Navigation und Service

Geodateninfrastruktur
Schleswig-Holstein

Bevölkerungsschutz

Der Bevölkerungsschutz umfasst den Katastrophenschutz und Zivilschutz. Dabei geht es nicht nur darum, uns vor (Natur-)Katastrophen zu schützen. Behörden, Unternehmen und Einrichtungen schützen das Leben und die Gesundheit der Bevölkerung, die kritische Infrastruktur und unser Kulturgut vor Kriegseinwirkungen. Die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner können dazu beitragen – durch Vorsorge und richtiges Verhalten.

Testmodul Hero-Bild zum Gucken

Serviceboxen

Checkliste

Laden Sie jetzt die Checkliste herunter, um für mehrere Tage einen Vorrat anzulegen und so für einen Notfall vorzusorgen

So werden Sie gewarnt

Wenn etwas passiert, werden Sie schnellstmöglich über Radio, Fernsehen, Internet, soziale Medien, Apps oder Lautsprecherdurchsagen gewarnt.

Überflutungsgefahr

Wenn das Wasser steigt, verfolgen Sie bitte die Wettermeldungen und Warnungen. Jetzt kommt es auf schnelles Handeln und richtiges Verhalten an.

Stromausfall

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt Hinweise zu Vorsorge und Verhalten bei Stromausfall, und das Innenministerium hat eine Planungshilfe für Behörden erstellt.

Mithelfen/ anderen helfen

Sie wollen sich engagieren oder spontan helfen, aber nicht stören? Hier finden Sie Infos und weiterführende Links.

Infos im Notfall vor Ort

Bei einem flächendeckenden Stromausfall verlässliche Informationen bekommen: Dabei helfen zentrale Notfallinfopunkte. Mehr als 1.000 hat das Land 2024 mit  1,35 Millionen Euro gefördert.

Aktuelle Meldungen

Feuerwehr-Ausbildung wird flexibler : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Schleswig-Holsteins Feuerwehrfrauen und -männer können sich künftig online jederzeit und überall aus- und weiterbilden.

Land investiert weiter in den Katastrophenschutz : Datum ; Dokumenttyp: Meldung (mit Video)

Das Land hat für rund 1,6 Millionen Euro seine Brandschutzbereitschaften mit neuen Fahrzeugen ausgestattet. Diese dienen Führungskräften im Einsatz bei wichtigen Aufgaben.

Infos im Notfall vor Ort : Datum ; Dokumenttyp: Meldung (mit Video)

Bei einem flächendeckenden Stromausfall verlässliche Informationen bekommen: Dabei helfen zentrale Anlaufstellen. Mehr als 1.000 solcher Notfallinfopunkte hat das Land 2024 mit 1,35 Millionen Euro gefördert.

Investitionen in den Katastrophenschutz : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Schleswig-Holstein hat in diesem Jahr 635 Sirenenstandorte gefördert. Bis 2030 stellt das Land mehr als 23 Millionen Euro für den Ausbau von Sirenen bereit.

Sichere Kommunikation in Krisenlagen : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Mit einer mobilen 5G-Funkzelle will das Land es Rettungskräften und Behörden ermöglichen, im Krisenfall weiterhin zu kommunizieren. Digitalisierungsminister Schrödter nahm die Zelle in Empfang.

Bundesweiter Warntag : Datum ; Dokumenttyp: Meldung (mit Video)

Bund, Länder und Kommunen haben erneut die Warnung für den Ernstfall geprobt. Die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner konnten dabei checken, wie gut sie vorbereitet sind.

Land investiert weiter in den Katastrophenschutz : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Das Land stellt bis 2030 mehr als 23 Millionen Euro für den Ausbau von Sirenen bereit. Das Kabinett hat nun die entsprechende Förderrichtlinie beschlossen.

Notstrom für den Ernstfall : Datum ; Dokumenttyp: Meldung

Das Land hat nun alle Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein mit leistungsstarken Notstrom-Aggregaten ausgestattet. Zwei Netzersatzanlagen reichen beispielsweise bereits aus, um ein Kreiskrankenhaus zu versorgen.

Zeichen setzen für die Feuerwehren : Datum ; Dokumenttyp: Meldung (mit Video)

Menschen in Feuerwehrkleidung sind am 1.12. vielleicht keine Seltenheit. Am sogenannten 112-Tag informieren viele schleswig-holsteinische Wehren im Alltag, vor Ort und in den sozialen Medien über ihre meist ehrenamtliche Arbeit.

Verwandte Themen

Feuerwehr : Dokumenttyp: Thema

Wasserstark.SH : Dokumenttyp: Thema

Innere Sicherheit : Dokumenttyp: Thema

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Bevölkerungsschutz