltet und achten Sie auf Hinweise.
  • Verständigen Sie Ihre Nachbarn.
  • Rufen Sie Ihre Kinder ins Haus.
  • Holen Sie Ihre Kinder nicht von der Schule oder dem Kindergarten ab.
  • Bleiben Sie in einem geschlossenen Gebäude.
  • Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
  • Nehmen Sie Passanten auf.
  • Kümmern Sie sich um hilfsbedürftige Menschen.
  • Greifen Sie nur im äußersten Notfall zum Telefon.
  • Blockieren Sie nicht die Notrufe 110 und 112 mit Rückfragen.
  • Bleiben Sie dem Schadensgebiet fern.
  • Behindern Sie die Einsatzkräfte nicht bei ihrer Arbeit.

Sirenensignal Feueralarm

Feueralarm
Sirenensignal Feueralarm
Der Dauer-Ton hat zwei Pausen. Mit diesem Signal wird die Feuerwehr alarmiert.
Datum: Thema: Audio

Sirenensignal Feueralarm

Sprecher: © Innenministerium

Laufzeit:

Download: Sirenensignal Feueralarm (mp3 500 KB)

So verhalten Sie sich richtig
  • Beachten Sie die Hinweise der Einsatzkräfte
  • Helfen Sie hilflosen Personen in ihrer Nähe.
  • Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
  • Informieren Sie Ihre Nachbarn.
  • Benutzen Sie keine Aufzüge.
  • Bleiben Sie dem Schadensgebiet fern.
  • Behindern Sie die Einsatzkräfte nicht bei ihrer Arbeit.

Sirenensignal Entwarnung

Entwarnung
Sirenensignal Entwarnung
Dieser Ton dauert eine Minute lang.
Datum: Thema: Audio

Sirenensignal Entwarnung

Sprecher: © Innenministerium

Laufzeit:

Download: Sirenensignal Entwarnung (mp3 343 KB)

Das Signal der Entwarnung, einen einminütigen Dauerton, würden Sie ggf. hören, wenn die Notsituation nicht mehr akut ist.

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Wie wird gewarnt?