Typisch Schleswig-Holstein - Die traditionelle Küche
Der Schleswig-Holsteiner gilt als tatkräftiger, bodenständiger und mitunter etwas eigenwilliger Mensch. Gleiches sagt man auch über seine traditionellen Essgewohnheiten. Denn so einzigartig wie das Land zwischen den Meeren, so außergewöhnlich sind auch die klassischen Rezepte der Norddeutschen.
Letzte Aktualisierung: 11.10.2022
Ob Schwarzsauer, Meelbüdel oder Labskaus, für manch Auswärtigen klingt das eher nach Fremdwort als nach regional verankertem Gaumenschmaus. Schwere körperliche Arbeit stand für viele Schleswig-Holsteiner von je her auf der Tagesordnung, sei es auf See oder auf dem Feld. Um bei Kräften zu bleiben brauchten sie allem eines: eine gute und gehaltvolle Ernährung. Die traditionelle Küche in Schleswig-Holstein ist daher robust und deftig. Und sie zeichnet sich durch eine geschmackliche Besonderheit aus: Der Norddeutsche nennt sie "Brooken Sööt" (Gebrochene Süße).
Söötsuur
Bekannt und beliebt ist vor allem die Geschmackskombination "söötsuur" (süßsauer). Gerichte wie die süßsaure Gänsekeule, das Holsteiner Sauerfleisch oder das süßlich angemachte Rübenmus erhalten ihren typischen Geschmack bereits durch die Art der Zubereitung.
Süßes und Deftiges
Bei vielen anderen Gerichten entsteht die "Brooken Sööt" erst durch eine norddeutsche Eigenart: Die Kombination von würzigen Fleischgerichten mit süßen Beilagen. Das spätsommerliche "Birnen, Bohnen und Speck" vereint süße Kochbirnen mit einer deftigen Speckbrühe. Und wer den traditionellen Meelbüdel bestellt, den erwarten zu der süßlichen Mehlspeise nicht nur Früchte sondern auch würzige Kochwurst und gehaltvolle Schweinebacke.
Bundesweit ist der Räucherfisch als Spezialität der Landeshauptstadt bekannt. Doch eigentlich stammt er aus EckernfördeQuelle: M. Staudt / grafikfoto.de
Der Schleswig-Holsteiner isst seinen Matjes am liebsten mit Pellkartoffeln, Zwiebeln, Bohnen und Speckstippe. Besonders beliebt ist aber auch Matjes nach Hausfrauenart mit einem Dressing aus Sauerrahm, Äpfeln, Dill und ZwiebelnQuelle: Dieter Kreikemeier / pixelio.de
Das Grünkohlessen ist in Norddeutschland ein alter Brauch und ebenso wenig von der Küste wegzudenken wie das Krabbenpulen in Husum. Mit dem ersten Herbstfrost beginnt in Schleswig-Holstein traditionell die GrünkohlzeitQuelle: Maren Beßler / pixelio.de
Wer auf den großen Segelschiffen Anfang des 18. Jahrhunderts anheuerte, der wusste eines ganz sicher: Eine Seefahrt war kein Vergnügen und das Leben auf See vor allem entbehrungsreichQuelle: knipser5 / pixelio.de
Die landestypische Küche im echten Norden bietet eine Vielzahl deftiger Gerichte. Einige davon warten mit einer geschmacklichen Besonderheit auf: "Brooken Sööt" – eine Kombination von würzigen Fleischgerichten mit süßen Beilagen.
Die norddeutsche Küche kann nicht nur deftig – auch zahlreiche Süßspeisen werden im Land zwischen den Meeren gerne verspeist und manche dann doch mit deftigen Beilagen serviert.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: